Der Auftrag der Fraunhofer-Allianz Cloud Computing

Cloud Computing, Virtualisierung und Software-as-a-Service (SaaS) stehen in allen Rankings der großen Researcher als Top-Themen ganz oben. Dass diese Themen mehr als nur ein Hype sind, ist inzwischen durch zahlreiche Anwendungsfälle und entsprechende Geschäftsmodelle nachweisbar.

Ob und ab wann sich der Einsatz von Cloud-Technologien oder die Nutzung und Bereitstellung von Anwendungen und IT-Ressourcen als Service lohnt, bedarf jedoch in jedem Einzelfall einer genaueren Betrachtung.

Mit dem anwendungsorientierten Forschungsauftrag der Fraunhofer-Gesellschaft kooperieren in der Fraunhofer-Allianz Cloud Computing acht thematisch komplementär ausgerichtete Institute im Bereich Cloud IT und Software-as-a-Service.

Die Partner arbeiten sowohl in industriellen als auch in wissenschaftlichen Forschungskooperationen je nach Anwendungsbedarf zusammen. Dadurch sind interdisziplinär basierte Lösungen aus einer Hand möglich.

14.3.2016: Industrial Data Space – Digitale Souveränität über Daten

Der Industrial Data Space ist ein virtueller Datenraum, der den sicheren Austausch von Daten und die einfache Verknüpfung von Daten in Geschäftsökosystemen auf Basis von Standards und mit Hilfe gemeinschaftlicher Governance-Modelle unterstützt. Der Industrial Data Space wahrt die digitale Souveränität der Eigentümer der Daten und bildet zugleich die Basis für smarte Services und innovative Geschäftsprozesse.

Die Initiative zum Industrial Data Space wurde Ende 2014 gemeinschaftlich von Teilen der Wirtschaft, Politik und Forschung in Deutschland ins Leben gerufen und verfolgt seitdem das Ziel, sowohl Entwicklung als auch Nutzung auf europäischer bzw. internationaler Ebene zu etablieren. Die Initiative ist als Forschungsprojekt und als Anwenderverein organisiert.

Folgendes White Paper gibt eine Übersicht über Ziele und Architektur des »Industrial Data Space«. Ergänzend werden ausgewählte Einsatzszenarien und der Industrial Data Space e.V. vorgestellt.

Anwendungsfelder für Cloud IT

 

Unternehmens-Anwendungen

Wie sich Unternehmensanwendungen aus der Cloud in die Geschäftsprozesse integrieren lassen, welche Migrationsaufwände wann enstehen können und wie man mit den rechtlichen Fragestellungen einer geschäftlichen Nutzung von Cloud-Services umgehen muss, sind nur einige der Fragestellungen in diesem Schwerpunkt-Thema der Fraunhofer-Allianz Cloud Computing.

 

Service-Marktplätze

Eines der Potenziale von Cloud-Services liegt darin, dass IT-Lösungen bezahlbar werden, weil sie aufgeteilt in einzelne Services kostengünstiger angeboten werden und sich der Aufwand des Betriebs und der Installation von Anwendungen und Infrastruktur auf den Provider verlagert. Service-Marktplätze sind eine hervorragende Möglichkeit, Anbieter und Kunden miteinander in Kontakt zu bringen und Standards für die Integration unterschiedlicher Teil-Lösungen zu schaffen.

Simulation und Optimierung

Die Innovation im Ingenieurwesen ist einer der wichtigsten Motoren des Industriestandorts Deutschland. Von besonderer Bedeutung ist hierbei der Mittelstand. Innovative Entwicklungen sind aber mehr und mehr auf Computer-Unterstützung (Computer Aided Engineering) angewiesen. Dabei erfordern vor allem die Simulation und Optimierung als Werkzeuge der Produktentwicklung viele Ressourcen. Cloud Computing bietet die Chance, güntsige, zuverlässige IT-Ressourcen und -Dienste zu nutzen.

 

Öffentliche Verwaltung

Im öffentlichen Bereich ist alles anders – das ist eine oftmals vorherrschende Meinung. Inwiefern Cloud-Lösungen für die öffentliche Verwaltung tatsächlich an deren speziellen Belange angepasst werden müssen und wo sich vielleicht doch Synergien zu anderen Bereichen ergeben, ist die zentrale Fragestellung im Schwerpunkt-Thema Cloud für die öffentliche Verwaltung. Klar ist: Auch und gerade im öffentlichen Bereich gibt es vielfältige Potenziale durch den Einsatz von Cloud-Lösungen.

Sicherer Datenaustausch trotz Cloud

Fraunhofer AISEC