Presse / Newsroom

Abbrechen
  • Dr. Karin Burger
    © Sebastian Arlt

    Die kleinsten Teile der Materie geben Aufschluss über große Zusammenhänge. Sonnenlicht, Magnetismus oder molekulare Wechselwirkungen ließen sich ohne sie nicht schlüssig erklären. Als Basis für moderne Technologien wird Quantenphysik in ganz unterschiedlichen Bereichen noch Großes bewirken. Wo stehen wir heute bei Quantencomputing, -kommunikation, -imaging und -sensorik?

    mehr Info
  • Fraunhofer IGCV-Wissenschaftlerin Violetta Schumm, im inszenierten Stapellauf mit einem Staffelstab in der Hand, auf dem Sprung von der Treppe einer Nassvliesanlage.
    © Fraunhofer / Norman Konrad

    Innovationssprünge machen: Violetta Schumm findet am Fraunhofer IGCV neue Optionen für die Nassvliestechnologie.

    Es ist groß, das Ansehen von Gütern aus deutschen Fabrikhallen. 2017 errang das »Made in Germany«-Siegel bei einer Studie des Statistikportals und Marktforschungsunternehmens Dalia Research den ersten Platz. Einer aktuellen Untersuchung der Unternehmerplattform Meisterkreis, der Transformationsforschungsagentur Sturm und Drang und der Agenturgruppe Serviceplan Group zufolge favorisieren 25 Prozent der Konsumentinnen und Konsumenten in Europa, China und den USA deutsche Marken. Noch, möchte man hinzufügen, denn es zeigt sich ein Trend zu heimischen Produkten – vorangetrieben unter anderem vom US-Präsidenten Donald Trump und seinem »America first«. Und, wie die aktuelle Studie ebenfalls enthüllt: Hierzulande befindet sich das Image deutscher Produkte im Sinkflug. So gaben 42 Prozent der deutschen Studienteilnehmenden an, dass sich deren Ansehen verschlechtert habe. Wie also steht es um die deutsche Ingenieurskunst? Mit welchen Technologien und Verfahrensweisen lässt sich international ein Wettbewerbsvorteil einfahren? Und wie kann die Forschung der Industrie zur Seite stehen?

    mehr Info
  • ""
    © Fraunhofer / Jonas Ratermann

    Wissenschaftsjahr 2025 - Zukunftsenergie: Fraunhofer arbeitet sowohl daran, Wasserstofftechnologien und Geothermie weiterzuentwickeln und ihre Effizienz zu steigern, als auch Kernfusion langfristig als umweltfreundliche Energiequelle zu ermöglichen. Diesen Zukunftsenergien widmet das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF das Wissenschaftsjahr 2025.

    mehr Info
  • Dr. Steffen Sydow, Fraunhofer WKI
    © Fraunhofer / Marko Priske

    Pilzmyzel als Baustoff, umweltverträglicher Beton und smarte Recyclinglösungen ebnen den Weg zur Klimaneutralität.

    mehr Info
  • 3D-Illustration eines funktionierenden Quantencomputers.
    © Getty Images

    Fraunhofer-Forschende entwickeln Quantensysteme für verschiedene Anwendungen und Branchen, um damit Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit zu finden – ob Klima, Gesundheit, Verkehr oder Sicherheit.

    mehr Info
  • Podcast: Kosmetikforschung: Hautmodelle, Düfte und Sicherheitsbewertung

    Im Interview: Amelie Reigl, Fraunhofer ISC/TLZ-RT, Dr. Stefanie Scheffler, Fraunhofer ITEM, Prof. Dr. Jessica Freiherr, Fraunhofer IVV | 31.12.2024

    " "

    Von tierversuchsfreiem, gezüchtetem Hautgewebe über Sicherheitsbewertungen von Kosmetikprodukten bis hin zur Wirkung von Düften auf unsere Emotionen – Fraunhofer-Wissenschaftlerinnen geben Einblicke in die Welt der Kosmetikforschung. Im Interview: Amelie Reigl, Fraunhofer ISC/TLZ-RT, Dr. Stefanie Scheffler, Fraunhofer ITEM, Prof. Dr. Jessica Freiherr, Fraunhofer IVV

    mehr Info
  • Podcast: KI-Prognosen für die Energiewirtschaft

    Im Interview: Marc Richter, Fraunhofer IFF, Dr. Stefan Klaiber, Fraunhofer IOSB | 17.12.2024

    " "

    In dieser Folge sprechen wir über die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Energiewirtschaft und wie sie hilft, die Herausforderungen der Energie- und Wärmewende zu meistern. Mit der zunehmenden Komplexität unserer Energienetze wird KI zu einem unverzichtbaren Werkzeug, um die Netze stabil zu halten, Ressourcen zu schonen und die Kosten für Verbraucher zu senken.

    mehr Info
  • " "
    © Jonas Ratermann

    Die Waffen gegen gefährliche Bakterien werden zunehmend stumpf, immer häufiger können lebensbedrohliche Infektionen nicht mehr therapiert werden. Ersatz gibt es bisher kaum – höchste Zeit zu handeln.

    mehr Info
  • Podcast: Bauen für die Zukunft: klimaneutral, nachhaltig, bezahlbar

    Im Interview: Thomas Kirmayr, Fraunhofer-Allianz Bau, Prof. Dr. Gunnar Grün, Fraunhofer IBP | 3.12.2024

    " "

    Der Bausektor ist ein entscheidender Wirtschaftszweig, aber auch einer der größten CO₂-Verursacher in Deutschland. In dieser Folge beleuchten wir, wie innovative Technologien und nachhaltige Ansätze die Bauwirtschaft revolutionieren können – hin zu klimaneutralem, energiepositivem und bezahlbarem Bauen. Thomas Kirmayr erklärt, wie die Fraunhofer-Allianz Bau mit Technologien wie Carbon Capture Utilization, nachhaltigen Baumaterialien und digitalen Systemlösungen die CO₂-Bilanz der Bauwirtschaft verbessern will. Er gibt einen Einblick in die Projekte, die im Januar 2025 auf der Messe BAU in München vorgestellt werden.

    mehr Info
  • Podcast: Digitales Licht – LED-Technologie nominiert für den Deutschen Zukunftspreis

    Im Interview: Dr. Hermann Oppermann, Fraunhofer IZM, Dr. Norwin von Malm und Stefan Grötsch, ams OSRAM | 19.11.2024

    " "

    In diesem Podcast widmen wir uns einer revolutionären Lichttechnologie, die schon bald unsere Straßen sicherer machen könnte. »Digitales Licht« steht für intelligente LED-Scheinwerfer, die präzise und blendfreie Beleuchtung ermöglichen. Einem Team von Fraunhofer und ams Osram ist es gelungen, den Scheinwerfer völlig neu zu denken und mit dem »Digitalen Licht« eine Technologie zu etablieren, die über den Auto-Scheinwerfer hinaus viele neue intelligente Anwendungen möglich macht. Damit ist es für den Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten nominiert. Wir sprechen mit den führenden Köpfen hinter dieser Innovation: Dr. Hermann Oppermann vom Fraunhofer IZM und Dr. Norwin von Malm und Stefan Grötsch von ams OSRAM.

    mehr Info
  • " "
    © Sven Döring / laif

    Die nächste Evolutionsstufe der Technik steht an: Künstliche Intelligenz soll Roboter zu selbstlernenden Allroundern für Industrie, Logistik, Pflege und Privathaushalt machen. Werden smarte Maschinen unser (Arbeits-)Leben schon bald grundlegend verändern?

    mehr Info
  • Podcast: Kognitive Robotik: Wie KI mit Robotern unsere Zukunft gestalten

    Im Interview: Dr. Werner Kraus, Fraunhofer IPA, Dr. Kathrin Pollmann, Fraunhofer IAO, Prof. Dr. Norbert Elkmann, Fraunhofer IFF | 22.10.2024

    " "

    Podcast mit Dr. Werner Kraus, Fraunhofer IPA, Dr. Kathrin Pollmann, Fraunhofer IAO, Prof. Dr. Norbert Elkmann, Fraunhofer IFF zum Thema kognitive Robotik und wie die Verbindung von Künstlicher Intelligenz und Robotik unser Leben revolutionieren könnte.

    mehr Info
  • Beginn der Abbrucharbeiten an der Carolabrücke im Dresdner Stadtzentrum zwei Tage nach ihrem Einsturz in der Nacht vom 10. auf den 11. September 2024. Im Hintergrund ist das Gebäude der Sächsischen Staatskanzlei zu sehen, die oberste Landesbehörde des Freistaates Sachsen und Sitz des sächsischen Ministerpräsidenten.
    © Getty Images

    Beginn der Abbrucharbeiten an der Carolabrücke im Dresdner Stadtzentrum zwei Tage nach ihrem Einsturz in der Nacht vom 10. auf den 11. September 2024.

    Der Einsturz der Carolabrücke in Dresden hat gezeigt, wie wichtig es ist, Schwachstellen in der Infrastruktur frühzeitig zu erkennen. Tatsächlich sind Straßen und Brücken, Schienen und Stromtrassen in Deutschland in die Jahre gekommen und weisen teils erhebliche Mängel auf. Laut der letzten Zustandserfassung von 2022 im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) sind 7 112 Kilometer Autobahn, 8 000 Autobahnbrücken und 17 630 Schienenkilometer als sanierungsbedürftig eingestuft. Innovative Fraunhofer-Lösungen können beitragen, Wartung, Analyse und den Instandhaltungsprozess zu vereinfachen, zu beschleunigen und finanzierbarer zu machen – ein Überblick.

    mehr Info
  • Podcast: Willkommen im New Space – Europas Weg zur Souveränität im All

    Im Interview: Dr. Nadya Ben Bekthi-Winkel, Fraunhofer AVIATION & SPACE, Dr. Martin Schimmerohn, Fraunhofer EMI, Dr. Lars Fuhrmann, Fraunhofer FHR | 8.10.2024

    " "

    Podcast mit Dr. Nadya Ben Bekthi-Winkel, Fraunhofer AVIATION & SPACE, Dr. Martin Schimmerohn, Fraunhofer EMI, Dr. Lars Fuhrmann, Fraunhofer FHR, zum Thema "Souveränität im All". In dieser Folge dreht sich alles um die strategische Bedeutung der europäischen Weltrauminfrastruktur IRIS², die Rolle von Satelliten und die Herausforderungen, die durch den rasanten Fortschritt in der Raumfahrttechnologie entstehen.

    mehr Info
 

Fraunhofer-Podcasts

Expertinnen und Experten berichten über ihre Arbeit.

 

Fraunhofer-Filme

Forschung sichtbar gemacht

 

Fraunhofer-Publica

Aufsätze, Konferenzbeiträge, Forschungsberichte, Studien, Patente bzw. Gebrauchsmuster: Fraunhofer-Publica dokumentiert die Publikationen und Patente, die aus der Forschungstätigkeit der Fraunhofer-Institute resultieren.
 

Publikationsdatenbank Publica

 

 

Bücher


Buchtipps

Fachbücher des Fraunhofer-Verlags