Leistungszentrum

Terahertzsensorik

Das Leistungszentrum Terahertzsensorik (LZ) ist ein Zusammenschluss der Fraunhofer-Institute FHR und IMS. Es versteht sich als One-Stop-Shop für alle Belange und den jungen Markt der Terahertz-Technologien. Diese sind der Lückenschluss zwischen den elektromagnetischen Mikrowellen und dem Bereich der Infrarot-Sensorik. Dabei kommt das Fraunhofer IMS historisch aus der photonischen Forschung und das Fraunhofer FHR aus dem Frequenzbereich des elektromagnetischen Spektrums. Anwendungsgebiete sind dabei unter anderem in den Bereichen Medizintechnik, Verteidigung, Kommunikation und Qualitätssicherung zu finden.

Im Leistungszentrum bündeln sich alle Kompetenzen vom Chipdesign über die Fertigung und Charakterisierung von Chips bis zum Aufbau von funktionalen Modulprototypen. Dabei kann das Zentrum auch auf ein starkes Netzwerk von Industrie- und Hochschulpartnern setzen. Das vorhandene Wissen und die Ergebnisse der Forschungsarbeit sollen über verschiedene Transferpfade für Unternehmen und die Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden.
 

Die wichtigsten Vorhaben:

  • Forschung und Entwicklung zur Förderung der Terahertztechnik und zur Erweiterung des IP-Porfolios
  • Entwicklung von Produkten mit der Industrie für neue Anwendungsfälle. Begleitung vom Chipdesign bis zum fertigen Modul (Photonik und Radar)
  • Bereitstellung von Messtechnik und Fertigungsprozessen für Prototypen
  • Technische Beratung und Förderung von Start-Ups
  • Öffentlichkeitsarbeit zur Steigerung des Bekanntheitsgrades der Terahertztechnik
  • Weiterbildungsangebote wie Webinare und Summer Schools für Interessierte