Inklusion

Initiative Inklusion der Allianzorganisationen – Gemeinsam machen wir uns auf den Weg!

Menschen mit Behinderungen sind in der wissenschaftlichen Forschungslandschaft noch immer unterrepräsentiert, insbesondere in wissenschaftlichen Tätigkeiten. Das wollen wir ändern!

Unser Ziel ist, Arbeits- und Karrieremöglichkeiten in Wissenschaft und Forschung so zu gestalten, dass alle Menschen – mit und ohne Behinderungen – ihr persönliches Potenzial entfalten können. Dafür machen wir uns auf den Weg – Schritt für Schritt zu mehr Inklusion in der wissenschaftlichen Forschungslandschaft. Um dies zu erreichen und für das Thema Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Wissenschaft und Forschung zu sensibilisieren, haben die Fraunhofer-Gesellschaft und Max-Planck-Gesellschaft die »Initiative Inklusion« ins Leben gerufen, welche von allen zehn Allianzorganisationen getragen und unterstützt wird.

Ziel der Initiative ist es, organisationsübergreifende Entwicklungspotenziale und strategische Maßnahmen zur Förderung von nachhaltiger Inklusion zu identifizieren, um Karrieremöglichkeiten und inklusive Rahmenbedingungen für Menschen mit Behinderung in Wissenschaft und Forschung zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen noch viele sichtbare und unsichtbare Barrieren abgebaut und Benachteiligungen beseitigt werden. Die Kernbausteine der Initiative umfassen einen internen Strategieworkshop zur Reflexion derzeit bestehender systemischer Herausforderungen und Barrieren für Talente mit Behinderung und ein Karriereevent, in dem wir über Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten für Talente mit Behinderung in unseren Organisationen informieren und direkten Kontakt zu Role Models aus der Forschung und Verwaltung herstellen. Der Strategieworkshop und das Karriereevent werden durch eine Social-Media-Kampagne komplementiert, um ein gemeinsames Zeichen für eine inklusivere und gleichberechtigte Arbeitskultur für Menschen mit Behinderung in Wissenschaft und Forschung zu setzen.

Strategieworkshop

Inklusion von Menschen mit Behinderung in der außeruniversitären Forschung – Welche Strategien und Rahmenbedingungen braucht es?

 

Karriereevent

Arbeits- und Karrierechancen für Menschen mit Behinderung in Wissenschaft und Forschung

Social-Media-Kampagne

Für mehr Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderung in Forschung und Wissenschaft

 

Strategieworkshop

»Inklusion von Menschen mit Behinderung in der außeruniversitären Forschung − Welche Strategien und Rahmenbedingungen braucht es?« Am 28. November 2023 findet der virtuelle Strategieworkshop der Initiative Inklusion statt.

 

Mit dem organisationsinternen Strategieworkshop wollen wir die Expertise der Allianzorganisationen zu den Themen Inklusion und Vielfalt bündeln, um benötigte Rahmenbedingungen zur Förderung einer inklusiveren Wissenschafts- und Forschungskultur zu identifizieren und Weichen für eine Zukunftsvision einer inklusiven Forschungs- und Wissenschaftslandschaft zu stellen.

Im ersten Teil der Veranstaltung soll ein Überblick über Theorie und Praxis in einzelnen Allianzorganisationen gegeben werden, um den derzeitigen Status quo bezüglich der Inklusion von Menschen mit Behinderung in Wissenschaft und Forschung aufzuzeigen. Im zweiten Teil des Workshops soll beleuchtet werden, welche Herausforderungen und Chancen für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen im derzeitigen Wissenschaftssystem bestehen. Ziel ist, die Expertise von Mitarbeitenden mit und ohne Behinderung zusammenzuführen und Ansatzpunkte für strategische Maßnahmen zur Förderung von Inklusion zu entwickeln und dafür vielfältige und zielgruppenspezifische Perspektiven zu berücksichtigen.

Karriereevent

Alle Menschen sollen die Chance haben, ihre Talente und Fähigkeiten in Forschung und Wissenschaft zu entfalten.

 

In diesem Sinne dreht sich am 4. Dezember beim Karriereevent der Initiative Inklusion alles um das Thema »Arbeits- und Karrierechancen für Menschen mit Behinderung in Wissenschaft und Forschung«. Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, auf welcher Forschungsorganisationen über ihre organisationsspezifischen Karrieremöglichkeiten informieren und in einen offenen und niedrigschwelligen Dialog mit Talenten mit Behinderung treten können. Die Teilnehmenden können in virtuellen und interaktiven Vorträgen mehr über verschiedene Arbeits- und Karrieremöglichkeiten in den Organisationen erfahren und erhalten so Einblicke in die vielfältigen Arbeitsbereiche in Wissenschaft und Forschung. Im Rahmen verschiedener Gesprächsformate wird der persönliche Austausch mit anderen Teilnehmenden sowie mit Führungskräften und Mitarbeitenden mit und ohne Behinderung aus sieben teilnehmenden Allianzorganisationen ermöglicht.

Hinweis: Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an die beschriebenen Zielgruppen und nicht an Personalverantwortliche sowie Verantwortliche und/ oder Forschende für Diversity und Inklusion in Wissenschaftsorganisationen.

Anmeldung

Die Anmeldung zum Karriereevent wird ab Oktober 2023 über die Anmeldung auf unserer Webseite möglich sein.
Anmeldeschluss ist der 27. November 2023.

Social-Media-Kampagne

#Social-Media-KampagneInklusion #Karrieremöglichkeiten #Forschung #Wissenschaft #Inklusion #Barrierefreiheit #Behinderung #SchrittFürSchritt #BewusstseinSchaffen #Sichtbarkeit

 

Die Vielfalt und Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Wissenschaft und Forschung ist ein wichtiges Thema, das mehr Aufmerksamkeit und vor allem öffentliche Sichtbarkeit verdient.

Vor diesem Hintergrund wird die »Initiative Inklusion« von einer organisationsübergreifenden Social-Media-Kampagne begleitet. Ziel dieser gemeinsamen Kampagne ist es, für das Thema Inklusion in Wissenschaft und Forschung zu sensibilisieren, die Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderung zu erhöhen und ein Zeichen für ein inklusives Miteinander zu setzen.

Der Start der Social-Media-Kampagne ist für Herbst 2023 geplant. In diesem Zeitrahmen sind für drei Monate und am Tag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember 2023 mehrere Aktivitäten in den sozialen Medien geplant, um den Inklusionsgedanken in die Forschungslandschaft zu tragen: von ersten Eindrücken des Strategieworkshops und Karriereevents bis hin zu inspirierenden Geschichten über die Karrierewege von Menschen mit Behinderungen, die Innovation, Forschung und Verwaltung maßgeblich vorantreiben.

Contact Press / Media

Kathrin Kirschner

Referentin Diversity und Inklusion

Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastr. 27c
80686 München

Telefon +49 89 1205-2145

Mobil +49-151-5909-2176

Fax +49-151-5909-2176

Contact Press / Media

Dr. Katharina Scharrer

Referentin Chancengleichheit und Diversity

Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27c
80686 München

Telefon +49 89 1205-2144

Contact Press / Media

Frauke Logermann

Max-Planck-Gesellschaft
Hofgartenstr. 8
80539 München

Telefon + 49 89 2108-1576

" "