Fraunhofer-Wasserstoff-Netzwerk

Das Fraunhofer-Wasserstoff-Netzwerk fungiert als dynamische Austausch- und Kooperationsplattform unter der Leitung von Prof. Christopher Hebling und Prof. Mario Ragwitz, mit einem agilen Direktorium als operative Entscheidungsebene. Das Netzwerk, bestehend aus 39 Fraunhofer-Instituten, vereint Expertise entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Von der Wasserstofferzeugung über Speicherung, Verteilung und Infrastruktur bis zur Anwendung in Industrie, Mobilität, Energie und Wärme. Ziel ist die Entwicklung marktfähiger Wasserstofftechnologien und ein aktiver Beitrag zur Energiewende. Rund 750 Vollzeitäquivalente bei Fraunhofer widmen sich diesen innovativen Lösungen.

Die Wasserstoffforschung bei Fraunhofer zeichnet sich durch ein systemanalytisches Grundverständnis aus, das von der Materialentwicklung über die Zell- und Stackfertigung bis hin zur Systemintegration und Lebenszyklusanalyse (LCA) reicht und dabei sektorenübergreifend gedacht wird. Durch weitreichendes Verständnis der Roadmap für künftige Wertschöpfungs- und Lieferketten in der Energiewirtschaft schafft Fraunhofer die Voraussetzungen, die vorgelagerten technologischen und marktwirtschaftlichen Hemmnisse für erfolgreiche Markteinführung der Wasserstofftechnologien frühzeitig zu erkennen und durch kundenspezifische Lösungsansätze zu adressieren.
Fraunhofer verfolgt das übergeordnete Ziel, technologische Lösungen zu entwickeln und anzubieten, die den spezifischen Anforderungen der Industrie gerecht werden.

Fraunhofer bietet ein Kompetenzspektrum, das alle relevanten Aspekte der Wasserstoffwertschöpfungskette abdeckt:

Fraunhofer-Wasserstoff-Netzwerk

Standorte der Fraunhofer-Institute in Deutschland im Wasserstoff-Netzwerk