Die Fraunhofer-Gesellschaft produziert Filme über aktuelle Forschungsthemen. TV-Redaktionen können sendefähiges Material bestellen.
Die Fraunhofer-Gesellschaft produziert Filme über aktuelle Forschungsthemen. TV-Redaktionen können sendefähiges Material bestellen.
Am Standort Holzkirchen des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP steht ein weltweit einzigartiges Fluglabor, die »Flight Test Facility« (FTF). In einer Niederdruckkammer befindet sich das Flugzeugsegment eines Airbus A310-200 mit ca.15 Meter Länge und Platz für bis zu 80 Probanden. Neben Untersuchungen zum Kabinenklima wird auch das Flugzeug als Gesamtsystem erforscht. Dabei werden bspw. Cockpit, Passagierkabine, Avionik und Frachträume unter energetischen Aspekten und Nutzungsanforderungen betrachtet.
Alle paar hundert Jahre wird ein Asteroid die Erde treffen, sagen Forscher. Um eine solche Katastrophe abzuwenden, wurde das europäische Forschungsprojekt NEOShield ins Leben gerufen. Dabei entwickeln Forscher-Teams Konzepte, um die Umlaufbahnen von heranrasenden Asteroiden zu ändern.
Mit Molecular Farming lassen sich Impfstoffe und Therapeutika in Pflanzen produzieren – einfach, schnell und sicher. Erste Schritte zur industriellen Fertigung gelangen einem US-amerikansichen Fraunhofer-Forscherteam: Eine GMP-zugelassene Pflanzenfabrik.
Mit Magnetfeldsensoren lässt sich die Position von Maschinenteilen und Produkten berührungslos und verschleißfrei messen. Mit einer neuen Generation von Hallsensoren gelingt das nun noch exakter und störungsfrei.
Mit einer Plasmaschicht versehene Beutel dienen als GMP-Labor zur Kultivierung von Stammzellen. Das Plasma wirkt desinfizierend und verändert die Oberfläche des Beutels so, dass Zellen auf ihr wachsen können – abgestimmt auf den Zelltyp.
Der Bedarf an noch schnelleren, noch effektiveren aber auch energiesparenden Computerclustern wächst in jeder Branche. Ein neues, asynchrones Programmiermodell liefert einen entscheidenden Baustein, um die nächsten Supercomputer zu realisieren.
Türen mit einer App zu öffnen, ist heute bereits möglich. Doch bis zum breiten Marktdurchbruch ist es noch ein weiter Weg. Forscher haben jetzt eine Software entwickelt, die die Technologie noch flexibler und sicherer macht.
Eine Veröffentlichung oder Verteilung der hier angebotenen Videodateien – beispielsweise im TV, auf Videoplattformen oder die Vervielfältigung auf Blu-Ray/DVD – ist aus lizenzrechtlichen Gründen ohne Absprache mit Fraunhofer nicht gestattet.