Fraunhofer-Kompetenznetzwerk Quantencomputing: QBits verstehen und anwenden!

© IBM

Europas Quantencomputing-Zukunft beginnt in Ehningen: Die Fraunhofer-Gesellschaft hat seit Januar 2021 exklusiven Zugriff auf einen Quantenrechner, der durch IBM am Standort Ehningen (Baden-Württemberg) betrieben wird. Damit beginnt in Deutschland eine neue Technologie-Ära, die Akteure aus Forschung und Industrie vernetzt, neue Kompetenzen für Quantencomputing schafft und der praktischen Anwendung für QBits den Weg bereitet.

Nutzen Sie die Chance, schon heute diesen IBM Quantum System One mit 27 supraleitenden Qubits in Ihren Forschungsprojekten anzuwenden! Denn: Nicht nur Fraunhofer-Mitarbeitende haben Zugang zum Quantencomputer. Fraunhofer ermöglicht auch externen Partnern, wie etwa Universitäten oder Unternehmen Zugriffsmöglichkeiten.

Bei der Benutzung des Quantencomputers sind Ihre Daten sicher: Die vertraglichen Regelungen für den Betrieb des Quantencomputers unterliegen deutschem Recht, es werden europäische und deutsche Datenschutzbestimmungen eingehalten. Alle Projekt- und Nutzerdaten verbleiben zu jeder Zeit in Deutschland.

Darüber hinaus hat die Fraunhofer-Gesellschaft seit April 2020 Cloud-Zugriff auf verschiedene IBM-Quantencomputer in den USA.

 

 

Das Kompetenznetzwerk Quantencomputing bündelt Fraunhofer-Expertise: Gemeinsam Quantencomputer nutzbar machen!

Um die anwendungsnahe Forschung zum Quantencomputing voranzutreiben, hat die Fraunhofer-Gesellschaft ein nationales Netzwerk auf Basis von Kompetenzzentren gegründet: Das Fraunhofer-Kompetenznetzwerk Quantencomputing.

Das Netzwerk ist die erste Anlaufstelle für alle, die am und mit dem Quantencomputer forschen wollen. Regionale Kompetenzzentren in acht Bundesländern mit jeweils eigenen Forschungsschwerpunkten, die sich wiederum aus Fraunhofer-Instituten zusammensetzen, haben sich zusammengeschlossen. Das gemeinsame Ziel: Die Erforschung und Entwicklung von neuen technologischen Lösungen auf dem Gebiet des Quantencomputings.

Das Netzwerk arbeitet eng mit Partnern und Kunden aus Forschung und Industrie zusammen und bedient ein breites Spektrum an Anwendungsfeldern: Logistik, Chemie- und Pharmaindustrie, Finanz- und Energiesektor, Materialwissenschaften, IT-Sicherheitstechnologien u.v.m. Ob Neuling oder Kenner: Das Angebot richtet sich gleichermaßen an Einsteiger, die sich generell über Quantencomputing informieren und erste Kontakte knüpfen möchten, als auch an Experten, die Partner für Forschungsprojekte suchen oder ihre eigenen Algorithmen auf dem Quantenrechner in Ehningen entwickeln und testen möchten.

Die Geschäftsstelle des Kompetenznetzwerks in der Fraunhofer-Zentrale in München bildet eine übergreifende Klammer um die verschiedenen regionalen Aktivitäten. Hier werden Sie gerne hinsichtlich der Nutzung des Quantencomputers in Ehningen beraten und Kontakte zu geeigneten Fraunhofer-Experten für Ihre Fragestellung können vermittelt werden.

Stimmen aus Industrie, Forschung und Politik

»Für Baden-Württemberg ist der Quantencomputer ein wichtiger Schritt auf dem Weg, die entscheidenden Zukunftstechnologien und Herausforderungen des digitalen Zeitalters erfolgreich zu gestalten. Wir leisten damit einen Beitrag für ein deutsches Quantentechnologie-Ökosystem mit internationaler Strahlkraft.« - Ministerpräsident Baden-Württemberg Winfried Kretschmann

 

»Die Vereinbarung mit der Fraunhofer-Gesellschaft, das erste unserer Systeme außerhalb der USA in Deutschland zu installieren und der Organisation zur Verfügung zu stellen, ermöglicht, die Technologie und entsprechende Kompetenzen in Deutschland und in ganz Europa weiterzuentwickeln.«
- Heike Riel (Head Science & Technology, Lead IBM Research Quantum Europe, IBM Research)

»Im Vergleich zu klassischen Computern ermöglichen Quantencomputer es uns, Probleme auf eine ganz neue Art und Weise anzugehen und zu lösen. Für eine erfolgreiche Integration von Quantencomputern in die Wirtschaft ist es aber essentiell, mögliche Anwender der Technologie so früh wie möglich in den Prozess mit einzubinden.«
- Magdalena Hauser (Parity Quantum Computing, Beiratsmitglied)

»Wie schaffen wir es, einen Zugang zum Quantencomputer mit minimalen Hürden für gewinnbringende Anwendungen für alle zu schaffen? Dazu braucht es ein ganzheitliches Ökosystem, das geeignete Strukturen zur Verfügung stellt. Der Kooperation von Industrie und Wissenschaft kommt dabei die entscheidende Rolle zu.«
- Horst Weiss (BASF, Beiratsmitglied)

»Wirtschaftlicher Nutzen von Quantencomputern wird entstehen, wenn ein Geschwindigkeitsvorteil für industrierelevante Verfahren gelingt - daran arbeiten wir bei Fraunhofer. Bei einem so komplexen Thema ist eine interdisziplinäre und institutsübergreifende Kooperation nötig. Das Fraunhofer-Kompetenznetzwerk leistet dazu einen wichtigen Beitrag.« - Anita Schöbel (Institutsleiterin Fraunhofer ITWM) 

»Quantencomputing ist der Schlüssel zu einer Tür, die den Eingang zu einer völlig neuen Welt für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten öffnen wird. Der heute verfügbare Schlüssel in Form von NISQ-Maschinen öffnet die Tür erst einen kleinen Spalt. Eines nicht zu fernen Tages wird diese Tür dann ganz aufgehen; wir möchten bei den Ersten mit dabei sein, die diese neue Welt erkunden.« - Andreas Riegg (Daimler AG, Beiratsvorsitz)

»Quantensoftware wird zweifellos schon bald weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Industrie haben. Frühzeitig Wissen über das Potenzial solcher Software durch prototypische Implementierung zu erlangen, wird sich als Wettbewerbsvorteil herausstellen. Der Zugang zum deutschen Fraunhofer Quantencomputer ist ideal dafür.«
- Frank Leymann (Universität Stuttgart, Beiratsmitglied)

News und Aktuelles

Artikel

Ein Fall für den Quantencomputer?

Lesen Sie im aktuellen Fraunhofer-Magazin mehr zum Einsatz von Quantencomputern bei der Optimierung des Energiemodells mit Blick auf die Versorgungssicherheit in komplexen Energiesystemen.  

 

Neue Studie

Quantencomputing in der industriellen Applikation

Die Studie von Fraunhofer IAO und IAF zeigt aktuelle Hard- und Softwarerealisierungen inklusive der gängigsten Algorithmen und industrieller Fallstudien. Zum PDF

Serious Game

Auf ins virtuelle Quantenlabor!

Was unterscheidet Quantencomputer von herkömmlichen Computern? Was sind QuBits? Das webbasierte Serious Game »Charlie und die Quantenfabrik« des Lernlabors Cybersicherheit erklärt. Zum Spiel.  

Neuer Podcast

»Neue Köpfe für Quantencomputing«

Was macht die Arbeit von Quantenforschenden aus? Welche Voraussetzungen braucht man dafür? Darüber sprechen zwei junge Quantenexperten von Fraunhofer und IBM in unserem Podcast. Jetzt reinhören!

 

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Sie wollen immer Up-to-Date sein und regelmäßig über die Neuigkeiten des Fraunhofer-Kompetenznetzwerks Quantencomputing informiert werden?

 

 

 

Archiv

Hier finden Sie Informationen und Dokumentationen zu zurückliegenden Veranstaltungen sowie Pressemitteilungen des Fraunhofer-Kompetenznetzwerks Quantencomputing.

 

Link

Aktivitäten der Fraunhofer-Gesellschaft rund um Quantencomputing

Quantentechnologien und Next Generation Computing sind Strategische Forschungsfelder der Fraunhofer-Gesellschaft und bilden damit zwei wichtige Schwerpunkte des Forschungsportfolios – zwei Beispiele, die die Relevanz und Sichtbarkeit des Themas Quantencomputing für die Fraunhofer-Gesellschaft unterstreichen.

Quantencomputing hat das Potenzial, komplexe Systeme in Wirtschaft und Industrie zu analysieren, die Komplexität molekularer und chemischer Wechselwirkungen zu entflechten, komplizierte Optimierungsprobleme zu bewältigen und Künstliche Intelligenz leistungsfähiger zu machen. Die Fraunhofer-Gesellschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, die vielfältigen Potenziale von Quantencomputing für wirtschaftliche und wissenschaftliche Anwendungen zu erforschen. Erfahren Sie hier noch mehr über »Quantencomputing @ Fraunhofer«.

Fraunhofer Strategisches Forschungsfeld Quantentechnologien

Quantentechnologien ermöglichen völlig neue, noch nie dagewesene Anwendungen in der Messtechnik, Bildgebung, Kommunikationssicherheit und bei hochkomplexen Berechnungen. Deshalb haben sie ein hohes Disruptionspotenzial. In den vergangenen Jahren sind spektakuläre Durchbrüche in der Quantenforschung gelungen. Ziel der Quantenforschung bei Fraunhofer ist es, die Grundlagenforschung möglichst schnell in die Anwendung zu überführen, zum Beispiel durch hochpräzise Sensorik und sichere Quantenkommunikation.

Next Generation Computing

Die dritte Säule zukünftiger Rechnerarchitekturen ist das Quantencomputing. Wie kaum eine andere ist diese Technologie in den letzten Jahren zum Maßstab großer Hoffnungen geworden. Viele Staaten fördern die Forschung daran mit Milliarden, große Unternehmen und Start-ups liefern sich einen Wettlauf um die Qubits. Quantenrechner sollen künftig Probleme in Sekunden lösen, für die bisherige Computer Jahre brauchen. Dass quantenbasierte Rechner viel schneller als normale rechnen, liegt daran, dass sie quantenmechanisch verschränkte Elementarteilchen wie Elektronen oder Photonen als Informationseinheit nutzen: Qubits.

Webspecial Quantentechnologie

Willkommen in der Welt der Quanten, wo nichts logisch, aber alles möglich scheint. Hier beginnt für uns die Reise in ein neues Zeitalter, in dem Quantentechnologien uns helfen, die Welt besser zu verstehen und zu organisieren. Fraunhofer bringt sie in die Anwendung.

 

 

 

Quantentechnologie

Quantencomputing

 

Noch mehr Einblicke ins Thema Quantencomputing bei Fraunhofer

Hier erfahren Sie mehr zu den aktuellen Projekten und Aktivitäten der Fraunhofer-Gesellschaft zum Thema Quantencomputing.

 

Fragen & Kontakt

Haben Sie Fragen zum Fraunhofer--Kompetenznetzwerk Quantencomputing? Sie erreichen die Leiterin der Geschäftsstelle des Kompetenznetzwerks, Dr. Hannah Venzl, über folgenden Link:

 

Weiterbildung

Unterstützt durch die Fraunhofer Academy wird derzeit ein mehrstufiges Weiterbildungsangebot aufgebaut, das sowohl unterschiedliche Kurse als auch Expertenberatung bei speziellen Fragestellungen zur Nutzung der Quantencomputer umfasst. Hier erfahren Sie mehr zu den Angeboten.