Ralf Boris Wehrspohn
Prof. Dr. rer. nat. habil.

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ralf Boris Wehrspohn, Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft e.V. – Technologiemarketing und Geschäftsmodelle
Biografie
Geboren am 17. August 1970 in Lübeck
Akademischer und beruflicher Werdegang
- seit 10/2019 Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft e.V., Technologiemarketing und Geschäftsmodelle
- 2018–2019 Vorsitzender des Fraunhofer-Verbunds Werkstoffe, Bauteile – MATERIALS
- seit 2006 W3-Professur für Experimentalphysik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Mikrostrukturbasiertes Design
- 2006–2019 Leitung des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale)
- 2003–2006 C4-Professur für Experimentalphysik an der Universität Paderborn, Lehrstuhl für Nanophotonische Materialien
- 1999–2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle, Leitung der Gruppe Poröse Materialien/Photonische Kristalle
- 1998–1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Philips Research Laboratories, Redhill, England. Forschung im Bereich Dünnschicht-Technologie, u.a. im Bereich Flachbildschirme
- 1995–1997 Promotion an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der École Polytechnique, Palaiseau, Frankreich
- 1990–1995 Studium der Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der École Polytechnique, Palaiseau, Frankreich
Preise und Auszeichnungen
- 2004 101 wichtigste Köpfe Deutschlands von Financial Times Deutschland
- 2003 Heinz-Maier-Leibnitz Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- 2003 TR100 Innovationspreis des Massachusetts Institute of Technology
- 2002 Wissenschaftsverbundpreis von Dow Chemical Deutschland
Mitgliedschaften, Funktionen und Gutachtertätigkeiten
- Mitglied der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
- Mitglied der Electrochemical Society
- Mitglied der Optical Society of America
- Mitglied der Materials Research Society
- Co-Editor von Applied Physics A
- Member of the International Advisory Board of »Photonics and Nanostructures«, Elsevier Press