Nachhaltiges Wirtschaften

Leitung: Dr. Manfred Renner, Umsicht

13.00 Uhr

Einleitung: Dr. Manred Renner 

13.10 Uhr

Cluster Circular Plastics Economy, Dr. Hartmut Pflaum, Umsicht

Die beteiligten Fraunhofer-Institute zeigen am Beispiel Kunststoff auf, wie Energie- und Materialströme einer Wertstoffkette in eine zirkuläre Wirtschaftsform überführt werden können. Dazu werden spezielle Systemleistungen mit und für die Kunststoffindustrie einschließlich der an sie angeschlossenen Konsumgüter- und Handelsunternehmen und der Kreislaufwirtschaft entwickelt.

13.30 Uhr

Leitprojekt Elektrokalorische Wärmepumpen (ElKaWe), Dr. Kilian Bartholomé

Im Leitprojekt »ElKaWe« arbeiten sechs Fraunhofer-Institute unter der Leitung des Fraunhofer IPM an der Entwicklung elektrokalorischer Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen. Wärmepumpen arbeiten heute nahezu ausschließlich auf Basis von Kompressor-Technologie. Elektrokalorische Wärmepumpen versprechen einen deutlich höheren Wirkungsgrad und kommen ohne schädliche Kältemittel aus. Im Rahmen des Projekts entwickeln die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler keramische und polymerbasierte elektrokalorische Materialien und arbeiten an einem innovativen Systemansatz, der einen besonders effizienten Wärmefluss ermöglicht.

13.50 Uhr

Forschen für eine erfolgreiche Energiewende: Das neu gegründete Fraunhofer Institut für Energieinfrastrukturen und Geothermie/ Prof. Mario Ragwitz, IEG und Prof. Rolf Bracke, IEG 

Das Fraunhofer-Institut für Energieinfrastruktur und Geothermie IEG forscht an sechs Standorten auf den Gebieten integrierter Energieinfrastrukturen, Geothermie und Sektorenkopplung für eine erfolgreiche Energiewende. Es entwickelt Ideen, Technologien und Strategien für die nächste Phase der Transformation der Energiesysteme.

PAUSE

von 14.10 bis 14.40 Uhr 

14.40 Uhr

Zusammenfassung Block 1: Dr. Manfred Renner 

14.50 Uhr

Towards Zero Power Electronics – Der Schlüssel für eine nachhaltig vernetzte Gesellschaft, Prof. Martin März, IISB 

Extrem energieeffiziente Sensor- und Kommunikationsmodule bilden die Grundlage für das »Internet der Dinge« (IoT) und die damit verbundene Vision einer hochvernetzten Gesellschaft. Im Rahmen des Leitprojektes »Towards Zero Power Electronics« wird dafür eine Technologie- und Methodenplattform entwickelt. Innovationen auf Komponentenebene (Funktransceiver, Sensoren und Energiespeicher), im Bereich der Zusammenführung zu einem System bis hin zu den verwendeten Netzwerktechnologien werden in einem ganzheitlichen Ansatz genutzt, um den Energie- und Ressourcenbedarf der Vision einer vernetzten Gesellschaft nachhaltig zu senken.

15.10 Uhr

Automotive Battery Recycling 2020 (AutoBatRec2020) – Recycling von Traktionsbatterien aus der Elektromobilität, Johannes Öhl, ICT 

Die Zahl der Elektrofahrzeuge auf Europas Straßen steigt– und damit auch die Menge der Traktionsbatterien, die ihr Lebensende erreichen. Hier setzt das europäische Verbundprojekt AutoBatRec2020 an. Im Konsortium aus Industrie- und Forschungspartnern werden effiziente Recyclingprozesse mit einem höheren Materialdurchsatz entwickelt. Fokus sind dabei Sammlung und Transport der Batterien, Evaluierung von Verwertungsmöglichkeiten, automatisierte Demontage der Batteriesysteme und die Abtrennung einzelner Materialfraktionen mit dem Ziel der Aufskalierung in den Industriemaßstab.