Balance im Energiesystem

Im Zug der Energiewende werden Kohle- und Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz gehen – regenerative Quellen wie Wind und Sonne sollen die entstehende Lücke füllen. Die Herausforderung: Die Energiemenge aus Sonne und Wind schwankt stark, während bisherige Grundlastkraftwerke wie Kohlekraftwerke nachfrageorientiert betrieben werden. Zudem wird die Energie in Windparks oft fern des Verbrauchers erzeugt. Es ist daher ein Weg vonnöten, regenerative Energie elektrisch in die Nachfragezentren zu transportieren oder zu speichern und flexibel wieder in den Energiekreislauf einzuspeisen. Wasserstofftechnologien machen Letzteres möglich: Mit dem regenerativ erzeugten Strom wird eine Elektrolyse betrieben, in der Wasser elektrochemisch in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten und somit speicher- und transportierbar wird. Durch Rückverstromung lässt sich aus dem Wasserstoff wieder Strom erzeugen. Über solchen »grünen« Wasserstoff lassen sich Versorgungssicherheit und Netzresilienz weiter ausbauen.