Fraunhofer auf den Münchner Wissenschaftstagen

Mitmach-Ausstellung

München | Deutsches Museum Verkehrszentrum | Theresienhöhe
5.−7. Mai 2023  09:00−17:00 Uhr
Eintritt frei
 

Was haben Quantencomputing, Künstliche Intelligenz, Kreislaufwirtschaft, Augmented Reality und ein Nanosatellit gemeinsam? All diese spannenden Themen könnt ihr am Fraunhofer-Stand auf den Münchner Wissenschaftstagen vom 5. bis 7. Mai erleben. Euch erwarten coole Experimente und Spiele, spannende Exponate und Vorträge, virtuelle Einblicke und Ausblicke in die Zukunft. Wir machen Quanten für euch greifbar, Lernen mit vielen Sinnen erlebbar, einen Nanosatelliten anfassbar und Abfall zu hochwertigen Kunststoffen.

Unser Programm vom 5. bis 7. Mai

Freitag, 5. Mai 2023 (Quantencomputing und New Space)

 

09:00–17:00 Uhr

»Play with the Scientist«

KI & Quantencomputing
Interaktive Exponate und Spiele rund um die Themen Künstliche Intelligenz und Quantencomputing. (Mitmachprogramm)
Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS

09:00–17:00 Uhr

»Play with the Scientist«

Technologieentwicklung für den New Space
Weltraum-Mitmachstation mit dem Fraunhofer-Nanosatelliten ERNST. (Mitmachprogramm)
Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI

09:30 Uhr und 10:30 Uhr

»Play with the Scientist«

Serious Game »Charlie und die Quantenfabrik«
Entdeckt spielerisch die Welt der Quanten mit unserer Forscherin Charlie! (Mitmachprogramm)
Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC / Lernlabor Cybersicherheit

11:15 Uhr  

»Experience & Learn«

Quantencomputing interaktiv erleben – Hardware
Wie arbeiten Quantenrechner? Wie funktionieren Qubits? Probiert es in Mitmachexperimenten und an Hardware-Demonstratoren selbst aus! (Mitmachprogramm)
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

12:00 Uhr  

»Experience & Learn«

Quantencomputing interaktiv erleben – Software
Wie programmiert man Algorithmen für Quantencomputer? Im Workshop könnt ihr einfache Use Cases testen. (Mitmachprogramm)
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

13:00 Uhr  

»Meet the Scientist«

Quantengestützte KI in der Medizin
Wie kann Quantencomputing zur frühen Erkennung von Brustkrebs beitragen?
PD Dr. habil. Jeanette Miriam Lorenz (Vortrag)
Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS

14:00 Uhr  

»Meet the Scientist«

Quantencomputer – ein Game-Changer in der IT-Sicherheit?
Wie lässt sich IT-Security künftig quantensicher gestalten?
Barbora Hrdá Barbora Hrdá (Vortrag)
Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC / Lernlabor Cybersicherheit

15:00 Uhr  

»Experience & Learn«

Quantencomputing interaktiv erleben – Hardware
Wie arbeiten Quantenrechner? Wie funktionieren Qubits? Probiert es in Mitmachexperimenten und an Hardware-Demonstratoren selbst aus!
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

15:45 Uhr  

»Experience & Learn«

Quantencomputing interaktiv erleben – Software
Wie programmiert man Algorithmen für Quantencomputer? Im Workshop könnt ihr einfache Use Cases testen. (Mitmachprogramm)
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Samstag, 6. Mai 2023 (Virtuelles Lernen, Quantencomputing und New Space)

 

09:00–17:00 Uhr

»Experience & Learn«

Besser lernen mit Augmented Reality
Probiert aus, wie sich die Weiterbildung der Zukunft mit Augmented Reality anfühlt! (Mitmachprogramm)
Fraunhofer-Institut für Elektronische Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT

09:00–17:00 Uhr

»Play with the Scientist«

KI & Quantencomputing
Interaktive Exponate und Spiele rund um die Themen Künstliche Intelligenz und Quantencomputing. (Mitmachprogramm)
Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS

09:00–17:00 Uhr

»Play with the Scientist«

Technologieentwicklung für den New Space
Weltraum-Mitmachstation mit dem Fraunhofer-Nanosatelliten ERNST. (Mitmachprogramm)
Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI

13:00 Uhr  

»Meet the Scientist«

Nanosatellit ERNST im New Space
Was ist der New Space? Und wer ist eigentlich ERNST?
Prof. Dr. Frank Schäfer (Vortrag)
Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI

Sonntag, 7. Mai 2023 (Virtuelles Lernen, New Space und Recycling/Kreislaufwirtschaft)

 

09:00–17:00 Uhr

»Experience & Learn«

Besser lernen mit Augmented Reality
Probiert aus, wie sich die Weiterbildung der Zukunft mit Augmented Reality anfühlt! (Mitmachprogramm)
Fraunhofer-Institut für Elektronische Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT

09:00–17:00 Uhr

»Play with the Scientist«

Technologieentwicklung für den New Space
Weltraum-Mitmachstation mit dem Fraunhofer-Nanosatelliten ERNST. (Mitmachprogramm)
Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI

11:00 Uhr und 13:00 Uhr

»Experience & Learn«

Innovative Recyclingprozesse für eine starke Kreislaufwirtschaft
Wie gelingt nachhaltige Kreislaufwirtschaft und was hat der Geruch damit zu tun? Hier könnt ihr aus Abfall neue, hochwertige Kunststoffe machen. (Mitmachprogramm)
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV

Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC / Lernlabor Cybersicherheit

Spielkonsole Charlie und die Quantenfabrik
© Fraunhofer-AISEC-LLCS

»Play with the Scientist«

  • Freitag 5. Mai: 9:30–10:15 Uhr und 10:30–11:15 Uhr

    Charlie und die Quantenfabrik
    Online Serious Game (Mitmachprogramm)

    Was sind Qubits, Supraleitung und Quantenannealer? In unserem Lernspiel schlüpft ihr in die Rolle der Quantenforscherin Charlie, löst spannende Aufgaben und erfahrt – in Spielgruppen zusammen mit unseren Forschenden – quasi nebenbei eine Menge über die Arbeitsweise von Quantencomputern.

    Ab 11:15 Uhr könnt ihr die Quantenfabrik auf eigene Faust besuchen und erforschen.

»Meet the Scientist«

  • Freitag 5. Mai: 14:00–14:45 Uhr

    Quantencomputer – ein Game-Changer in der IT-Sicherheit?
    Barbora Hrdá (Vortrag)

    Werden Quantencomputer die IT-Sicherheit künftig auf den Kopf stellen? Wie lassen sich etwa Verschlüsselungsverfahren quantensicher gestalten? Im interaktiven Vortrag unserer Forscherin erfahrt ihr mehr über Cybersecurity im Quantenzeitalter sowie Quantum Machine Learning.

Charlie und die Quantenfabrik - Fraunhofer AISEC

 

Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS

Quantencomputer
© AdobeStock/Bartek Wróblewski

»Play with the Scientist«

  • Freitag, 5. Mai / Samstag, 6. Mai: 9:00–17:00 Uhr

    KI & Quantencomputing
    Zusammen mit Fraunhofer-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern erfahrt ihr am interaktiven Exponat »Mini-Duo« spielerisch, was Künstliche Intelligenz heute schon kann. Außerdem könnt ihr erforschen, wie Quantencomputing KI-basierte Systeme unterstützen kann. (Mitmachprogramm)

    Wer noch tiefer einsteigen und wissen möchte, für welche industriellen Anwendungen sich Quantencomputing-Tools eignen oder wieso sich Neuronale Netzwerke auf Quantenbasis besonders gut für die Bilderkennung eignen, kommt vorbei und lässt es sich vor Ort anschaulich demonstrieren. (Mitmachprogramm)

»Meet the Scientist«

  • Freitag 5. Mai: 13:00–13:45 Uhr

    Quantengestützte KI in der Medizin
    PD Dr. habil. Jeanette Miriam Lorenz (Vortrag)

    Wie die Kombination von Künstlicher Intelligenz und Quantencomputing künftig zum Beispiel die frühzeitige Erkennung von Krebs unterstützen und damit einen Beitrag zu unser aller Gesundheit leisten kann, erklärt die Forscherin vom Fraunhofer IKS in einem interaktiven Vortrag.

PD Dr. habil. Jeanette Miriam Lorenz - Fraunhofer IKS

Quantencomputing - Fraunhofer IKS

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Quantencomputer
© iStock

»Experience & Learn«

  • Freitag 5. Mai: 11:15–12:00 Uhr und 15:00–15:45 Uhr

    Quantencomputer müssen nicht abstrakt und kompliziert sein! Hier könnt ihr ausprobieren und erleben, welche faszinierenden physikalischen Effekte dieser Zukunftstechnologie zugrunde liegen, wie (anders) ein Quantencomputer zu seinen Ergebnissen kommt und wo noch die Herausforderungen liegen.

    Quantencomputing interaktiv erleben und testen

    Hardware-Experimente (Mitmachprogramm)

    Taucht ein in die Welt der Quanten: Wie arbeiten Quantenrechner? Wie funktionieren Qubits? Was hat es mit Supraleitung auf sich? Was ist das Prinzip eines Quantenannealers? Welche Probleme können können Quantencomputer heute schon lösen?
    Tolle Mitmachexperimente und Hardware-Demonstratoren geben die Antworten.  

  • Freitag 5. Mai: 12:00–12:30 Uhr und 15:45–16:15 Uhr

    Lust, einen echten Quantencomputer zu testen? Dann seid ihr herzlich eingeladen zu unserem Workshop mit interaktiven Use Cases, spielerischen Problemlösungen und Programmierspaß.
    Softwareworkshop (Mitmachprogramm)

Quantencomputing - Fraunhofer IAO

Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI

Forschende arbeiten im Satellite Lab am EMI-Satelliten ERNST.
© Fraunhofer EMI

»Play with the Scientist«

  • Freitag, 5. Mai bis Sonntag, 7. Mai: 9:00–17:00 Uhr

    Technologieentwicklung für den New Space
    Die Zukunft im Weltall gehört Klein- und Nanosatelliten. Einer davon ist ERNST, der erste modulare Satellit von Fraunhofer. Seine Mission: Raketenstarts aus dem Weltraum aufspüren. An unserer überirdischen Mitmachstation seht ihr eine 1:1-Nachbildung von ERNST und erlebt eine faszinierende Simulation seiner Fähigkeiten – inklusive der Liveauswertung von Weltraumdaten. (Mitmachprogramm)
     

»Meet the Scientist«

  • Samstag 6. Mai: 13:00–13:45 Uhr

    Nanosatellit ERNST im New Space
    Prof. Dr. Frank Schäfer (Vortrag)

    Der Forscher Prof. Dr. Frank Schäfer vom Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI nimmt uns mit ins All. Was ist der New Space? Warum brauchen wir Nanosatelliten? Und wer ist eigentlich ERNST? Diese und viel mehr spannende Fragen beantwortet der Weltraumexperte in seinem interaktiven Vortrag

ERNST – Technologieentwicklung für den »New Space« - Fraunhofer EMI

Fraunhofer-Institut für Elektronische Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT

Junge testet VR-Brille.
© Fraunhofer EMFT

»Experience & Learn«

  • Samstag 6. Mai und Sonntag 7. Mai: 9:00–17:00 Uhr

    Besser lernen mit Augmented Reality
    Remote-Schulung mit AR-Brillen

    Jedes Kind weiß: Was man selbst macht, lernt man besser. Das klappt auch virtuell und aus der Ferne – dank Augmented-Reality-Brillen. Sie lassen Vision und Realität verschmelzen und sorgen dafür, dass komplexe Lerninhalte leichter vermittelt werden können.

    An der Station des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT könnt ihr ausprobieren, wie Weiterbildung der Zukunft mit Hilfe von Augmented Reality aussehen kann. Die Technik mit Kameras, Freisprecheinrichtungen und AR-Brillen samt entsprechender Software ermöglicht Schulungsteilnehmenden nicht nur eine sehr realitätsnahe direkte Face-to-Face-Interaktion mit dem Trainer, sondern unterstützt sie auch dabei, sich komplett auf die Tätigkeit statt auf den Rechner zu konzentrieren.

    Ganz junge Besucherinnen und Besucher können Augmented Reality anhand altersgerechter virtueller Welten entdecken. (Mitmachprogramm)

  • Remote-Lötschulung mit dem Mobile Learning Hub

Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV

Granulatflaschen mit Proben
© Fraunhofer IVV

»Experience & Learn«

  • Sonntag 7. Mai: 11:00–11:45 Uhr und 13:00–13:45 Uhr

    Innovative Recyclingprozesse für eine starke Kreislaufwirtschaft

    Wir Menschen produzieren jeden Tag große Mengen Abfall. Damit dieser nicht nur auf der Müllkippe landet, sondern als wertvolle Ressource wiederverwendet werden kann, sind innovative Recyclingprozesse gefragt. Momentan können allerdings nur wenige Produkte recycelt werden.

    Warum ist das eigentlich so schwierig? Die Forscherinnen vom Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV geben euch einen spannenden Einblick in die Welt des Recyclings: Ihr erfahrt nicht nur, wo die Herausforderungen liegen, sondern auch, an welchen Lösungen Fraunhofer-Forschende arbeiten.

    Wir laden euch ein, spielerisch und experimentell am Beispiel Kunststoffe zu entdecken, wie Kreislaufwirtschaft funktioniert, wie wichtig dafür zum Beispiel die Trennung von (Plastik-) Müll ist und welche Rolle eigentlich der Geruch beim Recycling spielt. Neugierig geworden? Dann kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!
    (Mitmachprogramm)

Recycling und Umwelt – Forschung und Entwicklung – Fraunhofer IVV