Für Kunden und Partner

Fraunhofer-Leitmärkte – unsere strategischen Kundensegmente

Kennzeichen von Fraunhofer ist die anwendungsorientierte Forschung. Unser Partner ist die Industrie. Analog zu Forschungsfeldern hat Fraunhofer strategische Kundensegmente – sog. Leitmärkte – definiert. Die Leitmärkte kennzeichnet, dass in ihnen mit Innovationen ein globaler Wettbewerbsvorteil für Deutschland erzielt, die Technologiesouveränität Deutschlands und Europas gesichert sowie nachhaltige Wertschöpfung für die Gesellschaft generiert wird.  

Industriekunden erhalten über die strategischen Kundensegmente einen Zugang zu branchenorientierten Leistungsangeboten von Fraunhofer:

                     

                     

                     

                    

                     

                     

                     

                     

                     

Was wir für Sie tun
können

Was macht Fraunhofer? Wie arbeitet man mit Fraunhofer zusammen? Was kann Fraunhofer für Kunden tun? 

 

Wer sich überlegt, zum ersten Mal mit Fraunhofer zusammenzuarbeiten, hat eine Menge Fragen. Die wichtigsten wollen wir hier beantworten.

 

Neue Publikation

»Fraunhofer – Ideen von heute.
Innovationen für morgen.«

 

Exzellente
Vorlaufforschung

Strategische Forschungsfelder 
 

Sieben strategische Forschungsfelder bilden die Schwerpunkte unseres Forschungsportfolios – insbesondere mit Blick auf die Märkte und Bedarfe von morgen. In diesen Feldern konzentrieren wir unsere exzellente Vorlaufforschung auf Vorhaben mit hohem Verwertungspotenzial und befördern so unseren gesellschaftlichen und branchenübergreifenden Impact. Dabei stehen die Stärkung des Wirtschafts- und Innovationsstandorts Deutschland und Europa, unsere Technologiesouveränität und nachhaltige Wertschöpfung stets im Mittelpunkt.

Transfer von Ideen und Innovationen in die Wirtschaft

In den Fraunhofer-Instituten entsteht täglich wertvolles technologisches Wissen und Know-how. Seit über 70 Jahren kommt Fraunhofer der Verantwortung nach, dieses Wissen und Know-how erfolgreich durch Beiträge zu neuen Produkten, Dienstleistungen und Verfahren in die Wirtschaft und die Gesellschaft zu transferieren. Für eine erfolgreiche Technologieverwertung braucht es ein breites und differenziertes Set an Transferwegen.

Fraunhofer Academy − Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte

Die Fraunhofer Academy ist die Weiterbildungseinrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft und richtet sich an weiterbildungsinteressierte Fach- und Führungskräfte technologiegetriebener Unternehmen. Die Academy bietet Fach- und Führungskräften exzellente Studiengänge, Zertifikatskurse und Seminare auf Basis der Forschungstätigkeiten der Fraunhofer-Institute in Kooperation mit ausgewählten und renommierten Partneruniversitäten und Partnerhochschulen.

 

Fraunhofer-Magazin
2/2023

Titelthema: Wie wir sicher essen

Lebensmittel: Versorgung für die Zukunft

 

25.5.2023

Fraunhofer-Jahresbericht 2022

Politische Souveränität durch wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit

Stimmen aus der Wirtschaft

  • Wir brauchen die Bauwende. Jetzt!

    Ein Standpunkt von Klemens Haselsteiner, CEO der STRABAG SE

    Klemens Haselsteiner, CEO der STRABAG SE
    © STRABAG

    Der Bausektor steht für rund 38 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen. Entsprechend groß ist die Verantwortung für die gesamte Branche, Wertschöpfungsketten nachhaltiger zu gestalten. Es ist deshalb höchste Zeit, Bauen nicht nur »neu zu denken«, sondern auch »neu zu machen«!

    mehr Info
  • Die Kurve bekommen

    Ein Standpunkt von Thomas Ingenlath, CEO des schwedischen Elektroautoherstellers Polestar

    Thomas Ingenlath, CEO des schwedischen Elektroautoherstellers Polestar
    © Polestar

    Elektrifizierung ist nur der Anfang: Selbst wenn morgen jeder verkaufte Wagen ein Elektroauto wäre, würden die Emissionen der Autoindustrie noch immer weit über ihrem CO2-Budget liegen. In diesem entscheidenden Moment der Geschichte sollten sich alle relevanten Player zur Zusammenarbeit aufgerufen sehen.

    mehr Info
  • Die Krise als Katalysator

    Ein Standpunkt von Prof. Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG

    Prof. Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG
    © Foto: Thomas Einberger/argum/imago images

    Pandemie, Krieg und Hitzesommer befeuern ein Umdenken in der Lebensmittelproduktion. Smart Farming, Agri-PV und alternative Proteine könnten den großen Durchbruch erleben.

    mehr Info
  • Aus dem Takt

    Ein Standpunkt von Dr. Volker Treier, DIHK-Außenwirtschaftschef, beim 16. Exportkontrolltag in Berlin.

    Dr. Volker Treier, DIHK-Außenwirtschaftschef, beim 16. Exportkontrolltag in Berlin
    © DIHK

    »Just in time« fällt aus der Zeit, wenn Containerschiffe sich stauen und der Logistik Personal fehlt. Wir brauchen Impulse für mehr Resilienz.

    mehr Info

Veranstaltungen und Messen

  • Fraunhofer IWU Chemnitz / 13. Juni 2023 - 15. Juni 2023

    Fraunhofer IWU Open House | Energy Days

    Open House versteht sich als Dialogplattform zwischen uns und unseren Partnern, Kunden, Interessenten sowie der breiten Öffentlichkeit. Einmal jährlich wollen wir mit Ihnen zu einem brandaktuellen Trendthema in den Austausch treten: Wir wollen wissen, was Sie zu diesem Thema interessiert, wo der Schuh drückt, welche Lösungen Sie von uns als Forschungsinstitut erhoffen. Und wir zeigen Ihnen, was wir als Fraunhofer IWU im Sinne der angewandten Forschung leisten können.

    mehr Info
  • Bremen / 13. Juni 2023 - 14. Juni 2023

    4. Branchentreff Klebstoffformulierung

    Am 13./14. Juni 2023 richtet das Fraunhofer IFAM den 4. Branchentreff zur Klebstoffformulierung unter dem Motto »Nachhaltigkeit, nachwachsende Rohstoffe, Dichtstoffe und Additive« aus. Der Branchentreff richtet sich an Hersteller von Rohstoffen sowie Kleb- und Dichtstoffen und Interessenten aus dem Bereich der Klebtechnik. Er bietet eine Plattform, um in einen intensiven branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch zu treten.

    mehr Info
  • Online / edudip / 14. Juni 2023, 11:00 - 12: 00 Uhr

    Webinar “Go for green: Microreactors in electrochemical flow synthesis”

    Die Elektrochemie, die mit nachhaltig erzeugtem Strom betrieben wird, hat das Potenzial, ein echter "grüner" Syntheseweg im Labor- und Industriemaßstab zu sein. In unserem Webinar zeigen wir die Relevanz der Mikroreaktortechnologie für die Umsetzung elektrochemischer Prozesse auf und skizzieren Ihren Nutzen in einer möglichen Kooperation in Bezug auf Zeit, Geld und Ressourcen.

    mehr Info
  • Biomüll, Gülle und Klärschlamm sind reich an Pflanzennährstoffen. Deren Nutzbarmachung ist bisher aufwändig, teuer und teils mit Umweltrisiken verbunden. Der Wachstumskern abonocare® entwickelt Technologien für ein nachhaltiges und wirtschaftliches Nährstoffrecycling. Diskutieren Sie aktuelle Forschungsergebnisse des Netzwerks und die Anwendungspotenziale neuartiger Düngerprodukte bei der Abschlusskonferenz zum Ende der Förderphase.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF / 21. Juni 2023 - 22. Juni 2023

    Seminar mit Praktikum: Optische 3D-Messtechnik

    Fraunhofer Vision-Seminar 3D-Messtechnik 2023
    © Fraunhofer IOF

    Das Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision-Seminar will den Teilnehmern einen Einblick in den Stand der Technik im Bereich der optischen 3D-Messtechnik vermitteln. Die Teilnehmer sollen Möglichkeiten und derzeitige Grenzen der 3D-Messtechnik kennen lernen, um hieraus Leitlinien für die eigene Investitionsplanung ableiten zu können.

    mehr Info
  • Hannover / 22. Juni 2023 - 23. Juni 2023

    Models of Lung Disease 2023

    Das 21. Fraunhofer-Seminar »Models of Lung Disease« findet am 22. und 23. Juni in Hannover am Fraunhofer ITEM statt.

    mehr Info
  • Messe München / 27. Juni 2023 - 30. Juni 2023

    Fraunhofer auf der LASER World of Photonics 2023

    Entwicklung einer Multipasszelle zur Pulskompression im nahen Infrarotbereich.
    © Fraunhofer ILT / Lucas Eisenbach

    Mit drei thematischen Ständen ist Fraunhofer dieses Jahr wieder auf der LASER World of Photonics vertreten. Von Lidar- bis eMobility-Technologien, von Fertigungstechnik bis Laserquellen stellen Fraunhofer-Forschende ihre Innovationen in der Halle A3, Stand 441 aus. Auf Laserprojektionssystemen für Fahrzeuge, Schiffe oder medizini-sche Anwendungen liegt der Schwerpunkt in Halle A2, Stand 415. In der World of Quantum in Halle A1, Stand 521 nehmen fünf Institute die Besucherinnen und Besu-cher mit auf die „Fraunhofer Quantum Journey“ und zeigen ihre neuen Entwicklungen in den Bereichen Quantencomputing, -kommunikation, -sensing und-imaging.

    mehr Info
  • Fraunhofer Campus | Winterbergstrasse 28, 01277 Dresden, Germany / 03. Juli 2023 - 04. Juli 2023

    10th Workshop “Lithium-Sulfur Batteries”

    Lithium-sulfur batteries are envisaged to enable energy storage devices with high specific energy at low material cost. The recent research provides significant progress in terms of materials for active and passive cell components as well as on understanding of mechanisms finally leading to improved Li-S cell performance.

    mehr Info
  • Fraunhofer Institute Center Dresden / 04. September 2023 - 05. September 2023

    SBS4 – International Sodium Battery Symposium

    Sodium batteries are the most promising alternative to Lithium cells. The SBS4 wants to strengthen the community around Na batteries and intends to enable an open exchange of information on current scientific results and research interests as well as on market requirements.

    mehr Info
  • The international meeting will take place at the Fraunhofer Campus in Dresden. Winterbergstrasse 28, 01277 Dresden, Germany / 12. September 2023 - 13. September 2023

    Dry Coating Forum: Shaping the future of dry battery electrode processing

    © Fraunhofer IWS

    Fraunhofer IWS provides a dedicated platform and launches the Dry Coating Forum. DCF is a forum for material suppliers, equipment manufacturers, cell makers and end users to exchange information about current trends, developments and challenges in the field of dry coating technologies.

    mehr Info
  • Dresden & Online / 29. November 2023 - 01. Dezember 2023

    Laser Symposium & ISAM 2023

    Logo Laser Symposium 2023

    For the twelfth time in a row, Laser Symposium 2023 brings together world's leading laser experts, end-users and newcomers from both industry and academia. With a focus on latest laser developments and their suitability for industrial applications, it offers an ideal platform for scientific and technical exchange on various aspects of laser materials processing.

    mehr Info