Pressemappe zur BAU 2023

Fraunhofer auf der Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme

17.–22. April 2023

Trade Fair Center Messe München

Halle C2, Stand 528

 

Wie sieht es aus, das Bauen der Zukunft? Wie lassen sich die Herausforderungen, die mit der Klimaneutralität, Ressourcenverfügbarkeit und Bezahlbarkeit einhergehen, lösen?

Auf der Messe BAU 2023 vom 17. bis 22. April in München präsentiert die Fraunhofer-Gesellschaft  in Halle C2 an Stand 528 vielversprechende Ansätze und innovative Lösungen.

Zahlreichen Exponate werden in und um den zweigeschossigen »Innovation Cube« präsentiert: Er dient als symbolisches Gebäude zur Demonstration innovativer Lösungen für die Gebäudehülle, aber auch für den Innenraum – etwa für Technologien zur Feuchtemessung, zur Trocknung oder zur Akustik.

Die Exponate sind in vier Themeninseln unterteilt:

Energie und Wärme, Ressourcen und RecyclingZukunft des Wohnens und Arbeitens sowie Digitalisierung.

 

Fraunhofer-Allianz BAU

Messe BAU

Presseinformationen

 

Bauen der Zukunft: Sonderschau der Fraunhofer-Allianz BAU

Wie lässt sich der Weg hin zur Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft im Bau- und Wohnsektor gestalten, wie die erforderliche Transformation stemmen und sozialverträglich realisieren? Lösungen zeigt die Fraunhofer-Allianz Bau auf der Messe BAU 2023 vom 17. bis 22. April in Halle C2.

 

Schaltbares Phasenwechselmaterial

Wärme zu speichern, wenn diese im Überschuss vorhanden ist, um sie nahezu verlustfrei zu einem gewünschten späteren Zeitpunkt zu nutzen - geeignete Materialien und passenden Materialsysteme entwickelt die Arbeitsgruppe Energieeffiziente Speichersysteme des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT im Rahmen des Fraunhofer Cluster of Excellence Programmable Materials.

 

Hydrophile Schichten von der Rolle

Fassaden und Solarpaneele einfach nachrüsten mit Ultradünnglas: Die Reinigung von Glasfassaden und Solaranlagen ist teuer und aufwändig. Schmutz vermindert den Ertrag der Module. Fraunhofer-Forschenden ist es gelungen, kristallines Titanoxid im Rolle-zu-Rolle-Verfahren auf ultradünnes Glas aufzubringen und damit hydrophobe Oberflächen zu erreichen, die unter UV-Licht sogar superhydrophil werden.

 

Future Districts: Digitale Zwillinge für klimaneutrale Quartiere

Was wären Städte ohne zukunftsfähige Quartiere als Motoren und Labore für Leben, Wohnen und Arbeiten von morgen? Das Exponat des Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO ist ein Ergebnis der Forschungsarbeiten in der »Morgenstadt: Future District Alliance« – ein Innovationsverbund für die Quartiersentwicklung bis zum Jahr 2050.

 

Innovative und energieeffiziente Fassadensanierung

Fraunhofer-Forschende haben eine sogenannte EE-Modulfassade (Erneuerbare Energien-Modulfassade) entwickelt, die das Gebäude umweltfreundlich mit Strom versorgt und damit die Räume beheizt, kühlt und lüftet.

 

Farbige Solarmodule zur Integration in Gebäudefassaden

Photovoltaik-Module mit grüner MorphoColor® Strukturschicht bereichern die Fassade des »Zentrums für höchsteffiziente Solarzellen« am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Das Pilotprojekt für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) wird das Forschungsinstitut mit circa 11 Megawattstunden Solarstrom pro Jahr versorgen.

 

Vertikales Wasserrückhaltesystem

Mit ressourcensparenden Glas-Folie-Dacheindeckungen lassen sich Energie und CO2 einsparen: ein vertikales Wasserrückhaltesystem nimmt Niederschlagswasser auf und speichert es direkt, so dass sich Überlastungen des Kanalsystems und Überschwemmungen in stark versiegelten Gebieten vermeiden lassen.

 

Nachrüstbare elektrochrome Folien steuern Lichteinfall

Licht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck regeln, Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare elektrochrome Folien, die sich zwar dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das in Zukunft ermöglichen – und sich auch in schon bestehenden Gebäuden nachrüsten lassen.

 

Smarte Messtechnik für den Bau

Optische Messtechnik kann Prozesse am Bau optimieren und automatisieren – ein Potenzial, das bisher nur ansatzweise genutzt wird. Auf der diesjährigen BAU in München zeigt Fraunhofer IPM, wie ein Verfahren zur markierungsfreien Rückverfolgung hilft, Fehlerquellen auf der Baustelle zu reduzieren und die Authentizität von Bauelementen zu prüfen – und wie sich künstliche Intelligenz für die Erfassung von Bestandsgebäuden nutzen lässt.

 

Forschen für das »Bauen der Zukunft«

Die Zeiten sind herausfordernd: Nicht nur sind Baumaterialien deutlich teurer geworden, auch ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen um knapp sieben Prozent gesunken. Veränderungen stehen der Baubranche zudem durch die zunehmende Digitalisierung sowie gestiegene Ansprüche an die Energieeffizienz von Gebäuden oder an deren Innenraumklima bevor. Neue Lösungen aus Industrie, Politik und Forschung sind daher dringend geboten.

 

Heizen mit Strom aus überschüssiger Windenergie

Bei starkem Wind liefern Windräder mehr Strom als nötig. Über eine Windheizung 2.0 aus dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP lassen sich solche Überkapazitäten künftig nutzen – und das Netz zudem stabilisieren. Auf der Messe BAU 2023 vom 17. bis 22. April in München stellen die Forschenden des Fraunhofer IBP die Windheizung 2.0 vor.

 

Smarte Fenster senken Energieverbrauch

Leichte, schaltbare und smarte Glastechnologien können das Energiemanagement von Gebäuden mit großflächigen Fenstern und Glasfassaden signifikant verbessern und maßgeblich zur Senkung des Energieverbrauches für Heizung oder Kühlung beitragen. Die Verbesserung der Verfügbarkeit und Kosteneffizienz solcher smarten Gläser und Fertigungsprozesse ist das erklärte Ziel des EU-geförderten Verbundprojektes Switch2Save.