Biogene Wertschöpfung und Smart Farming

Initiative für Biogene Wertschöpfung und Smart Farming

Die Initiative »Biogene Wertschöpfung und Smart Farming« der Fraunhofer-Gesellschaft stellt die anwendungsorientierte Forschung im Bereich der Ernährungs- und Landwirtschaft – vom Pflanzenbau über die Tierhaltung bis hin zur Nutzung von Moorflächen – in den Fokus. Bestehend aus zwei Teilinitiativen organisieren sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der fünf Fraunhofer-Institute IGD, IGP, IIS, IVV und EMFT an mehreren Standorten in Bayern und Mecklenburg-Vorpommern. Die interdisziplinären Teams bringen eine umfassende Expertise aus den Bereichen Robotik und Automatisierung, Sensorik, Analytik und Aktorik, KI und Big Data sowie Konstruktion, Produktion und Verfahrenstechnik ein. Ihr Ziel ist die Entwicklung neuer Technologien für eine nachhaltige Erzeugung und Weiterverarbeitung landwirtschaftlicher Produkte: vom Saatgut bis zum veredelten Produkt.

Die Landwirtschaft sieht sich aufgrund der wachsenden Anforderungen an Umweltschutz, Lebensmittelqualität und Nachhaltigkeit bei begrenzten Landflächen, fossilen Ressourcen und Fachkräftemangel immer größeren Herausforderungen gegenüber. Mit hochindividualisierten, automatisierten und nachhaltigen Technologien leistet die Initiative einen Beitrag zur langfristigen Sicherung und Zukunftsfähigkeit der regionalen Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion.

Der Finanzbedarf für die Initiative umfasst insgesamt 80 Millionen Euro, die zu gleichen Teilen von Bund und Ländern aufgebracht werden. Die Finanzierung der beiden Teilinitiativen wird damit mit 20 Millionen Euro vom jeweiligen Bundesland sowie insgesamt mit 40 Millionen Euro aus Bundesmitteln getragen.

""

Fraunhofer goes Agritechnica 2025

""

Vom 9. bis 15. November 2025 heißt es in Hannover: Innovationen für die Landwirtschaft von morgen live erleben. Unter dem Motto »Fraunhofer goes Agritechnica 2025« präsentiert sich die Fraunhofer-Gesellschaft auf der weltweit führenden Leitmesse für Landtechnik mit einem starken Gemeinschaftsauftritt. Die Agritechnica ist der Treffpunkt für alle, die die Zukunft der Agrarbranche gestalten – von visionären Technologien über praxisnahe Lösungen bis hin zu neuen Kooperationen.

In Halle 17, Stand B15 zeigen sieben Fraunhofer-Institute gemeinsam, wie digitale Technologien, intelligente Sensorik, Robotik, nachhaltige Energiekonzepte, Materialinnovationen und datengetriebene Ansätze zu einer effizienten, ressourcenschonenden und zukunftsfähigen Landwirtschaft beitragen.

Technologie trifft Praxis – erleben Sie, wie die Landwirtschaft der Zukunft entsteht!

Besucherinnen und Besucher können sich auf Innovation zum Anfassen freuen: Es erwarten Sie interaktive Demonstratoren, spannende Live-Präsentationen und der direkte Dialog mit unseren Forschenden. Lassen Sie sich inspirieren, wie Fraunhofer die Landwirtschaft von morgen mitgestaltet – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und voller Pioniergeist.

Auf den einzelnen Institutsseiten finden Sie detaillierte Informationen zu den Messe-Highlights und Exponaten.

EMFT

Fraunhofer EMFT
 

Schnelltest zur Früherkennung bienenfeindlicher Substanzen

Ein elektrochemischer Schnelltest auf Basis von Insektenzellen ermöglicht die Identifizierung „bienenfeindlicher“ Pestizide quantitativ, markierungsfrei und vollautomatisiert. Die auf den Elektroden eingefrorenen Insektenzellen können langfristig in großen Stückzahlen gelagert und unmittelbar vor Durchführung des Assays aufgetaut werden.

Auf der Agritechnica zeigt das Fraunhofer EMFT ein Tischgerät zur kompletten Analyse, einschließlich des Auftauens der Zellen und der Probenzugabe. Mit einer präzisen Mikropumpe wird die Pestizidlösung ohne Kreuzkontamination dosiert. Alle Einstellungen sind über einen Touchscreen intuitiv steuerbar.

Die Entwicklung trägt zum Erhalt der Artenvielfalt bei und ermöglicht Herstellern von Pflanzenschutzmitteln Anpassungen neuer Formulierungen bereits im Entwicklungsprozess.

Sensorik und Aktorik für Smart Farming

Insektenzellen als Sensoren für Umweltgifte

 

On Plant Sensorik zum Pflanzen-Monitoring

Bei der On Plant Sensorik werden leitfähige Strukturen direkt auf Pflanzenblätter aufgebracht. Durch bestimmte Strukturierung dienen sie als Sensorik für die Pflanzenvitalität sowie für das drahtlose Auslesen der erfassten Daten.

Mit dieser Methode lässt sich die Vitalität von Pflanzen effizient überwachen, insbesondere der Wasser- und Nährstoffgehalt. Zusätzlich ist im Pflanzentopf ein flexibler Sensorstreifen integriert, der Feuchte- und Temperaturdaten erfasst. Eine aktive mikrofluidische Extraktionseinheit, basierend auf einer piezoelektrischen Mikromembranpumpe, liefert Echtzeit-Bodendaten zu Stoffflüssen wie Stickstoff, Feuchtigkeit, pH-Wert und gelöstem Sauerstoff.

On-Plant Sensorik

 

Umweltmessstation: Innovative Technologie für Gewächshäuser

Die am Fraunhofer EMFT entwickelte Umweltmessstation kombiniert Gassensorik, Bodensensorik und spektrale Analysen, um frühzeitig Schädlingsbefall zu erkennen und optimale Wachstumsbedingungen für verschiedene Pflanzentypen zu schaffen. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz können die gewonnenen Daten bereits in der Edge verdichtet und vorverarbeitet werden. Das reduziert die zu übertragende Datenmenge auf ein kompaktes Maß.

Die Integration moderner Sensortechnologien und drahtloser Kommunikationsnetzwerke in Gewächshäuser bietet enormes Potenzial für eine effiziente und ressourcenschonende Schädlingsbekämpfung sowie Umweltüberwachung.

Künstliche Intelligenz im Sensorknoten

Archiv: Webinarreihe »Landwirtschaft der Zukunft – produktiv und nachhaltig«

Unsere Webinarreihe »Landwirtschaft der Zukunft – produktiv und nachhaltig« ist inzwischen erfolgreich abgeschlossen. Wir geben Ihnen hier gerne einen Einblick in die Themen und Inhalte. Hier kommen Sie zur Übersicht der durchgeführten Webinare:

" "

Fraunhofer EMFT

Insektenzellen als Sensoren für die biologische Wirkung von Pestiziden
Aufzeichnung auf Youtube ansehen

 

Entwicklung und Anwendung von Gassensoren zur Stressüberwachung in Pflanzen
Aufzeichnung auf Youtube ansehen

 

Fraunhofer IGD

Tierwohl durch Technik – Computer Vision als Werkzeug für nachhaltige Tierhaltung

Aufzeichnung  auf Youtube ansehen 

Mehr Informationen zu den Projekten 

 

Fraunhofer IGP

H2RO - Wassermanagement mittels automatisierbarer Rohrdrainagen und Bewässerung aus Speichertanks:

Aufzeichnung in Youtube ansehen

Thermisches Spritzen in der Landwirtschaft 

Kontakt

Philipp Wree

Contact Press / Media

Dr. Philipp Wree

Projektleitung BWSF

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Joachim-Jungius-Straße 11
18059 Rostock

Telefon +49 381 4024-183

Viola Marie Bluhm

Contact Press / Media

Viola Marie Bluhm

Marketing & PR

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Joachim-Jungius-Str. 11
18059 Rostock

Telefon +49 381 4024-122

Mobil +49 170 6212312

Annika Mast

Contact Press / Media

Annika Mast

Messen & Events

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

Telefon +49 6151 155 441