»Gute Nachrichten – auch für deine Karriere

In einem Jahr voller Herausforderungen haben unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jede Menge gute Nachrichten produziert. Lass dich von ihren Leistungen inspirieren. Unser Jahresrückblick 2020 bietet dir einen vielfältigen Einblick in unsere anwendungsbezogene Forschung. 2021 erreichen wir noch mehr. Mit Wissenschaftler*innen wie dir.

 

Neue Chancen

Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE baut ein digitales Ökosystem mit zentraler Plattform und diversen digitalen Diensten weiter aus. 

 

Saubere Sache

Nach ressourcenschonenden biobasierten Alternativen zu herkömmlichen Waschmitteln sucht das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB.   

 

Schnelle Hilfe

Innerhalb von nur sieben Tagen entwickelte das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU den Prototyp eines Notfall-Beatmungssystems.

 

Smarte Steuerung

Ein vom Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM mitentwickeltes System koppelt regenerative Energie für ein Amsterdamer Hausboot-Quartier.

 

Schneller streamen

Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut HHI hat maßgeblich am neuen weltweiten Videokodierstandard mitgearbeitet, mit dem Videos bei gleicher Qualität deutlich schneller übertragen werden.

Werde Teil des Teams!

Ob als studentische Hilfskraft, im Praktikum, bei der Abschlussarbeit oder Promotion, als Wissenschaftler*in oder in der Verwaltung – deine Einstiegsmöglichkeiten sind so vielfältig wie unsere Forschungsfelder.

 

Du willst wissen, wo konkret du bei Fraunhofer einsteigen kannst? Dann geh direkt zu unserer Stellenbörse oder melde dich für unseren Abo-Service an und lasse dich regelmäßig über aktuelle Stellenangebote informieren. Für deine Bewerbung haben wir einige Tipps zusammengestellt und unsere FAQ-Liste beantwortet viele wichtige Fragen.

 

Gegen Corona

Das Gemeinschaftsprojekt CorASiV unter Beteiligung der Fraunhofer-Institute IAIS, IME, ITWM und MEVIS ermöglicht eine schnelle visuelle Aufbereitung von COVID-19-Daten.

 

Mobiles Radargerät

Mit einem neuartigen mobilen Radargerät des Fraunhofer-Instituts für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR lassen sich künftig hektargroße Bereiche rasch und gründlich durchsuchen.

 

Drohnen helfen

Das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF arbeitet mit Partnern an der Frühdiagnostik erkrankter Apfel- und Birnenbäume mittels Drohne und Satellit. 

 

Besser laden

Unter Führung des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO entwickeln elf Partner intelligente Lösungen fürs Laden ohne Engpässe. 

 

Entspannt parken

Die Fraunhofer-Institute IEM und IOSB-INA testen in Paderborn optische Sensoren, die freie Parkplätze erkennen und die Info später in Echtzeit an eine Online-Info-Plattform weitergeben sollen. 

 

Agil fertigen

Das Fraunhofer-Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT arbeitet daran, dass die Vision des kognitiven industriellen Internets Wirklichkeit wird.

 

Machine Learning

Das Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE und zwei Partner bündeln ihre Kompetenzen in KI und Journalismus gegen Desinformationen.

 

Effizienter produzieren

Im Verbundprojekt DC-INDUSTRIE 2 entwickeln die Fraunhofer-Institute IPA und IISB zusammen mit mehr als 30 Partnern die industrielle Stromversorgung der Zukunft.

Fraunhofer als Arbeitgeber

Fraunhofer bietet dir Freiräume, in denen du kreativ und eigenverantwortlich agieren und deine Ziele verwirklichen kannst. Dabei profitierst du von der engen Vernetzung mit der Wirtschaft und dem internationalen Austausch. Wir setzen auf vielfältige Teams und flexible Arbeitszeitmodelle. Zudem bieten wir dir exzellente Weiterbildungsprogramme für deine fachliche und persönliche Entwicklung. 

 

Beyond 5G

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS beschäftigt sich schon jetzt intensiv mit 6G, denn in der aktuellen Mobilfunkkommunikation ist immer noch Luft nach oben. 

 

Marktreife Lösungen

PV-Elemente an Fassaden können die Energieversorgung sinnvoll ergänzen, wie Forschende am Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP herausgefunden haben.

 

Maschinen trainieren

Im Projekt SeaClear will das Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen CML zusammen mit einem internationalen Partnernetzwerk erstmals am Meeresboden aufräumen.

 

Preiswürdige Lösung

Das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI entwickelte mit der Polizei eine zukunftsorientierte Technologie zur Informationsübermittlung und Koordination im Einsatz. 

 

Viren gegen Bakterien

Das Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM setzt seinen Kampf gegen einige der gefährlichsten multiresistenten Keime erfolgreich fort. 

Fraunhofer Strategische Forschungsfelder

Erfahre mehr über unsere strategischen Forschungsfelder. Sie bilden die Schwerpunkte unseres Forschungsportfolios – insbesondere mit Blick auf die Märkte und den Bedarf von morgen.