Fraunhofer-Gesellschaft

Datenökonomie für den industriellen Mittelstand

In Transfer-X entsteht eine Wissensplattform mit leicht verständlichen Informations- und Schulungsmaterialien zu digitalen Wertschöpfungsnetzwerken.

Diamant-Hohlkugeln für die Kernfusion

Fraunhofer Ausgründung in Kooperation mit dem LLNL setzt Meilenstein auf dem Weg zur sauberen Energiegewinnung durch Kernfusion.

2.12.2022

Fraunhofer-Forschende stellen Bioökonomie-Roadmap für Deutschland vor

22.11.2022

Hochwertiges Elastin für verschiedene Marktsegmente

Fraunhofer IMWS-Spin-off startet als »matrihealth GmbH« durch.

 

21.3.2023

Hugo-Geiger-Preis-Verleihung

Für besonders exzellente Promotionen in der angewandten Forschung verleiht der Freistaat Bayern gemeinsam mit der Fraunhofer-Gesellschaft jedes Jahr den Hugo-Geiger-Preis an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Am 21. März 2023 überreichte Roland Weigert, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) den diesjährigen Preis an Forschende aus München, Freiburg und Jena.

 

Christian Stein, CEO und Co-Founder der Threedy GmbH / 21.3.2023

Podcast

»Flexible Nutzung von 3D-Daten in der Industrie«

Fraunhofer-Gründerpreis 2022

 

 

Fraunhofer-Magazin
1/2023

Titelthema: So machen Daten gesund

KI in der Medizin: mehr Tempo für schnellere Heilung

 

Interview mit
Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach

»Ökosystem für Künstliche Intelligenz«

 

Fraunhofer-Standortkarte

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.

 

Fraunhofer-Zentrale

Hansastraße 27c
80686 München
Telefon +49 89 1205-0
Fax +49 89 1205-7513 

Aktuelle Presseinformationen

21.3.2023

Mikropumpen, Quantensensorik und neue Laserquelle – Freistaat Bayern und Fraunhofer ehren Forschungsnachwuchs für herausragende Promotionen

Für besonders exzellente Promotionen in der angewandten Forschung verleiht der Freistaat Bayern gemeinsam mit der Fraunhofer-Gesellschaft jedes Jahr den Hugo-Geiger-Preis an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Am 21. März 2023 überreichte Roland Weigert, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi), den diesjährigen Preis an Forschende aus München, Freiburg und Jena.
Read more

2.3.2023

Embedded Systems: mit KI und Nachhaltigkeit in die Zukunft

Auf der embedded world Exhibition & Conference vom 14. bis 16. März 2023 präsentieren fünf Fraunhofer-Institute in Halle 4, Stand 422 ihre Entwicklungen aus den Bereichen Edge AI, Sustainable Systems und Sensor and System Design. Unter dem Motto »intelligent. efficient. sustainable« informieren die Fraunhofer-Expertinnen und -Experten über neueste Technologien und Projekte auf der internationalen Fachmesse für embedded-Lösungen in Nürnberg.
Read more

1.3.2023

Kostengünstig und ressourcenschonend zu grünem Wasserstoff

Soll die Energiewende gelingen, werden große Mengen an Wasserstoff benötigt. Im Projekt HighHy arbeitet ein internationales Forscherteam aus Deutschland und Neuseeland daran, die noch junge Technologie der AEM-Elektrolyse zur Herstellung von grünem Wasserstoff effizienter zu machen. Dafür setzen Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden auf die gut verfügbaren und ressourcenschonenden Metalle Mangan und Nickel – und wollen das vielversprechende Elektrolyseverfahren so in die großflächige industrielle Anwendung bringen. Neben geringeren Kosten im Vergleich zu den derzeit gängigen Verfahren bietet die neue Technologie eine Reihe weiterer Vorteile.
Read more

1.3.2023

Fraunhofer-Tool hilft beim Vermeiden von Bränden und Explosionen

Leitungen in Erdgasversorgungsnetzen müssen regelmäßig gewartet und instand gehalten werden. Dazu wird das Erdgas mit Hilfe von Entlastungsfackeln abgelassen. Mit FlareSimulator haben Forschende am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF ein Assistenz-Tool entwickelt, das den korrekten Abstand der Fackeln zu Häusern, Bäumen und anderen Objekten in der Umgebung berechnet. Mindestabstände lassen sich so problemlos einhalten und mögliche Gefahren wie Brände und Explosionen vermeiden.
Read more