Für Kunden und Partner

Fraunhofer-Leitmärkte – unsere strategischen Kundensegmente

Kennzeichen von Fraunhofer ist die anwendungsorientierte Forschung. Unsere Partner kommen aus der Industrie, dem Mittelstand und dem öffentlichen Sektor. Analog zu Forschungsfeldern hat Fraunhofer strategische Kundensegmente – sog. Leitmärkte – definiert. Die Leitmärkte kennzeichnet, dass in ihnen mit Innovationen ein globaler Wettbewerbsvorteil für Deutschland erzielt, die Technologiesouveränität Deutschlands und Europas gesichert sowie nachhaltige Wertschöpfung für die Gesellschaft generiert wird.  

Kunden erhalten über die strategischen Kundensegmente einen Zugang zu branchenorientierten Leistungsangeboten von Fraunhofer:

                     

                     

                     

                    

                     

                     

                     

                     

                     

Ihre Ansprechpartner

Öffentlicher Sektor

Mittelstand und KMU

Großunternehmen

Plattform für Forschungsanfragen

 

Fraunhofer Match − der schnelle Weg zur Lösung

Fraunhofer Match ist die zentrale Plattform, um Forschungsanfragen bei Fraunhofer zu platzieren. Wir decken mit 75 Fraunhofer-Instituten alle Bereiche der angewandten Wissenschaft ab. Sie teilen uns Ihre Herausforderung oder Ihr Vorhaben mit − und Fraunhofer Match vermittelt Forscherinnen und Forscher mit der passenden Expertise, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.

Was wir für Sie tun
können

Was macht Fraunhofer? Wie arbeitet man mit Fraunhofer zusammen? Was kann Fraunhofer für Kunden tun? 

 

Wer sich überlegt, zum ersten Mal mit Fraunhofer zusammenzuarbeiten, hat eine Menge Fragen. Die wichtigsten wollen wir hier beantworten.

Exzellente
Vorlaufforschung

Strategische Forschungsfelder 
 

Sieben strategische Forschungsfelder bilden die Schwerpunkte unseres Forschungsportfolios – insbesondere mit Blick auf die Märkte und Bedarfe von morgen. In diesen Feldern konzentrieren wir unsere exzellente Vorlaufforschung auf Vorhaben mit hohem Verwertungspotenzial und befördern so unseren gesellschaftlichen und branchenübergreifenden Impact. Dabei stehen die Stärkung des Wirtschafts- und Innovationsstandorts Deutschland und Europa, unsere Technologiesouveränität und nachhaltige Wertschöpfung stets im Mittelpunkt.

Transfer von Ideen und Innovationen in die Wirtschaft

In den Fraunhofer-Instituten entsteht täglich wertvolles technologisches Wissen und Know-how. Fraunhofer kommt der Verantwortung nach, dieses Wissen und Know-how erfolgreich durch Beiträge zu neuen Produkten, Dienstleistungen und Verfahren in die Wirtschaft und die Gesellschaft zu transferieren. Für eine erfolgreiche Technologieverwertung braucht es ein breites und differenziertes Set an Transferwegen.

Fraunhofer Academy − Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte

Die Fraunhofer Academy ist die Weiterbildungseinrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft und richtet sich an weiterbildungsinteressierte Fach- und Führungskräfte technologiegetriebener Unternehmen. Die Academy bietet Fach- und Führungskräften exzellente Studiengänge, Zertifikatskurse und Seminare auf Basis der Forschungstätigkeiten der Fraunhofer-Institute in Kooperation mit ausgewählten und renommierten Partneruniversitäten und Partnerhochschulen.

 

Fraunhofer-Magazin
1/2025

Titelthema: Wir sind auf dem Sprung − Transfer für unsere Zukunft | Kleine Quanten – große Wirkung | Interview mit Schleswig-Holsteins
Regierungschef Daniel Günther | u.v.m.

Stimmen aus der Wirtschaft

  • Innovation braucht Freiheit und Zuversicht

    Ein Standpunkt von Marie-Christine Ostermann, Präsidentin des Verbandes »Die Familienunternehmer e.V.«

    Marie-Christine Ostermann
    © Foto: Anne Großmann/Die Familienunternehmer e.V.

    Innovation braucht Freiheit und Zuversicht: Weniger staatliche Regulierungen, mehr Mut zu Investitionen in unsere Zukunft – das könnte die deutsche Wirtschaft wieder nach vorne bringen. Ein Standpunkt von Marie-Christine Ostermann, Präsidentin des Verbandes »Die Familienunternehmer e.V.«

    mehr Info
  • Die Gedanken sind frei – und müssen es bleiben

    Ein Plädoyer von Dr. phil. Nicola Leibinger-Kammüller, Vorstandsvorsitzende und Gesellschafterin Trumpf SE + Co. KG

    Dr. phil. Nicola Leibinger-Kammüller
    © Foto: Verena Müller/Trumpf

    Die Gedanken sind frei – und müssen es bleiben! Exzellente Forschung und Innovationen sind die Basis unseres industriellen Wohlstands. Die Gedankenfreiheit der Wissenschaft ist zudem ein Lackmustest dafür, wie es um unsere Gesellschaft steht. Ein Plädoyer von Dr. phil. Nicola Leibinger-Kammüller, Vorstandsvorsitzende und Gesellschafterin Trumpf SE + Co. KG

    mehr Info
  • Wachstum für den Wandel

    Ein Plädoyer von Oliver Zipse, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG

    Oliver Zipse, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG.
    © Rainer Häckl

    Der Politik in Deutschland fehlt das Bekenntnis zum Wachstum. Wir brauchen den mentalen Paradigmenwechsel für unser Land und für Europa: Anreize statt Verbote, Entry-Strategien anstelle von Exit-Strategien. Ein Plädoyer von Oliver Zipse, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG

    mehr Info
  • KI – ein Hebel für das Gute

    Ein Standpunkt von Dr. Roland Busch, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG

    Dr. Roland Busch, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG
    © Enno Kapitza

    KI wird mehr Produktivität ermöglichen, mehr Innovationen und mehr Nachhaltigkeit. KI ist die große Chance unserer Zeit. Um sie zu nutzen, braucht Deutschland eine kluge Einwanderungspolitik – und mehr noch: eine Kultur der Offenheit. Ein Standpunkt von Dr. Roland Busch, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG.

    mehr Info

Veranstaltungen und Messen

  • Fraunhofer EMFT / 29. April 2025, 10:00 - 17:00

    Veranstaltungen und Messen

    BarCamp Edge AI und Smart Sensing
    © AI generated

    Wir laden alle Interessierten herzlich zu unserem BarCamp zum Thema Edge AI und Smart Sensing ein. Organisiert wird die Veranstaltung von der Strategischen Partnerschaft Sensorik e.V., unterstützt vom Bayerischen Chip-Design-Center sowie der Strategischen Initiative Neuromorphes Computing des Fraunhofer IIS.

    mehr Info
  • Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik, Kaiserslautern / 06. Mai 2025 - 07. Mai 2025

    Datenanalyse und Maschinelles Lernen in der Fahrzeugentwicklung

    Datenanalyse und Maschinelles Lernen in der Fahrzeugentwicklung
    © iStockphoto

    Ziel dieses Seminar ist es, grundlegende Methoden, Verfahren und Techniken aus den Bereichen Datenanalyse und Maschinelles Lernen zu vermitteln und anhand ausgewählter Beispiele aufzuzeigen, wie diese den Fahrzeugentwicklungsprozess verbessern können.

    mehr Info
  • Stuttgart / 06. Mai 2025 - 09. Mai 2025

    Fraunhofer Vision auf der Control

    Neuheiten und innovative Lösungen für die Qualitätssicherung: Auf der Messe Control in Stuttgart präsentiert der Geschäftsbereich VISION mit jährlich wechselnden Schwerpunktthemen eine Auswahl neuer Bildverarbeitungs- und Vermessungssysteme für die Qualitätssicherung in der Produktion. Auf dem Messestand geben die beteiligten Institute einen Einblick in ihre Kompetenzen.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC / 13. Mai 2025 - 14. Mai 2025, 10:00 bis 14:30 Uhr

    Fünftes gemeinsames Symposium zur Nanotechnologie I 13.– 14. Mai 2025 I Kostenfrei, online

    Nanotechnologie Symposium
    © pixabay

    Nanotechnologie wird als Schlüsseltechnologie in vielen Bereichen genutzt: Bei dem 5. Symposium zur Nanotechnologie des Fraunhofer-Netzwerkes Nanotechnologie mit Unterstützung des Bundesinstitutes für Risikobewertung BfR stehen die Chancen und Risiken erneut im Fokus. Während der zweitägigen Online-Veranstaltung werden voraussichtlich Themen wie der Einsatz von Nanotechnologie in Verbindung mit Digitalisierung, 2D/3D-Druck, kohlenstoffbasierten Materialien und Batteriematerialien präsentiert.

    mehr Info
  • Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik, Kaiserslautern / 20. Mai 2025 - 22. Mai 2025

    Lastdaten – Analyse, Bemessung und Simulation

    Lastdaten Analyse und Simulation
    © freepik/Daimler AG/Fraunhofer ITWM

    Bei der Entwicklung mechanisch beanspruchter Systeme spielen die im Feld auftretenden dynamischen Lasten eine zentrale Rolle. Für eine Auslegung im Hinblick auf funktionale Eigenschaften wie Festigkeit und Schwingungsverhalten ist ein gutes Verständnis der Betriebslasten entscheidend. Dies beginnt mit der Messung von Betriebslasten unter repräsentativen Bedingungen. Durch eine statistische Beschreibung der Lasten wird die Streuung der Beanspruchung im Betrieb berücksichtigt. Mit Hilfe von Analyseverfahren im Zeit-, Frequenz- und Amplitudenbereich (z. B. Rainflow-Verfahren) werden reproduzierbare Bemessungs lasten definiert, die in einer quantifizierten Beziehung zur Beanspruchung im Feld stehen. Diese Bemessungslasten – in der Regel mehrdimensionale Last-Zeitverläufe – sind die Eingangsgrößen sowohl für Prüfstandsversuche als auch für CAE-Simulationen. Aufgabe der FE- und MKS-Analyse ist es, die Kraftflüsse von Systemlasten zu Lagern und Bauteilen bis hin zu örtlichen Spannungen in den Komponenten richtig abzubilden. Die heutige Simulationsmethodik und Rechnerleistung erlaubt dies auch für mehrdimensionale transiente Last-Zeitverläufe. So können funktionale Eigenschaften wie Schwingungskomfort und Betriebsfestigkeit analysiert und optimiert werden, bevor ein Prototyp zur Messung zur Verfügung steht. Ebenso helfen die CAE-Simulationen, Komponentenversuche optimal zu konfigurieren, Versuchszeiten zu verkürzen und Versuche zu vereinfachen.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institutszentrum Dresden / 21. Mai 2025 - 23. Mai 2025

    ISAM 2025 – 6th International Symposium on Additive Manufacturing

    © Fraunhofer IWS

    The 6th International Symposium on Additive Manufacturing (ISAM 2025) will show how AM technology contributes significantly to increase industrial value today and in the future. The conference will clearly focus on the vibrant topics of our industries and scientific communities. Experts from all over the world will report on the latest developments, perspectives and applications of additive manufacturing. Digitalization and the use of artificial intelligence will help to further push the boundaries of AM processes.

    mehr Info
  • Die VDE ITG Fachgruppe MN 5.6 lädt herzlich Experten sowie Newcomer auf dem Gebiet der Halbleiterzuverlässigkeit zur 17. VDE ITG MN 5.6 Fachtagung »f(ast)WLR, Wafer Level Reliability, Zuverlässigkeits-Simulation & Qualifikation« an das Fraunhofer IKTS in Dresden ein – dieses Jahr mit dem Fokusthema: »Chiplets & their usage in fWLR Methodology«.

    mehr Info
  • Kryostat im Kryolabor des Fraunhofer EMFT
    © Fraunhofer EMFT/ Bernd Müller

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "MQV-Einblicke" des Forschungsnetzwerks Munich Quantum Valley geben Wissenschaftler:innen des Fraunhofer EMFT spannende Einblicke in die Forschungsarbeit im eiskalten Millikelvin-Bereich. Anschließend gibt es die Möglichkeit, das Kryolabor zu besichtigen, in dem sich der Kryostat befindet, mit dem die Wissenschaftler:innen die kalten Temperaturen erzeugen.

    mehr Info
  • Berlin / 03. Juni 2025 - 04. Juni 2025

    Konferenz MAROS 2025 (Maritime Robotik und Sensorik)

    Eröffnet wird die diesjährige MAROS-Konferenz mit der Keynote »Vom Wissen zum Wettbewerbsvorteil« von Frank Böttcher, Vorsitzender der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft e.V. (DMG). In moderierten Podiumsrunden werden an zwei Tagen Aspekte von Kommunikation und Mee(h)r, Klimawandel und Resilienz, Häfen als Schnittstellen sowie Sensoren als Wissensbasis näher beleuchtet.

    mehr Info
  • Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik, Kaiserslautern / 03. Juni 2025 - 04. Juni 2025

    Statistische Methoden zum Nachweis der Bauteilzuverlässigkeit

    Zahnrad mit Formeln
    © istockphoto

    Um den Zuverlässigkeitsnachweis von Bauteilen statistisch korrekt zu führen sind besondere Methoden der Statistik gefragt. In einem zweitägigen Kompaktseminar vermitteln wir ihnen die notwendigen Kenntnisse, um Kernfragen souverän beantworten zu können.

    mehr Info
  • Fraunhofer IFAM, Wiener Straße 12, 28359 Bremen / 24. Juni 2025 - 25. Juni 2025

    5. Branchentreff Klebstoffformulierung

    Der »5. Branchentreff Klebstoffformulierung« vom Fraunhofer IFAM in Bremen findet am 24./25. Juni 2025 mit dem Schwerpunktthema »Rohstoffe für Schmelzklebstoffe, Dispersionen und lösungsmittelbasierte Klebstoffe« statt.

    mehr Info
  • Die Konferenz findet im Kulturzentrum Kammgarn statt. / 25. Juni 2025 - 26. Juni 2025

    International IPS Cable Simulation User Conference 2025

    International IPS Cable Simulation User Conference 2025: Bordnetz und Verschlauchung
    © IPS Cable Simulation / fleXstructures

    Die fleXstructures GmbH, IPS AB, das Fraunhofer-Chalmers Centre FCC und wir freuen uns, Sie zur Internationalen IPS Cable Simulation Conference in die Heimatstadt von fleXstructures Kaiserslautern einzuladen. Viele Anwendende von IPS Cable Simulation aus der ganzen Welt nutzten bereits die Gelegenheit, an unseren Konferenzen teilzunehmen, um mehr über die Entwicklung der Software und neue Funktionen zu erfahren. Mit der IPS Cable Simulation User Conference 2025 wollen wir diese Tradition fortsetzen und das internationale Netzwerk von Expertinnen und Experten stärken, die die Kabelsimulationstechnologie anwenden.

    mehr Info
  • International Congress Center / 31. August 2025 - 04. September 2025

    XIX. Konferenz der Europäischen Keramischen Gesellschaft ECerS

    Die zweijährlich stattfindende Konferenz der Europäischen Keramischen Gesellschaft ECerS gilt als eine der wichtigsten Plattformen für den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie im Bereich der Hochleistungskeramik.

    mehr Info
  • Congress Center Dresden (ICD) / 03. September 2025 - 04. September 2025

    Veranstaltungen und Messen

    Das Sodium Battery Symposium – SBS ist die Konferenz für den wissenschaftlichen Austausch über Natriumbatterien in Europa. Das SBS6 wird alle Aspekte von Batterien auf Natriumbasis abdecken, von der Grundlagenforschung bis hin zu Systemen, sowie Tests, Märkten und Anwendungen. Sie will die Gemeinschaft rund um Natriumbatterien stärken und einen offenen Informationsaustausch über aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse, Forschungsinteressen sowie Marktanforderungen ermöglichen.

    mehr Info