Reimund Neugebauer
Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E. h. Dr.-Ing. E. h. mult. Dr. h.c. mult.
Biografie
Geboren am 27. Juni 1953 in Esperstedt am Kyffhäuser, Deutschland
Akademischer und beruflicher Werdegang
- Seit 2012 Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft e. V., München
- 2010 – 2011 Präsident der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik e. V. – WGP
- 2010 Initiator und Sprecher der Fraunhofer-Allianz autoMOBILproduktion
- 2003 – 2006 Dekan der Fakultät Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz (TU Chemnitz)
- 2000 Gründungspräsident des Industrievereins Sachsen 1828 e. V. mit ca. 130 Firmen (15 Milliarden Euro Umsatz, 50 000 Mitarbeitende); Gründer und geschäftsführender Direktor des Instituts für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse (IWP), TU Chemnitz
- 1998 Initiator und Studiendekan des Studiengangs »Mikrotechnik/Mechatronik« an der TU Chemnitz
- 1995 C4-Professur Werkzeugmaschinen an der TU Chemnitz, in Personalunion Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
- 1994 – 2012 Geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IWU
- 1992 Institutsleiter des Bereiches Werkzeugmaschinen und Automatisierungstechnik der Fraunhofer-Einrichtung für Umformtechnik und Werkzeugmaschinen, später Fraunhofer IWU
- 1991 Verleihung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur habilitatus; Gründungsauftrag des Fraunhofer-Vorstands für die Fraunhofer-Einrichtung für Umformtechnik und Werkzeugmaschinen
- 1990 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Werkzeugmaschinen, Technische Universität Dresden (TUD)
- 1989 Hochschuldozent für Werkzeugmaschinen und Fertigungsmittelkonstruktion an der TUD
- 1989 Promotion zum doctor scientiae technicarum (Dr. sc. techn.) an der TUD: »Entwicklung flexibler abformender Blechbearbeitungssysteme«
- 1985 Industrietätigkeit in den Bereichen Konstruktion und Entwicklung im Kombinat Umformtechnik in Erfurt, zuletzt in leitender Funktion
- 1984 Promotion zum Doktor-Ingenieur an der TUD: »Rechnergestützte Aufbereitung von Finite-Elemente-Berechnungsmodellen für Werkzeugmaschinen-Strukturen«
- 1975 Diplom-Studiengang Maschinenbau an der TUD, Fachrichtung Werkzeugmaschinenkonstruktion
Auszeichnungen/Ehrungen (Auswahl)
- 2021 Offizierskreuz des Verdienstordens der Republik Ungarn
- 2019 Ehrendoktorwürde der Michigan State University (MSU), USA
- 2018 Ehrendoktorwürde der Technischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Universität Budapest (BME)
- 2016 Ehrendoktorwürde der KU Leuven, Belgien
- 2015 Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Breslau, Polen
- 2015 Ehrendoktorwürde der Universität Neapel Federico II, Italien
- 2014 Erich-Siebel-Gedenkmünze, verliehen durch die Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e. V. (EFB)
- 2014 Ehrendoktorwürde der Tschechischen Technischen Universität Prag (CTU), Tschechien
- 2013 Ehrendoktorwürde der Universität Stellenbosch, Südafrika
- 2012 Ehrendoktorwürde der Technischen Universität München (TUM)
- 2012 Sächsischer Verdienstorden
- 2012 Ehrenpreis der Initiative Südwestsachsen e. V., Kategorie Wissenschaft, Kunst & Kultur
- 2011 Ehrenmedaille der Technischen Universität Chemnitz (TU Chemnitz)
- 2007 Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Brno, Tschechien
- 2005 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland
- 2003 Professor-Hýbl-Medaille der CTU Prag, Tschechien
- 2000 Preis für Bildung und Innovation der Deutschen Forschungsgesellschaft für Automatisierung und Elektrotechnik e. V. (DFAM)
Mitgliedschaften (Auswahl)
- Seit 2021 Hochschulratsvorsitzender der Technischen Universität Chemnitz (TU Chemnitz)
- Seit 2020 Mitglied des Aufsichtsrats der Charité
- Seit 2019 Vorsitzender des Hightech-Forums der Bundesregierung (zusammen mit StS Christian Luft)
- Seit 2019 Mitglied im Innovationsbeirat Sachsen
- Seit 2017 Mitglied des Lenkungskreises der Plattform Lernende Systeme
- Seit 2016 Mitglied im Leitungsgremium der Plattform Industrie 4.0
- Seit 2015 Mitglied im Senat der Deutschen Nationalstiftung
- Seit 2015 Mitglied in der High-level Group of Personalities on defence research der Europäischen Verteidigungsagentur
- Seit 2015 Co-Vorsitzender des Hightech-Forums der Bundesregierung
- Seit 2014 Mitglied im Steuerkreis des Innovationsdialogs zwischen Bundesregierung, Wirtschaft und Wissenschaft, initiiert von Bundeskanzlerin Angela Merkel
- 2014 Wahl in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
- Seit 2005 Aktives Mitglied (Fellow) der Internationalen Akademie für Produktionstechnik (CIRP)
- Seit 1998 Mitglied der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
- Seit 1998 Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik e.V. – WGP