Leistungsfähige Batterien sind die Schlüsselkomponente mobiler und stationärer elektrisch betriebener Anwendungen und stellen oftmals den am schwierigsten zu beherrschenden Systembestandteil dar. Speziell die im höheren Energie- und Leistungsbereich bestehenden Anforderungen an die Lebensdauer und Betriebssicherheit der eingesetzten Systeme stellen hohe technische Anforderungen an die einzusetzenden Batterien.
Für die Industrie bietet die umfangreiche Forschungsinfrastruktur und die institutsübergreifende Kompetenzbündelung vielfältige Anknüpfungspunkte entlang der zirkulären Batterie-Wertschöpfungskette: von Materialien über Zellfertigung bis hin zu Batteriesystemen und dem Batterierecycling. Hinzu kommen übergreifende Aktivitäten wie Batterieprüfungen, Simulationen, Digitalisierung und technoökonomische Bewertungen. Die ganzheitliche Betrachtung gepaart mit unserer angewandten Batterieforschung schafft eine Brücke zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und deren praktischer Anwendung in der Industrie.
Die Forschungsarbeiten fokussieren sich auf lithiumbasierte Batterietechnologien – etablierte oder der nächsten Generation – wie Lithium-Ionen-, Lithium-Schwefel- und Festkörperbatterien. Zudem werden natriumbasierte Batterien wie Natrium-Ionen- und Natrium-Hochtemperatur-Batterien sowie Redox-Flow- als auch Metall-Luft-Batterien erforscht.