Auf der ILA 2016 zeigen 16 Fraunhofer-Institute sowie die Fraunhofer-Allianz Space neue Technologien für Luft und Raumfahrt. Das Spektrum reicht von Fertigungstechnologien für Turbinen über Leistungselektronik bis hin zu optischen Technologien für Spektroskopie. Darunter auch Technologien aus dem EU-Projekt Clean Sky, an dem die Fraunhofer-Gesellschaft beteiligt ist. Mit Clean Sky sollen neue, bahnbrechende Technologien entwickelt werden, die die Umwelteinflüsse durch die zivile und gewerbliche Luftfahrt verbessern.
Mit der Fraunhofer-Allianz Space bündeln die Institute ihre technologischen Kompetenzen, um der Raumfahrt-Industrie und Zuwendungsgebern wie der ESA oder der Europäischen Kommission einen zentralen Ansprechpartner zu bieten.