Nicht allein auf der IAA Mobility im September drehen sich viele Gespräche um das Thema Batterien. Der Batterie-Antrieb ist die vorherrschende Technologie, um den Autoverkehr emissionsfrei zu machen. Aber: Lkw sind keine großen Pkw.
mehr InfoKennzeichen von Fraunhofer ist die anwendungsorientierte Forschung. Unsere Partner kommen aus der Industrie, dem Mittelstand und dem öffentlichen Sektor. Analog zu Forschungsfeldern hat Fraunhofer strategische Kundensegmente – sog. Leitmärkte – definiert. Die Leitmärkte kennzeichnet, dass in ihnen mit Innovationen ein globaler Wettbewerbsvorteil für Deutschland erzielt, die Technologiesouveränität Deutschlands und Europas gesichert sowie nachhaltige Wertschöpfung für die Gesellschaft generiert wird.
Ein Standpunkt von Martin Daum, Vorstandsvorsitzender Daimler Truck AG
Nicht allein auf der IAA Mobility im September drehen sich viele Gespräche um das Thema Batterien. Der Batterie-Antrieb ist die vorherrschende Technologie, um den Autoverkehr emissionsfrei zu machen. Aber: Lkw sind keine großen Pkw.
mehr InfoEin Standpunkt von Klemens Haselsteiner, CEO der STRABAG SE
Der Bausektor steht für rund 38 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen. Entsprechend groß ist die Verantwortung für die gesamte Branche, Wertschöpfungsketten nachhaltiger zu gestalten. Es ist deshalb höchste Zeit, Bauen nicht nur »neu zu denken«, sondern auch »neu zu machen«!
mehr InfoEin Standpunkt von Thomas Ingenlath, CEO des schwedischen Elektroautoherstellers Polestar
Elektrifizierung ist nur der Anfang: Selbst wenn morgen jeder verkaufte Wagen ein Elektroauto wäre, würden die Emissionen der Autoindustrie noch immer weit über ihrem CO2-Budget liegen. In diesem entscheidenden Moment der Geschichte sollten sich alle relevanten Player zur Zusammenarbeit aufgerufen sehen.
mehr InfoEin Standpunkt von Prof. Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG
Pandemie, Krieg und Hitzesommer befeuern ein Umdenken in der Lebensmittelproduktion. Smart Farming, Agri-PV und alternative Proteine könnten den großen Durchbruch erleben.
mehr InfoOptische Messtechnik findet eine breite Anwendung in vielen Bereichen der Sensorik. Eine der Herausforderungen für deren Einsatz in der Mikrofluidik ist deren Miniaturisierung. In diesem Webinar stellen wir anhand einiger Beispiele vor, wie die Integration optischer Messtechnik in mikrofluidische Systeme erreicht werden kann.
mehr InfoDas geplante EU-weite Verbot von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen, den sogenannten PFAS-Verbindungen, sorgt aktuell viele Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen, die diese Industriechemikalien aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaftsprofile in einer Vielzahl von Prozessen und Produkten einsetzen. Im Austausch mit den Anwenderbranchen möchte die Fraunhofer-Allianz Chemie mögliche Konsequenzen eines breiten PFAS-Verbots lösungsorientiert diskutieren, erforderliche Forschungs- und Entwicklungsbedarfe präzisieren und entsprechende Handlungen ableiten.
mehr InfoUnter dem Motto »Innovative Technologien für die industrielle Qualitätssicherung mit Bildverarbeitung« bietet der Technologietag des Fraunhofer-Geschäftsbereichs Vision einen Überblick über das aktuelle Spektrum praxisrelevanter Technologien der Bildverarbeitung und optischen Messtechnik. Daneben werden realisierte Anwendungen beschrieben und sich abzeichnende Zukunftsperspektiven aufgezeigt.
mehr Info„Deutsche Häfen sind mehr als Betriebsstätten der Redereien, mehr als Kostenstellen. Unsere Häfen sind Zentralen der Energiewende. Sie sind Anlaufstellen sicherer Handelsrouten, Umschlagplätze für funktionierende Lieferketten und sie sind Schutzräume unserer kritischen Infrastruktur.“ (Bundeskanzler Olaf Scholz auf der Nationalen Maritimen Konferenz 2023 in Bremen) Diesem Gedanken folgend möchten wir die vielen Facetten von „Hafen“ mit den vielen Potenzialen von „Automotive“ vernetzen. Meerestechnik aus Thüringen wird hier die Brücke über Regionen und Wissensgebiete sein. Nutzen Sie die Gelegenheit, aktuelle Informationen von Experten zu erhalten, Fragen zu adressieren und Meinungen auszutauschen.
mehr InfoIm »Metaverse« werden wir leben, wirtschaften, interagieren, Kultur schaffen und neue Geschäftsmodelle entwickeln. Vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen bergen diese neuen Technologien, die Virtuelles und Reales zusammenführen, enorme Chancen. Diskutieren Sie gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten beim 6. Fraunhofer-Alumni-Summit Möglichkeiten und Risiken dieser neuen Wirtschaftswelten. Erleben sie außerdem bei einer exklusiven Führung die Europäische Weltraumbehörde ESA und tauschen Sie sich mit ehemaligen und aktuellen Fraunhofer-Mitarbeitenden aus. Beim abschließenden Summit-Dinner knüpfen Sie neue Kontakte oder treffen Weggefährtinnen und -gefährten.
mehr InfoIn diesem Jahr findet das Online-Seminar »Einstieg in die Korrosion« am 23. und 24. November statt. Allein in Deutschland verursachen Korrosion und deren Folgen in Form von Bauteilversagen, Produktschäden, Produktions- oder Leistungsausfällen jährlich Kosten in Milliardenhöhe. Es gilt, diese zu vermeiden.
mehr InfoFor the twelfth time in a row, Laser Symposium 2023 brings together world's leading laser experts, end-users and newcomers from both industry and academia. With a focus on latest laser developments and their suitability for industrial applications, it offers an ideal platform for scientific and technical exchange on various aspects of laser materials processing.
mehr Info