Die angewandte Forschung der Fraunhofer-Gesellschaft treibt die Innovationskraft von Unternehmen und den Wirtschaftsstandort Deutschland an vielen Stellen an. Verschiedene Studien zeigen nun, dass unterschiedlichste Beiträge der Fraunhofer-Gesellschaft nachweislich den Geschäftserfolg kooperierender Unternehmen steigern und zu einer Stärkung des Wirtschafts- und Innovationsstandorts Deutschland beitragen. Die quantifizierbaren Beiträge wirken an verschiedenen Stellen, z.B.:
Beitrag 1:
Innovationen von Fraunhofer stärken messbar die Wettbewerbskraft der deutschen Wirtschaft und die Leistungsfähigkeit des deutschen Innovationssystems
Die Übertragung idealtypischer Technologiezyklen auf reale Technologieentwicklungen zeigt, dass Fraunhofer in der Lage ist, Technologien durch kontinuierliche Forschungsanstrengungen über Ernüchterungsphasen und Phasen der Neuorientierung (valley of death) hinwegzuführen. Bei Technologielinien wie etwa den Lasern in der Produktion, den Materialwissenschaften oder erneuerbaren Energien hat Fraunhofer maßgeblich zur starken Position und internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie und Deutschlands als Innovationsstandort beigetragen.
(Quelle: Beitrag der Fraunhofer-Gesellschaft zum deutschen Innovationssystem, Seite 11 ff.)
Beitrag 2:
Unternehmen, die mit Fraunhofer zusammenarbeiten, sind innovativer und erfolgreicher
Im Vergleich zu Unternehmen, die nicht mit Fraunhofer kooperieren, haben mit Fraunhofer kooperierende Unternehmen eine um 10,2 Prozentpunkte erhöhte Wahrscheinlichkeit, Produktneuheiten hervorzubringen. In Bezug auf Marktneuheiten ist dieser Effekt mit 13,2% sogar noch etwas stärker ausgeprägt.
(Quelle: Beitrag der Fraunhofer-Gesellschaft zum deutschen Innovationssystem, S. 47 ff.)
Mehr als 80% der 215 befragten mittelständischen Kunden würden erneut mit Fraunhofer zusammenarbeiten und Fraunhofer anderen weiterempfehlen.
(Quelle: Die Bedeutung der Fraunhofer-Gesellschaft für den deutschen Mittelstand, S. 59 ff.)
Beitrag 3:
Fraunhofer kurbelt den finanziellen Erfolg der Unternehmen an
Eine einprozentige Erhöhung der Ausgaben für Projekte mit Fraunhofer führt zu einer Erhöhung des Umsatzwachstums um 1,3 Prozentpunkte und zu einer Erhöhung des Produktivitätswachstums um 0,8 Prozentpunkte. Hochgerechnet auf die deutsche Wirtschaft bedeutet dies, dass eine Verdoppelung des Fraunhofer-Industriebudgets die Produktivität der deutschen Wirtschaft um 0,55% erhöhen würde.(Quelle: Do Companies Benefit from Public Research Organizations? The Impact of Fraunhofer, S. 18 ff.)
Fraunhofer-Institute arbeiten neben der Auftragsforschung für die Industrie auch häufig in Verbundforschungsprojekten mit Unternehmen in Konsortien zusammen. Nach Beendigung der gemeinsamen Forschungsprojekte kooperieren die Unternehmen bevorzugt weiter mit Fraunhofer. So erhält Fraunhofer innerhalb von fünf Jahren durchschnittlich drei Folgeaufträge von den Unternehmen, mit denen in Verbundforschungsprojekten zusammengearbeitet wurde.
(Quelle: Beitrag der Fraunhofer-Gesellschaft zum deutschen Innovationssystem, S. 47 ff.)
Beitrag 4:
Investitionen in die angewandte Forschung von Fraunhofer haben positive Effekte auf die Wirtschaftskraft Deutschlands und erhöhen die Steuereinnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
Die durch Fraunhofer ausgelösten monetären Effekte auf das Bruttoinlandsprodukt übersteigen die Projekterträge von Fraunhofer um das 18-fache. Für jeden Euro, der von der öffentlichen Hand für die Fraunhofer-Gesellschaft aufgewandt wird, erhalten Bund, Länder und Gemeinden vier Euro in Form höherer Steuereinnahmen zurück.
(Quelle: Beitrag der Fraunhofer-Gesellschaft zum deutschen Innovationssystem, S. 47 ff.)
Der Beitrag der Fraunhofer-Gesellschaft zum deutschen Innovationssystem – Robustheitsanalysen
Die Ergebnisse der Robustheitsanalysen zeigen, dass die makroökonomischen Ergebnisse der Hauptstudie »Der Beitrag der Fraunhofer-Gesellschaft zum deutschen Innovationssystem« auch bei Verwendung anderer Modellierungsansätze positiv signifikant und hoch bleiben. Dennoch sollten die Ergebnisse nicht als exakte Punktschätzer verstanden werden: Unterschiedliche Modellierungsannahmen haben Einfluss auf die Höhe der Ergebnisse.