Für Kunden und Partner

Fraunhofer-Leitmärkte – unsere strategischen Kundensegmente

Kennzeichen von Fraunhofer ist die anwendungsorientierte Forschung. Unser Partner ist die Industrie. Analog zu Forschungsfeldern hat Fraunhofer strategische Kundensegmente – sog. Leitmärkte – definiert. Die Leitmärkte kennzeichnet, dass in ihnen mit Innovationen ein globaler Wettbewerbsvorteil für Deutschland erzielt, die Technologiesouveränität Deutschlands und Europas gesichert sowie nachhaltige Wertschöpfung für die Gesellschaft generiert wird.  

Industriekunden erhalten über die strategischen Kundensegmente einen Zugang zu branchenorientierten Leistungsangeboten von Fraunhofer:

                     

                     

                     

                    

                     

                     

                     

                     

                     

Was wir für Sie tun
können

Was macht Fraunhofer? Wie arbeitet man mit Fraunhofer zusammen? Was kann Fraunhofer für Kunden tun? 

 

Wer sich überlegt, zum ersten Mal mit Fraunhofer zusammenzuarbeiten, hat eine Menge Fragen. Die wichtigsten wollen wir hier beantworten.

Exzellente
Vorlaufforschung

Strategische Forschungsfelder 
 

Sieben strategische Forschungsfelder bilden die Schwerpunkte unseres Forschungsportfolios – insbesondere mit Blick auf die Märkte und Bedarfe von morgen. In diesen Feldern konzentrieren wir unsere exzellente Vorlaufforschung auf Vorhaben mit hohem Verwertungspotenzial und befördern so unseren gesellschaftlichen und branchenübergreifenden Impact. Dabei stehen die Stärkung des Wirtschafts- und Innovationsstandorts Deutschland und Europa, unsere Technologiesouveränität und nachhaltige Wertschöpfung stets im Mittelpunkt.

Transfer von Ideen und Innovationen in die Wirtschaft

In den Fraunhofer-Instituten entsteht täglich wertvolles technologisches Wissen und Know-how. Seit über 70 Jahren kommt Fraunhofer der Verantwortung nach, dieses Wissen und Know-how erfolgreich durch Beiträge zu neuen Produkten, Dienstleistungen und Verfahren in die Wirtschaft und die Gesellschaft zu transferieren. Für eine erfolgreiche Technologieverwertung braucht es ein breites und differenziertes Set an Transferwegen.

Fraunhofer Academy − Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte

Die Fraunhofer Academy ist die Weiterbildungseinrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft und richtet sich an weiterbildungsinteressierte Fach- und Führungskräfte technologiegetriebener Unternehmen. Die Academy bietet Fach- und Führungskräften exzellente Studiengänge, Zertifikatskurse und Seminare auf Basis der Forschungstätigkeiten der Fraunhofer-Institute in Kooperation mit ausgewählten und renommierten Partneruniversitäten und Partnerhochschulen.

 

Fraunhofer-Magazin
1/2023

Titelthema: So machen Daten gesund

KI in der Medizin: mehr Tempo für schnellere Heilung

Stimmen aus der Wirtschaft

  • Die Kurve bekommen

    Ein Standpunkt von Thomas Ingenlath, CEO des schwedischen Elektroautoherstellers Polestar

    Thomas Ingenlath, CEO des schwedischen Elektroautoherstellers Polestar
    © Polestar

    Elektrifizierung ist nur der Anfang: Selbst wenn morgen jeder verkaufte Wagen ein Elektroauto wäre, würden die Emissionen der Autoindustrie noch immer weit über ihrem CO2-Budget liegen. In diesem entscheidenden Moment der Geschichte sollten sich alle relevanten Player zur Zusammenarbeit aufgerufen sehen.

    mehr Info
  • Die Krise als Katalysator

    Ein Standpunkt von Prof. Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG

    Prof. Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG
    © Foto: Thomas Einberger/argum/imago images

    Pandemie, Krieg und Hitzesommer befeuern ein Umdenken in der Lebensmittelproduktion. Smart Farming, Agri-PV und alternative Proteine könnten den großen Durchbruch erleben.

    mehr Info
  • Aus dem Takt

    Ein Standpunkt von Dr. Volker Treier, DIHK-Außenwirtschaftschef, beim 16. Exportkontrolltag in Berlin.

    Dr. Volker Treier, DIHK-Außenwirtschaftschef, beim 16. Exportkontrolltag in Berlin
    © DIHK

    »Just in time« fällt aus der Zeit, wenn Containerschiffe sich stauen und der Logistik Personal fehlt. Wir brauchen Impulse für mehr Resilienz.

    mehr Info
  • Wasserstoff, das Allround-Talent

    Ein Standpunkt von Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW

     Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW
    © Thomas Trutschel/photothek.de/BDEW

    500 000 Kilometer vorhandene Gasinfrastruktur, die größten Gasspeicher-Kapazitäten in der Europäischen Union – lange nicht die einzigen Vorteile, wenn Deutschland Wasserstoff auf dem Weg zur Klimaneutralität nutzen will.

    mehr Info

Veranstaltungen und Messen

  • Hannover / 17. April 2023 - 21. April 2023

    HANNOVER MESSE 2023

    Grafik: Messestand Hannover Messe 2023

    Auf der HANNOVER MESSE 2023, vom 17. bis 21. April, stellen 24 Fraunhofer-Institute und -Einrichtungen ein breites Spektrum an Forschungsprojekten und aus den Bereichen Produktion, Industrial Metaverse, Energie sowie Adaptronik vor – und zeigen innovative Konzepte für Zukunftsthemen wie Mixed Reality, Edge Cloud Rendering, Real Time Communication, Metaverse-Technologien, Wasserstofftechnologien, Digital Ecosystems, Biologische Transformation, Hybride KI und E-Mobility.

    mehr Info
  • München | Trade Fair Center Messe München / 17. April 2023 - 22. April 2023

    BAU 2023

    ""

    Wie sieht es aus, das Bauen der Zukunft? Wie lassen sich die Herausforderungen, die mit der Klimaneutralität, Ressourcenverfügbarkeit und Bezahlbarkeit einhergehen, lösen? Auf der Messe BAU 2023 vom 17. bis 22. April in München präsentiert die Fraunhofer-Gesellschaft in Halle C2 an Stand 528 vielversprechende Ansätze und innovative Lösungen. Zahlreichen Exponate werden in und um den zweigeschossigen »Innovation Cube« präsentiert: Er dient als symbolisches Gebäude zur Demonstration innovativer Lösungen für die Gebäudehülle, aber auch für den Innenraum – etwa für Technologien zur Feuchtemessung, zur Trocknung oder zur Akustik.

    mehr Info
  • Das Technologie-Webinar findet digital statt. / 20. April 2023, 13 - 14:30 Uhr

    Jurojin – Statistics for Fatigue Testing and Reliability Analysis

    Die Statistiksoftware Jurojin wurde speziell für die Planung und Auswertung der Betriebsfestigkeitsversuche entwickelt. Die Benutzerführung und verwendeten Algorithmen helfen dabei, typische Aufgaben schneller und effizienter zu lösen. An unseren Technologietagen stellen wir ausgewählte Aufgabenstellungen und deren Lösung in Jurojin vor.

    mehr Info
  • Berlin / 25. April 2023 - 27. April 2023

    Fraunhofer auf der DMEA 2023

    Wir laden Sie herzlich ein, uns am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 2.2, Stand D107, zu besuchen.

    mehr Info
  • Online seminar series / 03. Mai 2023, 3:00 p.m. CET

    NDT4INDUSTRY – Recent developments in advanced NDT

    At the Fraunhofer IKTS site in Dresden-Klotzsche our focus is on developing advanced non-destructive testing solutions for ceramics and many other materials. We are constantly working on new solutions. We would like to present some of these to you in our new NDT4Industry online seminar series. We want to make it live and interactive – so keep watching!

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM / 09. Mai 2023 - 11. Mai 2023

    Lastdaten – Analyse und Simulation

    Bei der Entwicklung mechanisch beanspruchter Systeme spielen die im Feld auftretenden dynamischen Lasten eine zentrale Rolle. Für eine Auslegung im Hinblick auf funktionale Eigenschaften wie Festigkeit und Schwingungsverhalten ist ein gutes Verständnis der Betriebslasten entscheidend.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM / 23. Mai 2023 - 24. Mai 2023

    Datenanalyse und Maschinelles Lernen in der Fahrzeugentwicklung

    Datenanalyse und Maschinelles Lernen in der Fahrzeugentwicklung
    © iStockphoto

    Die Verfügbarkeit von reichhaltigen Fahrzeugdaten nimmt seit Jahren stark zu – einerseits existieren historische Datensätze aus durchgeführten Messkampagnen und Flottenbeobachtungen, andererseits zeichnen moderne Fahrzeuge in Unternehmen immer mehr Fahrdaten auf. Ziel dieses Seminar ist es, grundlegende Methoden, Verfahren und Techniken aus den Bereichen Datenanalyse und Maschinelles Lernen zu vermitteln und anhand ausgewählter Beispiele aufzuzeigen, wie diese den Fahrzeugentwicklungsprozess verbessern können.

    mehr Info
  • Fraunhofer IWU Chemnitz / 13. Juni 2023 - 15. Juni 2023

    Fraunhofer IWU Open House | Energy Days

    Open House versteht sich als Dialogplattform zwischen uns und unseren Partnern, Kunden, Interessenten sowie der breiten Öffentlichkeit. Einmal jährlich wollen wir mit Ihnen zu einem brandaktuellen Trendthema in den Austausch treten: Wir wollen wissen, was Sie zu diesem Thema interessiert, wo der Schuh drückt, welche Lösungen Sie von uns als Forschungsinstitut erhoffen. Und wir zeigen Ihnen, was wir als Fraunhofer IWU im Sinne der angewandten Forschung leisten können.

    mehr Info
  • Fraunhofer Campus | Winterbergstrasse 28, 01277 Dresden, Germany / 03. Juli 2023 - 04. Juli 2023

    10th Workshop “Lithium-Sulfur Batteries”

    Lithium-sulfur batteries are envisaged to enable energy storage devices with high specific energy at low material cost. The recent research provides significant progress in terms of materials for active and passive cell components as well as on understanding of mechanisms finally leading to improved Li-S cell performance.

    mehr Info
  • Fraunhofer Institute Center Dresden / 04. September 2023 - 05. September 2023

    SBS4 – International Sodium Battery Symposium

    Sodium batteries are the most promising alternative to Lithium cells. The SBS4 wants to strengthen the community around Na batteries and intends to enable an open exchange of information on current scientific results and research interests as well as on market requirements.

    mehr Info
  • The international meeting will take place at the Fraunhofer Campus in Dresden. Winterbergstrasse 28, 01277 Dresden, Germany / 12. September 2023 - 13. September 2023

    Dry Coating Forum: Shaping the future of dry battery electrode processing

    Fraunhofer IWS provides a dedicated platform and launches the Dry Coating Forum. DCF is a forum for material suppliers, equipment manufacturers, cell makers and end users to exchange information about current trends, developments and challenges in the field of dry coating technologies.

    mehr Info
  • Dresden & Online / 29. November 2023 - 01. Dezember 2023

    Laser Symposium & ISAM 2023

    Logo Laser Symposium 2023

    For the twelfth time in a row, Laser Symposium 2023 brings together world's leading laser experts, end-users and newcomers from both industry and academia. With a focus on latest laser developments and their suitability for industrial applications, it offers an ideal platform for scientific and technical exchange on various aspects of laser materials processing.

    mehr Info