Für Kunden und Partner

Fraunhofer-Leitmärkte – unsere strategischen Kundensegmente

Kennzeichen von Fraunhofer ist die anwendungsorientierte Forschung. Unsere Partner kommen aus der Industrie, dem Mittelstand und dem öffentlichen Sektor. Analog zu Forschungsfeldern hat Fraunhofer strategische Kundensegmente – sog. Leitmärkte – definiert. Die Leitmärkte kennzeichnet, dass in ihnen mit Innovationen ein globaler Wettbewerbsvorteil für Deutschland erzielt, die Technologiesouveränität Deutschlands und Europas gesichert sowie nachhaltige Wertschöpfung für die Gesellschaft generiert wird.  

Kunden erhalten über die strategischen Kundensegmente einen Zugang zu branchenorientierten Leistungsangeboten von Fraunhofer:

                     

                     

                     

                    

                     

                     

                     

                     

                     

Ihre Ansprechpartner

Öffentlicher Sektor

Mittelstand und KMU

Großunternehmen

Plattform für Forschungsanfragen

 

Fraunhofer Match − der schnelle Weg zur Lösung

Fraunhofer Match ist die zentrale Plattform, um Forschungsanfragen bei Fraunhofer zu platzieren. Wir decken mit 75 Fraunhofer-Instituten alle Bereiche der angewandten Wissenschaft ab. Sie teilen uns Ihre Herausforderung oder Ihr Vorhaben mit − und Fraunhofer Match vermittelt Forscherinnen und Forscher mit der passenden Expertise, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.

Was wir für Sie tun
können

Was macht Fraunhofer? Wie arbeitet man mit Fraunhofer zusammen? Was kann Fraunhofer für Kunden tun? 

 

Wer sich überlegt, zum ersten Mal mit Fraunhofer zusammenzuarbeiten, hat eine Menge Fragen. Die wichtigsten wollen wir hier beantworten.

Exzellente
Vorlaufforschung

Strategische Forschungsfelder 
 

Sieben strategische Forschungsfelder bilden die Schwerpunkte unseres Forschungsportfolios – insbesondere mit Blick auf die Märkte und Bedarfe von morgen. In diesen Feldern konzentrieren wir unsere exzellente Vorlaufforschung auf Vorhaben mit hohem Verwertungspotenzial und befördern so unseren gesellschaftlichen und branchenübergreifenden Impact. Dabei stehen die Stärkung des Wirtschafts- und Innovationsstandorts Deutschland und Europa, unsere Technologiesouveränität und nachhaltige Wertschöpfung stets im Mittelpunkt.

Transfer von Ideen und Innovationen in die Wirtschaft

In den Fraunhofer-Instituten entsteht täglich wertvolles technologisches Wissen und Know-how. Fraunhofer kommt der Verantwortung nach, dieses Wissen und Know-how erfolgreich durch Beiträge zu neuen Produkten, Dienstleistungen und Verfahren in die Wirtschaft und die Gesellschaft zu transferieren. Für eine erfolgreiche Technologieverwertung braucht es ein breites und differenziertes Set an Transferwegen.

Fraunhofer Academy − Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte

Die Fraunhofer Academy ist die Weiterbildungseinrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft und richtet sich an weiterbildungsinteressierte Fach- und Führungskräfte technologiegetriebener Unternehmen. Die Academy bietet Fach- und Führungskräften exzellente Studiengänge, Zertifikatskurse und Seminare auf Basis der Forschungstätigkeiten der Fraunhofer-Institute in Kooperation mit ausgewählten und renommierten Partneruniversitäten und Partnerhochschulen.

 

Fraunhofer-Magazin
2/2025

Titelthema: Sicherheit & Infrastruktur − Wie wir das schaffen 

Stimmen aus der Wirtschaft

  • Europas Pharmaindustrie am Scheideweg

    Ein Standpunkt von Stefan Oelrich, Präsident der European Federation of Pharmaceutical Industries and Associations (EFPIA)

    Stefan Oelrich
    © Steffen Kugler

    Stefan Oelrich, Präsident der European Federation of Pharmaceutical Industries and Associations (EFPIA).

    Europas Pharmaindustrie am Scheideweg: Eine Reform der Pharmagesetzgebung könnte die Medikamentenversorgung sicherer machen und die Wettbewerbsfähigkeit Europas stärken. Ein Standpunkt von Stefan Oelrich, Präsident der European Federation of Pharmaceutical Industries and Associations (EFPIA).

    mehr Info
  • Innovation braucht Freiheit und Zuversicht

    Ein Standpunkt von Marie-Christine Ostermann, Präsidentin des Verbandes »Die Familienunternehmer e.V.«

    Marie-Christine Ostermann
    © Foto: Anne Großmann/Die Familienunternehmer e.V.

    Innovation braucht Freiheit und Zuversicht: Weniger staatliche Regulierungen, mehr Mut zu Investitionen in unsere Zukunft – das könnte die deutsche Wirtschaft wieder nach vorne bringen. Ein Standpunkt von Marie-Christine Ostermann, Präsidentin des Verbandes »Die Familienunternehmer e.V.«

    mehr Info

Veranstaltungen und Messen

  • Düsseldorf / 17. November 2025 - 20. November 2025

    Fraunhofer auf der MEDICA 2025

    Wie sieht die Medizin der Zukunft aus? Auf der MEDICA 2025 öffnet die Fraunhofer-Gesellschaft ihre Labortüren und gewährt Einblicke in wegweisende Projekte aus Medizin und Medizintechnik. Die Forschenden zeigen Lösungen von der KI-basierten Diagnostik und modernen Bildgebung über Entwicklungen aus den Materialwissenschaften und der additiven Fertigung bis hin zu innovativen Produkten für den Patientenmarkt.

    mehr Info
  • Frankfurt/Main, Fraunhofer ITMP / 20. November 2025, 11:15-17:00

    Translational Human Tissue Models

    Gerät zur Herstellung von Gewebeschnitten.

    Wir laden Sie herzlich ein, an unserem Workshop teilzunehmen, bei dem wir innovative Modellsysteme, die Entwicklung neuer Technologien und die Implementierung alternativer Teststrategien beleuchten und diskutieren werden.

    mehr Info
  • Frankfurt/Main / 21. November 2025

    6. Tag der Immunforschung 2025

    Am Tag der Immunforschung sollen interdisziplinär und über Institutsgrenzen hinweg aktuelle Themen im Bereich der immunmediierten Erkrankungen und der Immunforschung vorgestellt und diskutiert werden. Es sollen aktuelle Herausforderungen besprochen und neue Lösungsansätze gemeinsam entwickelt werden. Der Tag der Immunforschung soll als Informations- und Austauschplattform dienen und dazu beitragen, den Bereich der Immunforschung zusammen weiter voranzubringen. Im Sinne einer zukunftsfähigen und konsequenten Strategie der angewandten Erforschung von Immunerkrankungen ist es für uns im Fraunhofer CIMD von höchster Bedeutung, dass die gebündelten Expertisen der Fraunhofer-Gesellschaft zum Ausdruck und in den gemeinsamen Projekten zum Einsatz kommen.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB / 03. Dezember 2025 - 04. Dezember 2025

    Seminar mit Praktikum: Oberflächeninspektion

    Fluoreszenzanalyse einer Bauteiloberfläche auf Verunreinigungen mit der F-Camera mini
    © Fraunhofer IPM

    Das Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision-Seminar am Fraunhofer IOSB in Karlsruhe will den Teilnehmenden einen Einblick in den Stand der Technik im Bereich der Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen vermitteln. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Möglichkeiten und derzeitige Grenzen der automatischen Oberflächenprüfung kennen lernen, um hieraus Leitlinien für die eigene Investitionsplanung ableiten zu können.

    mehr Info
  • ""

    Fraunhofer-Gesellschaft und acatech veranstalten am 9. Dezember 2025 einen Forschungsdialog zum Thema Twin Transformation im Jugendkulturzentrum »Das Zentrum« in Bayreuth. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich am Austausch zu beteiligen und ihre Perspektiven, Fragen und Ideen rund um die digitale und nachhaltige Transformation einzubringen. Die Veranstaltung bildet den Abschluss einer Reihe, die acatech und Fraunhofer gemeinsam im Rahmen der Initiative AHA – The Science Communication Hub organisieren.

    mehr Info
  • Fraunhofer IKTS Dresden / 11. März 2026 - 12. März 2026, 13:00 - 13:00

    Messen und Veranstaltungen

    Im Workshop »Elektrifizierung industrieller Wärmeprozesse« präsentieren Expert*innen aus Forschung und Industrie praxistaugliche elektrische Heizlösungen für unterschiedlichste Anforderungen und Leistungsklassen. Tauschen Sie sich mit Technologiegebern, Anwendern und Energieexpert*innen in der begleitenden Industrieausstellung aus und erhalten Sie aktuelle Informationen zu Förderprogrammen und Umsetzungsstrategien.

    mehr Info
  • RPTU Kaiserslautern / 18. März 2026 - 19. März 2026

    International Commercial Vehicle Technology Symposium Kaiserslautern 2026

    Das Commercial Vehicle Technology Symposium ist eine zweitägige Konferenz, die auf dem Campus der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) stattfindet. Die Konferenz umfasst ca. 50 Fachvorträge und Posterpräsentationen, bei denen internationale Trends und technologische Entwicklungen der Nutzfahrzeugindustrie im Mittelpunkt stehen. Das Symposium wird von einer Fachausstellung mit Unternehmen und einer speziellen Fahrzeugausstellung begleitet.

    mehr Info
  • Fraunhofer Institute Center Dresden / 18. Mai 2026 - 20. Mai 2026

    Dresden Battery Days 2026

    Solid electrolyte batteries are considered potential candidates that can overcome the disadvantages of conventional lithium-ion batteries in terms of safety and energy density. However, we are not yet seeing entry into the mass market and therefore ask ourselves: Where do solid electrolyte batteries stand today? Exchange different perspectives at our two-day meeting and discuss where you see solid electrolyte batteries – ante portas or still as a vision?

    mehr Info
  • Fraunhofer ITWM, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 23. Juni 2026 - 24. Juni 2026

    Statistische Methoden in der Betriebsfestigkeit

    Zahnrad mit Formeln
    © istockphoto

    Um den Zuverlässigkeitsnachweis von Bauteilen statistisch korrekt zu führen sind besondere Methoden der Statistik gefragt. In einem zweitägigen Kompaktseminar vermitteln wir ihnen die notwendigen Kenntnisse, um Kernfragen souverän beantworten zu können.

    mehr Info