Yen Tzu Chang, Künstlerin
ist eine taiwanesische Medienkünstlerin, die derzeit in Linz lebt und studiert. Sie hat in verschiedenen Bereichen gearbeitet und Kunst und Technologien kombiniert, einschließlich interdisziplinärer Kunst und experimenteller Performances, die auf Klanginstallationen basieren. Sie hat einen Bachelor-Abschluss der Abteilung Neue Medienkunst der Taipei National University of Art. Seit 2014 studiert sie am Culture department der Kunstuniversität Linz. Sie hat umfassende Erfahrung darin, Ideen, die sich auf ihre Erlebnisse und kritischen Themen beziehen, in Kunstwerke umzusetzen. Sie hat auf vielen internationalen Konferenzen und Festivals wie dem Ars Electronica Festival, dem roBOt 08 Festival, der Linux Audio Conference, dem ISEA, dem Digital Design Weekend in London und anderen ausgestellt. Im Jahr 2017 nahm sie an einem interdisziplinären Projekt ausgerichtet von Fraunhofer MEVIS und Ars Electronica teil. Das künstlerische Ergebnis der Residenz wurde beim Ars Electronica Festival 2017 präsentiert.
Horst Hahn, Institutsleiter Fraunhofer MEVIS
studierte Physik mit den Nebenfächern Mathematik, Informatik und Physiologie an der Universität Bayreuth, der Universitée Paul Sabatier Toulouse III und der Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg. Er ist Autor von sechs Patenten und mehr als 185 referierten wissenschaftlichen Zeitschriften und Konferenzpublikationen in den Bereichen computergestützte Medizin, quantitative medizinische Bildgebung, computergestützte Erkennung und Diagnose von Krebs, Neuroimaging und bildgeführte Therapie. Im Jahr 2006 wurde er Vizepräsident der gemeinnützigen MeVis Research GmbH und war ab Januar 2009 zentral an deren Umwandlung in das Fraunhofer-Institut für Medizinische Bildverarbeitung MEVIS beteiligt, wo er seit Oktober 2012 als Institutsleiter tätig ist. Im Alter von 35 Jahren wurde er Adjunct Professor für medizinische Visualisierung und vier Jahre später Professor für medizinische Bildgebung an der Jacobs University Bremen. Er ist wissenschaftlicher Koordinator mehrerer nationaler und europäischer Forschungskonsortien mit besonderem Schwerpunkt auf computergestützter Diagnose bei Erkrankungen der Brust und quantitativer bildgebender Analyse bei Krebserkrankungen einschließlich digitaler Pathologie.
Gerfried Stocker, Ars Electronica Künstlerischer Leiter und Geschäftsführer, Artistic Managing Director
ist Medienkünstler und Ingenieur der Nachrichtentechnik. 1991 gründete er x-space, ein Team zur Realisierung interdisziplinärer Projekte, das zahlreiche Installationen und Performance-Projekte im Bereich Interaktion, Robotik und Telekommunikation realisiert hat. Seit 1995 ist Gerfried Stocker Künstlerischer Geschäftsführer von Ars Electronica. 1995/96 entwickelte er mit einem kleinen Team von KünstlerInnen und TechnikerInnen die richtungsweisenden neuen Ausstellungsstrategien des Ars Electronica Center und betrieb den Aufbau einer eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung, des Ars Electronica Futurelab. Unter seiner Führung wurden ab 2004 das Programm für internationale Ars Electronica Ausstellungen aufgebaut und ab 2005 die Planung und inhaltliche Neupositionierung für das neue und erweiterte Ars Electronica Center aufgenommen und umgesetzt.
Sabrina Haase, Wissenschaftlerin, Fraunhofer MEVIS
ist Mathematikerin und aktive Projektmanagerin internationaler Forschungs- und Industrieprojekte am Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin MEVIS in Bremen. Ihre bisherige Forschung am Fraunhofer MEVIS umfasste bio-physikalische Verfahren zur mathematischen Modellierung und Simulation thermischer Therapien zur Verbesserung der Therapieerfolge. Seit vielen Jahren baut sie das Bildungsangebot des Instituts für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus - zum Beispiel die Künstlerresidenz STEAM Imaging und das Tool Inside Insight.
Bianka Hofmann, Leiterin Kommunikation, Fraunhofer MEVIS
ist Produzentin neuartiger Projekte in der Wissenschaftskommunikation am Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin MEVIS. Sie bezieht Menschen frühzeitig in neue wissenschaftliche Themen und zukünftige Technologien ein. Durch interaktive und künstlerische Ansätze (von STEM bis STEAM) fördert sie das öffentliche Verständnis für die Auswirkungen von Wissenschaft und Technologie auf die Gesellschaft. Seit über 15 Jahren entwickelt sie Inhalte und Formate für die Wissenschaftskommunikation, wie ein Artist-in-Residence-Projekt, Kurzfilme, interaktive Ausstellungen, eine Kinderuniversität, Lehrerfortbildungsprojekte, und Familienprogramme. Bianka Hofmann entwickelt Kommunikationskonzepte, die Menschen ermutigen, sich zu engagieren und ihre eigenen Erfahrungen zu machen. Sie arbeitet als Leiterin der Unternehmenskommunikation bei Fraunhofer MEVIS.
Veronika Liebl, Co-Direktor des Ars Electronica Festivals
Veronika Liebl ist derzeit stellvertretende Bereichsleiterin bei Ars Electronica und zuständig für Organisation und Finanzen im Bereich Festival/Prix/Exhibitions. Zudem leitet Veronika Liebl maßgeblich die Entwicklung europäischer Kulturkooperationen bei Ars Electronica und realisiert in dieser Funktion laufend EU-Projekte unter Creative Europe, Horizon 2020 und Erasmus +.
Thomas Bendig, Foschungskoordinator des Fraunhofer-Verbunds IuK-Technologien
Nach Tätigkeiten in der Softwareentwicklung verschiedener Unternehmen war Thomas Bendig über 6 Jahre Geschäftsführer der größten Europäischen Forschungsorganisation für angewandte IT-Forschung und ist nun Forschungskoordinator des Fraunhofer-Verbundes IUK-Technologie. Er koordiniert die Zusammenarbeit und gemeinsame Strategieentwicklung der 21 Fraunhofer-Institute, die in den Bereichen IT und Kommunikationstechnik forschen und entwickeln. An der Schnittstelle zwischen Forschung, Industrie und Politik initiiert er den Technologietransfer in nahezu alle Wirtschaftsbranchen.