Fraunhofer-Forschende entwickeln Quantensysteme für verschiedene Anwendungen und Branchen, um damit Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit zu finden – ob Klima, Gesundheit, Verkehr oder Sicherheit.
mehr InfoFraunhofer-Forschende entwickeln Quantensysteme für verschiedene Anwendungen und Branchen, um damit Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit zu finden – ob Klima, Gesundheit, Verkehr oder Sicherheit.
mehr InfoIm Interview: Amelie Reigl, Fraunhofer ISC/TLZ-RT, Dr. Stefanie Scheffler, Fraunhofer ITEM, Prof. Dr. Jessica Freiherr, Fraunhofer IVV | 31.12.2024
Von tierversuchsfreiem, gezüchtetem Hautgewebe über Sicherheitsbewertungen von Kosmetikprodukten bis hin zur Wirkung von Düften auf unsere Emotionen – Fraunhofer-Wissenschaftlerinnen geben Einblicke in die Welt der Kosmetikforschung. Im Interview: Amelie Reigl, Fraunhofer ISC/TLZ-RT, Dr. Stefanie Scheffler, Fraunhofer ITEM, Prof. Dr. Jessica Freiherr, Fraunhofer IVV
mehr InfoIm Interview: Marc Richter, Fraunhofer IFF, Dr. Stefan Klaiber, Fraunhofer IOSB | 17.12.2024
In dieser Folge sprechen wir über die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Energiewirtschaft und wie sie hilft, die Herausforderungen der Energie- und Wärmewende zu meistern. Mit der zunehmenden Komplexität unserer Energienetze wird KI zu einem unverzichtbaren Werkzeug, um die Netze stabil zu halten, Ressourcen zu schonen und die Kosten für Verbraucher zu senken.
mehr InfoDie Waffen gegen gefährliche Bakterien werden zunehmend stumpf, immer häufiger können lebensbedrohliche Infektionen nicht mehr therapiert werden. Ersatz gibt es bisher kaum – höchste Zeit zu handeln.
mehr InfoIm Interview: Thomas Kirmayr, Fraunhofer-Allianz Bau, Prof. Dr. Gunnar Grün, Fraunhofer IBP | 3.12.2024
Der Bausektor ist ein entscheidender Wirtschaftszweig, aber auch einer der größten CO₂-Verursacher in Deutschland. In dieser Folge beleuchten wir, wie innovative Technologien und nachhaltige Ansätze die Bauwirtschaft revolutionieren können – hin zu klimaneutralem, energiepositivem und bezahlbarem Bauen. Thomas Kirmayr erklärt, wie die Fraunhofer-Allianz Bau mit Technologien wie Carbon Capture Utilization, nachhaltigen Baumaterialien und digitalen Systemlösungen die CO₂-Bilanz der Bauwirtschaft verbessern will. Er gibt einen Einblick in die Projekte, die im Januar 2025 auf der Messe BAU in München vorgestellt werden.
mehr InfoIm Interview: Dr. Hermann Oppermann, Fraunhofer IZM, Dr. Norwin von Malm und Stefan Grötsch, ams OSRAM | 19.11.2024
In diesem Podcast widmen wir uns einer revolutionären Lichttechnologie, die schon bald unsere Straßen sicherer machen könnte. »Digitales Licht« steht für intelligente LED-Scheinwerfer, die präzise und blendfreie Beleuchtung ermöglichen. Einem Team von Fraunhofer und ams Osram ist es gelungen, den Scheinwerfer völlig neu zu denken und mit dem »Digitalen Licht« eine Technologie zu etablieren, die über den Auto-Scheinwerfer hinaus viele neue intelligente Anwendungen möglich macht. Damit ist es für den Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten nominiert. Wir sprechen mit den führenden Köpfen hinter dieser Innovation: Dr. Hermann Oppermann vom Fraunhofer IZM und Dr. Norwin von Malm und Stefan Grötsch von ams OSRAM.
mehr InfoIm Interview: Dr. Marc Fournelle, Fraunhofer IBMT, Dipl.-Ing. Johannes Horsch, Fraunhofer IPA | 5.11.2024
Podcast mit Dr. Marc Fournelle, Fraunhofer IBMT, Dipl.-Ing. Johannes Horsch, Fraunhofer IPA zum Thema Medizintechnik von morgen: Hybrider Operationssaal und Hightech-Handprothese.
mehr InfoDie nächste Evolutionsstufe der Technik steht an: Künstliche Intelligenz soll Roboter zu selbstlernenden Allroundern für Industrie, Logistik, Pflege und Privathaushalt machen. Werden smarte Maschinen unser (Arbeits-)Leben schon bald grundlegend verändern?
mehr InfoIm Interview: Dr. Werner Kraus, Fraunhofer IPA, Dr. Kathrin Pollmann, Fraunhofer IAO, Prof. Dr. Norbert Elkmann, Fraunhofer IFF | 22.10.2024
Podcast mit Dr. Werner Kraus, Fraunhofer IPA, Dr. Kathrin Pollmann, Fraunhofer IAO, Prof. Dr. Norbert Elkmann, Fraunhofer IFF zum Thema kognitive Robotik und wie die Verbindung von Künstlicher Intelligenz und Robotik unser Leben revolutionieren könnte.
mehr InfoDer Einsturz der Carolabrücke in Dresden hat gezeigt, wie wichtig es ist, Schwachstellen in der Infrastruktur frühzeitig zu erkennen. Tatsächlich sind Straßen und Brücken, Schienen und Stromtrassen in Deutschland in die Jahre gekommen und weisen teils erhebliche Mängel auf. Laut der letzten Zustandserfassung von 2022 im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) sind 7 112 Kilometer Autobahn, 8 000 Autobahnbrücken und 17 630 Schienenkilometer als sanierungsbedürftig eingestuft. Innovative Fraunhofer-Lösungen können beitragen, Wartung, Analyse und den Instandhaltungsprozess zu vereinfachen, zu beschleunigen und finanzierbarer zu machen – ein Überblick.
mehr InfoIm Interview: Dr. Nadya Ben Bekthi-Winkel, Fraunhofer AVIATION & SPACE, Dr. Martin Schimmerohn, Fraunhofer EMI, Dr. Lars Fuhrmann, Fraunhofer FHR | 8.10.2024
Podcast mit Dr. Nadya Ben Bekthi-Winkel, Fraunhofer AVIATION & SPACE, Dr. Martin Schimmerohn, Fraunhofer EMI, Dr. Lars Fuhrmann, Fraunhofer FHR, zum Thema "Souveränität im All". In dieser Folge dreht sich alles um die strategische Bedeutung der europäischen Weltrauminfrastruktur IRIS², die Rolle von Satelliten und die Herausforderungen, die durch den rasanten Fortschritt in der Raumfahrttechnologie entstehen.
mehr InfoIm Interview: Dr. Ulrich Schnabel, Fraunhofer IAO, Thilo Ernst, Fraunhofer FOKUS, Sascha Strobl, Fraunhofer FIT | 24.9.2024
In dieser Podcast-Folge geht es um die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im öffentlichen Sektor. Deutschland hat in Sachen Digitalisierung einiges aufzuholen. Wir sprechen mit drei Experten unter anderem darüber, wie Bürgerdienste mit KI besser werden können. Ein Beispiel dafür: der BAföG-Chatbot.
mehr InfoIm Interview: Dennis Rösch, Fraunhofer IOSB, Institutsteil Angewandte Systemtechnik und Dr. Christopher Spiess, Fraunhofer IOF | 10.9.2024
Cyberangriffe auf kritische Infrastruktur nehmen kontinuierlich zu, werden aufgrund von KI komplexer und heftiger. Die Sicherung der Energieversorgung steht im Fokus von zwei Forschungsprojekten der Fraunhofer-Gesellschaft. Im Kampf gegen Cyberkriminalität gehen die Forschenden darin unterschiedlichen Lösungsansätzen nach.
mehr InfoIm Interview: Dr. Maximilian Poretschkin, Fraunhofer IAIS, Janek Groß, Fraunhofer IESE | 27.8.2024
Ob in autonomen Autos oder als Entscheidungsunterstützung in der Medizin – entscheidet eine KI falsch, kann das weitreichende Folgen haben. Fraunhofer-Forschende prüfen, wie verlässlich KI-Aussagen sind und arbeiten an einer KI-Zertifizierung »made in Germany«.
mehr InfoIm Interview: Prof. Dr. Andreas Groß, Fraunhofer IFAM, Dr. Michael Richter und Andreas Schieder, Fraunhofer IGB, Dr. Wolfdietrich Meyer, Fraunhofer IAP | 13.8.2024
Klebstoffe sind fast überall enthalten: in Sportschuhen und Smartphones, in Möbeln und Verpackungen, sogar im Automobilbereich und in der Luft- und Raumfahrt sowie in zukunftsweisenden Technologien, wie zum Beispiel Windrädern und Photovoltaik. Selbst in der Medizin finden sie Anwendung: bei der Entfernung kleinster Überbleibsel von Nierensteinen etwa oder beim Einsetzen von harten Implantaten wie Hüftgelenken oder elastischem Gewebe wie Herzbeutel.
mehr Info