Menschen forschen für Menschen

Fraunhofer ist eine Wissenschaftsorganisation mit dem Anspruch, exzellente Leistungen zu erbringen. In der wissenschaftlichen Arbeit spielt der Mensch eine ganz besondere Rolle. Forschung braucht Neugier, Forschung braucht Intuition, Forschung braucht Kreativität, und all das können nur Menschen aufbringen. Das ist es, was unsere Forscherinnen und Forscher täglich von Neuem motiviert, und das ist es auch, was Fraunhofer schon seit Jahrzehnten so erfolgreich macht: Menschen forschen für Menschen.

Arbeiten in der digitalisierten Industrie

Was bedeutet die digitalisierte Industrie für die Kollaboration zwischen Mensch und Maschine? Mit unseren Forschungsprojekten leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung des gesellschaftlichen Themas Industrie 4.0.

 

Industrial Data Space

Die Initiative zum Industrial Data Space zielt vor diesem Hintergrund darauf ab, einen sicheren Datenraum zu schaffen, der Unternehmen verschiedener Branchen und aller Größen die souveräne Bewirtschaftung ihrer Datengüter ermöglicht. Die Initiative zum Industrial Data Space ist nicht durch geografische Grenzen limitiert, sondern hat eine europäische bzw. internationale Ausrichtung.

 

Bessere Qualitätskontrolle durch digitales Assistenzsystem

Ist das Wissen in Unternehmen auf viele Köpfe verteilt, lassen sich Fehler frühzeitig erkennen und Ressourcen sparen. So bei einer Honmaschine des Motorenwerks von VW in Salzgitter, mit der Zylinderkurbelgehäuse bearbeitet werden: Ein digitales Assistenzsystem von Fraunhofer-Forschern erlaubt künftig deutlich mehr Mitarbeitern als bisher, die Qualität des Honprozesses sicherzustellen.

Individuelle Wege zur Gesundheit

In der Vision der individualisierten Medizin kann es bereits vor Beginn der Behandlung möglich sein, das für den Einzelnen optimale therapeutische Verfahren auszuwählen. Entscheidend dafür ist das Verständnis grundlegender Krankheitsmechanismen.

 

Bildbasiertes Therapiemonitoring

Ist der Lebertumor wirklich weg? Ein am Fraunhofer IGD entwickeltes Verfahren hilft dem Arzt diese Frage bis zu 55 Prozent präziser zu beantworten als bisher existierende Methoden.

 

Babylux

Neun Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus vier europäischen Ländern entwickeln deshalb jetzt im Forschungsprojekt »BabyLux« ein hochgenaues optisches Messinstrument, mit dem sich die Sauerstoffversorgung im Gehirn von Frühgeborenen besser überwachen lässt und das die Kleinen so vor späteren Behinderungen schützt.

 

Healthcare Analytics

Ärzte arbeiten immer häufiger mit großen Mengen von digitalisierten Patientendaten.
Doch das darin schlummernde Wissen bleibt oft noch ungenutzt. Fraunhofer-Forscher haben eine Software entwickelt, die es den Ärzten erlaubt, aus vielen Patientenakten rasch neue Erkenntnisse für die Therapie von
Prostatakrebs zu gewinnen.

 

Webbasierte Dienste für ältere Menschen

Im Projekt WebDA realisierte FIT webbasierte Hilfsdienste für Menschen mit leichter bis mittlerer Demenz. Diese entlasten das Gedächtnis, unterstützen bei der Strukturierung des Alltags und wirken Unruhezuständen entgegen.

 

Therapeutische Antikörper

Schätzungen zufolge sind 44 Millionen Menschen weltweit von der Alzheimer-Krankheit betroffen. Dennoch steht bislang keine Therapiemöglichkeit zur Verfügung, welche den chronischen Verlauf der Erkrankung verzögern bzw. aufhalten könnte. Am Fraunhofer IZI wird an Wirkstoffen geforscht, die die Bildung und Ablagerung der krankheitsauslösenden Proteine verlangsamen und/oder verhindern. 

 

Seetang statt Salz

Salz (Natriumchlorid) ist ein lebenswichtiges Nahrungsmittel. Es versteckt sich vor allem in industriell gefertigten Lebensmitteln. Zuviel Natrium schadet Herz, Magen und Nieren. Seetang hat von Natur aus einen salzigen Geschmack. Fraunhofer-Forscher zeigen, dass Algen das Potenzial aufweisen als Salzersatz zu dienen.

 

Schnelltest identifiziert Krankheitserreger

Bakterien, Pilze oder Viren lassen sich heute in der Regel nur mit aufwendigen Labortests oder Tierversuchen sicher nachweisen. Die Lebensmittel- und Pharmaindustrie wünscht sich schnellere Tests, um ihre Produkte zu überprüfen. Fraunhofer-Forscher entwickeln deshalb einen Stick, der wie ein Schwangerschaftstest funktioniert und schnell ein Ergebnis liefert. Künftig sollen damit auch Allergene und Krankheitserreger im Blut nachgewiesen werden.

Intelligent vernetzt

Autonome Systeme können die Lebensqualität nachhaltig verbessern. Voraussetzung dafür ist, die technischen Möglichkeiten an den tatsächlichen Bedürfnissen der Menschen auszurichten.

 

Von Tür zu Tür

M4guide ist ein Navigationssystem, das auch blinde und sehbehinderte Menschen auf ihren Wegen zu Fuß und mit dem öffentlichen Nahverkehr mithilfe ihres Smartphones sicher ans Ziel führt. Das System funktioniert sogar in öffentlichen Gebäuden wie Behörden. 

 

Fahrzeugproduktion ohne Takt und Linie

Die Industrie steht vor großen Herausforderungen: Die Kunden verlangen neue, individuelle, qualitativ hochwertige und dennoch preisgünstige Produkte in immer kürzeren Zeitabständen. Gleichzeitig müssen Waren mit knapper werdenden Ressourcen gefertigt werden und das möglichst nachhaltig. Um diese Anforderungen zu meistern, setzen Forschung und Wirtschaft auf die Digitalisierung der Fertigung, in der die reale und virtuelle Welt zu einem Internet der Dinge, Dienste und Daten zusammenwachsen. 

Energie der Zukunft

Um die Energiewende sicher, bezahlbar und nachhaltig umzusetzen, treiben wir innovative Produkte und Dienstleistungen für die Energiesysteme der Zukunft voran. Unser Ziel: Energie effizienter nutzen, zuverlässig speichern und erneuerbare Energien stärker erschließen.

 

Gemeinsam die Energiewende gestalten

Stadtwerke und Kommunen übernehmen eine Vorreiterrolle bei der Beteiligung der Bürgerschaft an der Energiewende. Das Forschungsprojekt »KomMA-P | Akzeptanz der Energiewende stärken« untersucht, wie Partizipation die Akzeptanz für die Energiewende erhöhen kann.

 

Was kostet die Energiewende

Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE legen eine Studie zur System- und Kostenentwicklung einer klimaschutzkompatiblen Transformation des deutschen Energiesystems von heute bis 2050 vor. Die modell-basierte Untersuchung erstreckt sich über alle Sektoren und Energieträger und analysiert detailliert, wie Deutschland seine Klimaschutzziele durch Maßnahmen der effizienten Energienutzung und den Einsatz erneuerbarer Energien erreichen kann.

 

Leitprojekt Strom als Rohstoff

Im Fraunhofer-Leitprojekt »Strom als Rohstoff« haben sich zehn Fraunhofer-Institute unter Federführung des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT zusammengeschlossen. Sie wollen Verfahren entwickeln und optimieren, mit denen CO2-armer Strom genutzt werden kann, um wichtige Basischemikalien zu synthetisieren. 

Engagement für nachhaltige Ressourcen

Globale Trends, wie die steigende Nachfrage nach Ressourcen sind wachsende Herausforderungen. Im Mittelpunkt der Forschungsarbeit steht der achtsame und effiziente Umgang mit Rohstoffen, Energie und Naturgütern.

 

E3-Produktion

In der »gläsernen Leitzentrale« der E3-Forschungsfabrik fließen die Daten über alle benötigten Ressourcen, wie bspw. Druckluft, Wasser, elektrische Energie sowie Maschinen- und Prozessdaten auf Fabrikebene zusammen. 

 

Kautschuk aus Löwenzahn

Löwenzahn ist eine robuste Pflanze, aus der sich ein gefragter Rohstoff gewinnen lässt: Kautschuk. Dieser ist für die Produktion von Gummi unerlässlich. Fraunhofer-Forscher nutzen Russischen Löwenzahn, um große Mengen an Naturkautschuk herzustellen. 

 

Beschichten mit diamantartigen Kohlenstoffen

Mit dem Laser-Arc-Verfahren gelingt es Dr. Volker Weihnacht, Prof. Andreas Leson und Dr. Hans-Joachim Scheibe, reibungsmindernde verschleißarme Schichten auf Bauteilen abzuscheiden (v.l.n.r.). 

Wissenschaftsjahr 2016*17

 

Meeresforschung für den Menschen

Die Weltmeere zu erkunden und nachhaltig zu nutzen, ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Wissenschaftler bei Fraunhofer entwickeln die dafür nötigen Technologien.

Wissenschaft hautnah erleben

Im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane geht die MS Wissenschaft wieder auf Tour. Vom 3. Mai bis zum 6. September 2016 wird das Ausstellungsschiff in Nord- und Mitteldeutschland unterwegs sein. 

Preisgekrönte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Auf ihrer Jahrestagung in Essen zeichnete die Fraunhofer-Gesellschaft herausragende Projekte ihrer Forscherinnen und Forscher aus. Es wurden der Preis des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und der Joseph-von-Fraunhofer-Preis verliehen. Weitere Informationen sowie Videos zu den Projekten finden Sie hier.

Strahlentherapie nach Maß

Strahlentherapie ist eines der bedeutendsten Behandlungskonzepte gegen Krebs. Diese gut zu planen, ist jedoch eine hochkomplexe Aufgabe.

Technologiewandel bei Solarzellen

Ein Laser-basierter Fertigungsprozess des Fraunhofer ISE in Freiburg revolutioniert den Photovoltaik-Markt.

Kleine Projektoren mit großer Leistung

Projiziert man ein Bild auf eine geneigte oder gewölbte Fläche, wird es verzerrt. Ein lichtstarker Mini-Projektor des Fraunhofer IOF kann diesen Effekt nun korrigieren.

Digitalradio für die Welt

Mit Digitalradio gehören rauschende und knarzende Radiosendungen der Vergangenheit an. Durch Technologien des Fraunhofer IIS ersetzt es Kurz- und Mittelwellensender.

Veranstaltungen und Publikationen

Das Motto Mensch im Mittelpunkt spiegelt sich nicht nur in zahlreichen Forschungsprojekten, sondern ist auch Richtschnur für Veranstaltungen und Publikationen. So möchte Fraunhofer die Verankerung dieses Anspruchs zeigen, der uns auch in unserem strategischen Denken und Handeln leitet.

 

Jahresbericht

Projekte, Zahlen und Ergebnisse 2015

Wir von Fraunhofer wollen unsere gestiegen Bedeutung für Wirtschaft und Wissenschaft bewusst und konsequent dafür einsetzen, die angewandte Forschung zum Vorteil der Gesellschaft weiter voranzutreiben.

 

Leitbild

Unsere Werte bei Fraunhofer

Wir leben in einer zunehmend dynamischen Welt. Technologische Zyklen werden immer kürzer, unsere Lebensgewohnheiten und Bedürfnisse verändern sich rasant. Gefordert sind innovative Lösungen, die allen Beteiligten Wert schaffen. Fraunhofer entwickelt dafür Technologien und Lösungen. Mit unserem Leitbild stellen wir die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft. Hier definieren wir, wofür wir einstehen, wohin wir wollen und an welchen Werten und Prinzipien wir uns orientieren, um gemeinsam aktuelle und künftige Herausforderungen zu meistern.

 

Jahrestagung 2016

Fraunhofer-Preisverleihung

Auf ihrer Jahrestagung am 10. Mai 2016 im Colosseum Theater Essen hat die Fraunhofer-Gesellschaft herausragende Projekte ihrer Forscherinnen und Forscher ausgezeichnet. Es wurden der Preis des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und der Joseph-von-Fraunhofer-Preis verliehen.

 

Nachhaltigkeitsbericht

Für eine zukunftsfähige Gesellschaft

Rohstoffknappheit, Konkurrenzdruck und Fachkräftemangel sind nur einige der vielen Herausforderungen, denen sich die produzierende Industrie stellen muss. Für die Produktion der Zukunft arbeiten die Forscher an energie- und ressourceneffizienten Verfahren.