Presse / Newsroom

Abbrechen
  • Dresden & Online / 29. November 2023 - 01. Dezember 2023

    Laser Symposium & ISAM 2023

    Logo Laser Symposium 2023

    For the twelfth time in a row, Laser Symposium 2023 brings together world's leading laser experts, end-users and newcomers from both industry and academia. With a focus on latest laser developments and their suitability for industrial applications, it offers an ideal platform for scientific and technical exchange on various aspects of laser materials processing.

    mehr Info
  • Online / 23. November 2023 - 24. November 2023, jeweils 08:30 - 16:00 Uhr

    Online-Seminar »Einstieg in die Korrosion«

    In diesem Jahr findet das Online-Seminar »Einstieg in die Korrosion« am 23. und 24. November statt. Allein in Deutschland verursachen Korrosion und deren Folgen in Form von Bauteilversagen, Produktschäden, Produktions- oder Leistungsausfällen jährlich Kosten in Milliardenhöhe. Es gilt, diese zu vermeiden.

    mehr Info
  • Darmstadt / 17. November 2023

    Virtuelle Wirtschaftswelten der Zukunft

    Im »Metaverse« werden wir leben, wirtschaften, interagieren, Kultur schaffen und neue Geschäftsmodelle entwickeln. Vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen bergen diese neuen Technologien, die Virtuelles und Reales zusammenführen, enorme Chancen. Diskutieren Sie gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten beim 6. Fraunhofer-Alumni-Summit Möglichkeiten und Risiken dieser neuen Wirtschaftswelten. Erleben sie außerdem bei einer exklusiven Führung die Europäische Weltraumbehörde ESA und tauschen Sie sich mit ehemaligen und aktuellen Fraunhofer-Mitarbeitenden aus. Beim abschließenden Summit-Dinner knüpfen Sie neue Kontakte oder treffen Weggefährtinnen und -gefährten.

    mehr Info
  • Online / 07. November 2023, 15:00 - 17:00 Uhr

    „Workshop: Automotive trifft Hafen“

    " "

    „Deutsche Häfen sind mehr als Betriebsstätten der Redereien, mehr als Kostenstellen. Unsere Häfen sind Zentralen der Energiewende. Sie sind Anlaufstellen sicherer Handelsrouten, Umschlagplätze für funktionierende Lieferketten und sie sind Schutzräume unserer kritischen Infrastruktur.“ (Bundeskanzler Olaf Scholz auf der Nationalen Maritimen Konferenz 2023 in Bremen) Diesem Gedanken folgend möchten wir die vielen Facetten von „Hafen“ mit den vielen Potenzialen von „Automotive“ vernetzen. Meerestechnik aus Thüringen wird hier die Brücke über Regionen und Wissensgebiete sein. Nutzen Sie die Gelegenheit, aktuelle Informationen von Experten zu erhalten, Fragen zu adressieren und Meinungen auszutauschen.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM / 25. Oktober 2023 - 26. Oktober 2023

    15. Fraunhofer Vision Technologietag

    © Fraunhofer IFF

    Unter dem Motto »Innovative Technologien für die industrielle Qualitätssicherung mit Bildverarbeitung« bietet der Technologietag des Fraunhofer-Geschäftsbereichs Vision einen Überblick über das aktuelle Spektrum praxisrelevanter Technologien der Bildverarbeitung und optischen Messtechnik. Daneben werden realisierte Anwendungen beschrieben und sich abzeichnende Zukunftsperspektiven aufgezeigt.

    mehr Info
  • Das geplante EU-weite Verbot von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen, den sogenannten PFAS-Verbindungen, sorgt aktuell viele Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen, die diese Industriechemikalien aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaftsprofile in einer Vielzahl von Prozessen und Produkten einsetzen. Im Austausch mit den Anwenderbranchen möchte die Fraunhofer-Allianz Chemie mögliche Konsequenzen eines breiten PFAS-Verbots lösungsorientiert diskutieren, erforderliche Forschungs- und Entwicklungsbedarfe präzisieren und entsprechende Handlungen ableiten.

    mehr Info
  • Online / edudip / 11. Oktober 2023, 11:00 - 12:00 Uhr

    Webinar "Wie kann optische Sensorik in der Mikrofluidik einen Unterschied machen?"

    Optische Messtechnik findet eine breite Anwendung in vielen Bereichen der Sensorik. Eine der Herausforderungen für deren Einsatz in der Mikrofluidik ist deren Miniaturisierung. In diesem Webinar stellen wir anhand einiger Beispiele vor, wie die Integration optischer Messtechnik in mikrofluidische Systeme erreicht werden kann.

    mehr Info
  • Viel mehr als nur Fassade

    Energieeffizienz und Raumklima

    Moderne Gebäudefassade aus Stein und Glas des Kö-Bogen in Düsseldorf.
    © Foto: Ralf Ibing/ picture alliance

    Wohlfühlklima dank smarter Fassaden: Fassaden können mehr sein als nur Wetterschutz und optisches Highlight. In Zeiten des Klimawandels warten neue Aufgaben auf die Gebäudehülle.

    mehr Info
  • Andreas Keller vom Fraunhofer IZFP
    © Hilde Harshagen

    Plastik ist vom Wertstoff zum Müllproblem geworden. Doch weil es ohne Kunststoff auch nicht geht, dreht die Forschung an vielen Stellschrauben, um das Allround-Material nachhaltiger zu machen.

    mehr Info
  • Souverän im Space

    Sicherheit

    Weltraumaufklärungsradar TIRA in Wachtberg
    © Fraunhofer / Thomas Straub

    Um die europäische Kommunikationsinfrastruktur resilienter zu machen und technologische Souveränität im All zu gewinnen, will die EU bis 2027 ein eigenes Satellitennetzwerk aufbauen. Dafür sind neue Lösungen gefragt.

    mehr Info
  • Antrittsreise / 2023

    Neuer Fraunhofer-Präsident auf Dialogtour

    Presseinformation / 27. September 2023

    Der 1961 in Oldenburg geborene Maschinenbauingenieur Holger Hanselka leitet seit August 2023 die Fraunhofer-Gesellschaft.
    © Markus Jürgens/Fraunhofer

    Zuhören, voneinander lernen und miteinander diskutieren sind die Schlüssel, um tragfähige Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Ein offener Austausch mit den Mitarbeitenden der Fraunhofer-Gesellschaft sowie mit regionalen Partnern aus Wirtschaft, Forschung und Politik ist daher das Ziel der Antrittsreise von Prof. Holger Hanselka. Die Reise durch zunächst fünf Regionen Deutschlands soll dem neuen Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft ein ganzheitliches Bild über die Belange von internen und externen regionalen Stakeholdern verschaffen.

    mehr Info
  • Willkommen in der Welt der Quanten, wo nichts logisch, aber alles möglich scheint. Hier beginnt für uns die Reise in ein neues Zeitalter, in dem Quantentechnologien uns helfen, die Welt besser zu verstehen und zu organisieren. Fraunhofer bringt sie in die Anwendung. Die Fraunhofer-Gesellschaft bringt gemeinsam mit IBM den ersten Quantencomputer nach Deutschland – und auch weitere Quantentechnologien in die Anwendung.

    mehr Info
  • © Deutscher Zukunftspreis / Ansgar Pudenz

    Das Bundespräsidialamt gab am 8. September 2020 im Ehrensaal des Deutschen Museums in München die Nominierten für den Deutschen Zukunftspreis 2020 bekannt. Im Kreis der Besten – den drei Projekten für die Endrunde des Preises des Bundespräsidenten für Technik und Innovation – ist ein Experten-Team von TRUMPF, ZEISS und Fraunhofer IOF: Mit ihrem Projekt »EUV-Lithographie – Neues Licht für das digitale Zeitalter« sind Dr. Peter Kürz, ZEISS Sparte Semiconductor Manufacturing Technology (SMT), Dr. Michael Kösters, TRUMPF Lasersystems for Semiconductor Manufacturing, und Dr. Sergiy Yulin, Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena, nominiert.

    mehr Info
  • 96er Mikrotiterplatte: Die aus dem Blut von Patienten mit Rheumatoider Arthritis isolierten Zellen werden in einer Mikrotiterplatte kultiviert, um die krankheitsfördernden Mechanismen besser zu verstehen und analysieren zu können. Langfristig sollen anhand dieser Experimente Biomarker etabliert werden die im Projekt „aidCURE“ in der klinischen Phase I Studie verwendet werden sollen.
    © Fraunhofer IME / Bernd Müller

    Neue Medikamente in der Klinik testen, nach spezifischen Biomarkern suchen, fühlende Prothesen entwickeln oder Konzepte für ein sicheres Datenmanagement entwerfen: Forschung zum Thema Gesundheit hat viele Facetten. 45 von 72 Fraunhofer-Instituten arbeiten in den vier großen Themenfeldern der Gesundheitsforschung – an Drugs, Diagnostics, Devices und Data, den 4D. Die Redaktion hat vier Forscherteams besucht, die sich der translationalen Medizin widmen und damit Grundlagenforschung in die Anwendung übertragen.

    mehr Info
 

Fraunhofer-Podcasts

Expertinnen und Experten berichten über ihre Arbeit.

 

Fraunhofer-Filme

Forschung sichtbar gemacht

 

Fraunhofer-Publica

Aufsätze, Konferenzbeiträge, Forschungsberichte, Studien, Patente bzw. Gebrauchsmuster: Fraunhofer-Publica dokumentiert die Publikationen und Patente, die aus der Forschungstätigkeit der Fraunhofer-Institute resultieren.
 

Publikationsdatenbank Publica

 

 

Bücher


Buchtipps

Fachbücher des Fraunhofer-Verlags