Preise und Ehrungen

Neben zahlreichen Preisen für erstklassige wissenschaftliche Leistungen erhielten Forscherinnen und Forscher der Fraunhofer-Gesellschaft einige besonders bedeutende nationale und internationale Auszeichnung für Fortschritte in der angewandten Forschung. Wir wollen sie an dieser Stelle würdigen.

ERC Advanced Grant für Michael Moseler vom Fraunhofer IWM

17.6.2025 | Fraunhofer IWM

Für die Erforschung und Entwicklung eines digitalen Zwillings, der Schmierung unter hoher Belastung beschreiben und damit die Konstruktions- und Betriebsbedingungen für energieeffiziente Maschinen vorhersagen kann, erhält Prof. Dr. Michael Moseler, Leiter des Geschäftsfelds Tribologie am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM in Freiburg und Professor für Simulation funktionaler Nanosysteme an der Universität Freiburg, einen »ERC Advanced Grant« in Höhe von 2,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat (ERC, European Research Council). Ein ERC Grant zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen in der europäischen Forschungsförderung und wird an Spitzenforschende für herausragende wissenschaftliche Forschungsansätze vergeben.

mehr Info

Linda Steinacher erhält Promotionspreis der MHH

11.6.2025 | Fraunhofer ITEM

Große Ehre für Dr. rer. nat. Linda Steinacher: Im Rahmen der feierlichen Promotionsverleihung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) wurde ihr am vergangenen Freitag einer der beiden mit 2.500 Euro dotierten Promotionspreise der Gesellschaft der Freunde der MHH e.V. verliehen. Von insgesamt 151 Promovierten erhielten nur zwei diese besondere Auszeichnung für exzellente wissenschaftliche Leistungen.

mehr Info

Publikation zu Glykolipid-Biotensiden von Sini Münßinger ausgezeichnet

28.5.2025 | Fraunhofer IGB

Eine im Journal of Surfactants and Detergents veröffentlichte Publikation zu Glykolipid-Biotensiden aus der Arbeitsgruppe von Dr.-Ing. Susanne Zibek am Fraunhofer IGB wurde mit dem Distinguished Paper Award 2025 ausgezeichnet. Dieser wird jährlich vom American Cleaning Institute® verliehen. Der Artikel, der sich auf Cellobioselipide (CL) und Mannosyerythritollipide (MEL) konzentriert, bietet einen umfassenden Überblick über die mikrobielle Produktion dieser Biotenside und deren potenzielle industrielle Anwendungen.

mehr Info

Fraunhofer IOF, Digital Innovation Hub Photonics und Quantum Optics Jena GmbH erhalten DPG-Technologietransferpreis

23.5.2025 | Fraunhofer IOF

Für den erfolgreichen Transfer quantenoptischer Forschung in marktfähige Hochsicherheitsanwendungen wurde das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF gemeinsam mit dem Digital Innovation Hub Photonics (DIHP) sowie der Quantum Optics Jena GmbH mit dem Technologietransferpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 22. Mai im Rahmen des 6. WTT-Forums in Bremen statt.

mehr Info

TSS President’s Award 2025 für Fraunhofer-IWS-Wissenschaftlerin

15.5.2025 | Fraunhofer IWS

Dr. Filofteia-Laura Toma, Senior Research Scientist am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden, wurde am 7. Mai 2025 mit dem »TSS President’s Award for Meritorious Service« ausgezeichnet. Mit diesem renommierten Preis würdigt die Thermal Spray Society (TSS) ihr außergewöhnliches wissenschaftliches Wirken und ihr langjähriges Engagement für die internationale Fachgemeinschaft.

mehr Info

PCIM Conference Young Researcher Award 2025 goes to Lena Köhler

6.5.2025 | Fraunhofer IISB

In her paper titled "Machine Learning and Digital Twins for RUL Prediction of DC Semiconductor Circuit Breakers", Lena presents a novel approach and base implementation of a digital twin framework to predict remaining useful life (RUL) of power semiconductors in real-time. The prognosis is based on actual device conditions in addition to estimations derived from power cycling tests and numerical degradation models, using machine learning methods.

mehr Info

Fraunhofer HHI-Forscher gewinnt Präsentationspreis der Photonics West

29.4.2025 | Fraunhofer HHI

Zhenyu Zhang, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI), wurde auf der Photonics West 2025 mit dem „Impactful Presentation Award“ ausgezeichnet. Die prämierte Arbeit stellt bedeutende Fortschritte im Bereich der faseroptischen taktilen Sensorik für minimalinvasive chirurgische Eingriffe vor. Die Forschung wurde im Rahmen von Palpable, einem EU-geförderten Projekt, durchgeführt. Ziel des Projekts ist die Transformation der europäischen Gesundheitsbranche durch Innovationen in der Photonik, Multisensortechnologien und Soft Robotics.

mehr Info

Funktionale Beschichtung von Batteriepulvern für sichere und nachhaltige Batterien – BMWK zeichnet IKTS-Forschung als Innovationsprojekt des Jahres 2025 aus

8.4.2025 | Fraunhofer IKTS

Neuartige, am Fraunhofer IKTS entwickelte, funktionale Beschichtungen von Batteriepulvern verhindern Wechselwirkungen mit dem Elektrolyten und damit die Degradation der Zellen. Für diese Entwicklung wurde das Forschungsteam vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) als Innovationsprojekt des Jahres 2025 im Förderprogramm Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) ausgezeichnet.

mehr Info

Fraunhofer IOSB erhält den Factory Innovation Award 2025 für die nachhaltige Fabrik in Lemgo

3.4.2025 | Fraunhofer IOSB

Das Fraunhofer-Institut IOSB, Institutsteil für industrielle Automation in Lemgo wurde für das Projekt Smart-E-Factory mit dem Factory Innovation Award 2025 in der Kategorie Forschung/Nachhaltige Fabrik ausgezeichnet. Der Preis würdigt das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) geförderte Projekt Smart E-Factory, das durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Gleich-stromtechnologien (DC) den CO₂-Ausstoß und Ressourcenverbrauch in der Industrie reduziert und die energiebezogene Leistung optimiert.

mehr Info

Sustainability Award in Automotive 2025 zeichnet »evTrailer2«-Projekt aus

2.4.2025 | Fraunhofer LBF

In dem Forschungsprojekt »evTrailer2«, gefördert durch das Bundesministeri-um für Wirtschaft und Klimaschutz, wird das Potenzial verschiedener Technologien für elektrifizierte Sattelzug-Systeme im Fernverkehr bewertet. Ziel ist die Entwicklung hocheffizienter Technologien zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Treibhausgasemissionen von Sattelzugmaschinen. Das Projektkonsortium erhielt für seine Arbeiten an dem eigenständigen bat-terieelektrischen Sattelauflieger am 26. März in Berlin in der Kategorie »Open Innovation« den Sustainability Award in Automotive 2025.

mehr Info

FTAfelicitas-Preis 2025: Prof. Dr. Katharina Hölzle für Engagement in der Frauenförderung ausgezeichnet

24.3.2025 | Fraunhofer IAO

Der FTAfelicitas-Preis 2025 in der Kategorie »Netzwerk leben.« geht an Prof. Dr. Katharina Hölzle, Institutsleiterin des Fraunhofer IAO und des IAT der Universität Stuttgart, und Katharina Hopp, Senior Vice President Business Unit-Lead »Mobility Solutions« bei Bosch Digital. Beide Preisträgerinnen wurden für ihre »Women of Tech Conference (WoT)« ausgezeichnet, die Frauen in der Technologiebranche unterstützt, vernetzt und inspiriert.

mehr Info

Internationaler Luftverkehrspreis für »Digitales Testfeld Air Cargo«

21.2.2025 | Fraunhofer IML

Das Projektkonsortium »Digitales Testfeld Air Cargo« (DTAC) ist am 20. Februar 2025 in Nairobi (Kenia) mit dem »International Award for Excellence in Air Cargo« ausgezeichnet worden. Mit im Rennen waren namhafte Big Player der Branche. Die Auszeichnung im Rahmen der »air cargo Africa 2025«, einer führenden Messe und Konferenz der Branche, ist ein bedeutender Meilenstein für die Erfolgsgeschichte des Luftfrachtprojekts.

mehr Info

Hugo-Geiger-Preis 2024

19.2.2025

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und die Fraunhofer-Gesellschaft vergaben den Hugo-Geiger-Preis für die besten Doktorarbeiten in der angewandten Forschung an drei Nachwuchsforscherinnen aus Freising, München und Aachen. Sie erhielten den Preis für ihre innovativen Ideen und anwendungsorientierten Promotionsarbeiten, die in enger Kooperation mit einem Fraunhofer-Institut entstanden. Ebenfalls verliehen wurde der Fraunhofer Gründerpreis für eine am Markt aktive und erfolgreiche Ausgründung.

mehr Info

JEC Composites Innovation Award 2025 für den Multi Functional Fuselage Demonstrator – MFFD

15.1.2025 | ca. 40 internationale Projektpartner, darunter die Fraunhofer-Institute LBF, ICT, ENAS, IFAM, IGCV, IWS.

Demonstration einer automatisierungsgerechten Thermoplastbauweise für Flugzeugrümpfe in Paris ausgezeichnet

Der im europäischen Clean Sky 2-/Clean Aviation-Programm unter maßgeblicher Mitwirkung der Fraunhofer-Gesellschaft entstandene »Multi Functional Fuselage Demonstrator« (»MFFD«) wurde am 13. Januar 2025 in Paris für seinen Beitrag zur Zielerreichung in der zukünftigen Hochratenproduktion und zum nachhaltigen Fliegen mit dem »JEC Composites Innovation Award 2025« in der Kategorie »Aerospace – Parts« ausgezeichnet. Airbus als Gesamt-Koordinator bewarb sich im Namen der circa 40 beteiligten internationalen Projektpartner um den renommierten Preis.

mehr Info

 

Effiziente Fertigung von Sandwich-Bauteilen: Fraunhofer IMWS mit JEC Innovation Award geehrt

13.1.2025 | Fraunhofer IMWS

Eine Staufachklappe in Sandwich-Leichtbauweise für eine Lkw-Fahrerkabine hat das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS im Projekt »HyWaSand« entwickelt. Die Lösung und insbesondere der dabei eingesetzte Herstellungsprozess, der für die Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen in Großserie geeignet ist, wurde heute in Paris mit dem JEC Composites Innovation Award 2025 in der Kategorie »Automotive & Road Transportation – Process« ausgezeichnet.

mehr Info

 

Contact Press / Media

Dr. Patrick Hoyer

Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27c
80686 München

Telefon +49 89 1205-1114

Mobil +49 173 5674662

Fax +49 89 1205-771114