Presse / Newsroom

Abbrechen
  • Podcast »Wie werden unsere Kommunikationsnetze resilienter?«

    Dr. rer. nat. Colja Schubert | Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI / 12.5.2023

    Dr. Colja Schubert, Fraunhofer HHI

    In diesem Podcast mit Dr. Colja Schubert vom Fraunhofer HHI gehen wir den Fragen nach: Was sind die häufigsten Gründe für Ausfälle von Kommunikationsinfrastrukturen? Wie lassen sich Kommunikationsnetze an Land und unter Wasser vor Sabotage oder Unfällen schützen? Welche Alternativen zu Glasfaserkabeln gibt es?

    mehr Info
  • Podcast »SWAP-IT bringt neue Flexibilität in die Fabrik«

    Prof. Arnold Gillner, Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT | Dr. Arvid Hellmich, Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU / 28.4.2023

    Prof. Arnold Gillner vom Fraunhofer ILT und Dr. Arvid Hellmich vom Fraunhofer IWU.

    10 Fraunhofer-Institute sind am Leitprojekt SWAP beteiligt. Die Produktionsarchitektur SWAP-IT steht für einen neuen Ansatz bei Herstellungsprozessen in der Industrie. Wie das Konzept genau funktioniert, erklären Prof. Arnold Gillner, Leiter Geschäftsfeldentwicklung am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und Dr. Arvid Hellmich vom Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU.

    mehr Info
  • Wie wir sicher essen

    Lebensmittel: Versorgung für die Zukunft

    Studioaufnahme für das Titelbild des Fraunhofer-Magazins mit IPA-Wissenschaftler Kevin Bregler.
    © Sven Döring

    Sichere Lebensmittel, jederzeit verfügbar? Die Krisen und die leeren Regale haben gezeigt: Das ist keine Selbstverständlichkeit. Fraunhofer-Forschung arbeitet daran, mehr Resilienz zu erreichen.

    mehr Info
  • Interview mit Friedrich Merz

    CDU-Vorsitzender

    Friedrich Merz, CDU-Vorsitzender
    © Andreas Chudowski

    Interview mit Friedrich Merz. Als CDU-Vorsitzender und Oppositionsführer plädiert er für mehr Technologie-Offenheit. Als Hobby-Pilot bleibt er skeptisch, ob er jemals mit Wasserstoff fliegen wird.

    mehr Info
  • Podcast »Bauen der Zukunft: Dreh- und Angelpunkt ist die Geschwindigkeit«

    Prof. Dr. Gunnar Grün | Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP / 14.4.2023

    Prof. Dr. Gunnar Grün, Fraunhofer IBP
    © Fraunhofer IBP

    Deutschland soll bis 2045 klimaneutral sein. Dazu gehört auch eine nachhaltige, digitale und bezahlbare Bauwirtschaft. Aber wie schaut es aus, dieses Bauen der Zukunft? Um diese Frage zu klären, haben wir kurz vor dem Start der Messe BAU 2023 in München mit Professor Gunnar Grün gesprochen. Er ist stellvertretender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP und Sprecher der Fraunhofer-Allianz BAU.

    mehr Info
  • Was bewegt das Auto von morgen?

    Mobilität der Zukunft

    Dr. Martin Heinrich vom Fraunhofer ISE will für das Auto der Zukunft mit der Karosserie Solarenergie einfangen.
    © Philipp Gülland

    Mobilität der Zukunft gleich Elektromobilität: Diese Gleichung scheint aufzugehen – zumindest vermittelt der Blick auf die Straßen diesen Eindruck. Tatsächlich haben sich die weltweiten Verkaufszahlen von Elektroautos – batteriebetriebene, Hybridfahrzeuge, Plug-in-Hybride und Fahrzeuge mit Brennstoffzellen – zwischen 2010 und 2021 mehr als verzehnfacht, von gerade einmal 838 000 auf mehr als 9 345 000 Fahrzeuge. Deutschland lag bei diesem Trend weit vorne: Wurden 2010 weniger als 6000 Fahrzeuge verkauft, waren es 2021 bereits mehr als 750 000. Vor allem die Batterie samt Herstellung und Entsorgung gilt als eine der großen Herausforderungen im Zukunftsfeld E-Mobilität. Forschende an Instituten und Entwickler bei Autoproduzenten arbeiten auf Hochtouren, um die Energiedichte – und somit die Reichweite – durch neuartige Materialkombinationen und neues Zelldesign zu erhöhen, die Sicherheit und Lebensdauer der Batterien zu verbessern und die Produktionskosten zu senken.

    mehr Info
  • Dr. Thomas Paulsen
    © Philipp Gülland

    Geht es um die Mobilität der Zukunft, ist immer wieder das Stichwort »Autonomes Fahren« zu hören. Sitzt statt des Menschen die Künstliche Intelligenz am Steuer, muss dies allerdings ausreichend abgesichert sein – und im Idealfall sogar ein Plus an Sicherheit bringen, als dies bei menschlichen Fahrern der Fall wäre.

    mehr Info
  • Biomasse statt Benzin!

    Mobilität der Zukunft

    Dr. Robert Daschner, Fraunhofer UMSICHT
    © Philipp Gülland

    Autofahrer haben im vergangenen Jahr über Rekordpreise bei Benzin und Diesel gestöhnt. Zukunftsweisend kann da das EU-Projekt To-Syn-Fuel werden, in dem Forschende des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT ein neues Verfahren zur Kraftstoffgewinnung entwickelt und bereits im Demonstrationsmaßstab umgesetzt haben.

    mehr Info
  • Podcast »Flexible Nutzung von 3D-Daten in der Industrie«

    Christian Stein, CEO und Co-Founder der Threedy GmbH/ 21.3.2023

    Christian Stein, CEO und Co-Founder der Threedy GmbH
    © Threedy

    Christian Stein, CEO und Co-Founder der Threedy GmbH.

    Digitale Zwillinge und das industrielle Metaverse – das sind aktuell zwei große Schlagworte in der IoT-Branche, die ganz neue Möglichkeiten von der Fertigung bis hin zum Bau großer Anlagen versprechen. Die Software instant3Dhub des Fraunhofer-Spin-offs Threedy GmbH unterstützt unterschiedliche Anwendungen im Bereich des Visual Computing und macht die Nutzung von 3D-Daten unter dem Motto »Any Data. Any Device. Any Size« deutlich einfacher. Threedy wur-de 2020 aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Darmstadt ausgegründet und im März 2023 mit dem Fraunhofer-Gründerpreis ausgezeichnet. CEO und Co-Founder Christian Stein spricht im Podcast unter anderem über die Besonderheiten der entwickelten Technologie und gibt Tipps für junge Gründerinnen und Gründer.

    mehr Info
  • Podcast »MEMS-Mikropumpen in der Medizin«

    Dr. Agnes Bußmann | Fraunhofer-Institut für Elektronische Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT / 21.3.2023

    Dr. Agnes Bußmann, Hugo-Geiger-Preisträgerin 2022

    Mit ihrer Promotion hat Agnes Bußmann die Grundlagen für eine wirtschaftliche Nutzung von piezoelektrischen Mikropumpen in der Medizin gelegt. Eingesetzt werden diese beispielsweise für die Langzeitdosierung von Medikamenten in der Krebs- und Schmerztherapie, bei Diabetes oder für Organ-on-a-Chip-Anwendungen. Im Podcast beschreibt die frisch gebackene Preisträgerin, wie es ihr mit Hilfe eines interdisziplinären Ansatzes aus Materialwissenschaft, Ingenieurwesen, Elektrotechnik, Physik, Chemie und Medizin gelungen ist, die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen und die Marktreife zu beschleunigen.

    mehr Info
  • Podcast »Quantensensorik für Infrarotspektrometer«

    Dr. Chiara Lindner | Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM / 21.3.2023

    Dr. Chiara Lindner, Hugo-Geiger-Preisträgerin 2022

    Dr. Chiara Lindner hat in ihrer Promotion untersucht, wie sich Quanteneffekte für eine etablierte Messtechnik nutzen lassen. Konkret kombiniert sie in ihrer Arbeit die Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie mit Quantensensorik. Im Interview erzählt die frisch gebackene Preisträgerin, warum Quantenphysik für sie alles andere als Liebe auf den ersten Blick war und sie schon in den ersten Wochen ihrer Promotionsarbeit wusste, dass sie auf dem richtigen Weg ist.

    mehr Info
  • Podcast »Neue Laserquelle«

    Dr. Robert Klas | Fraunhofer-Institut für Optische Feinmechanik IOF / 21.3.2023

    Dr. Robert Klas, Hugo-Geiger-Preisträger 2022

    Dr. Robert Klas hat die bislang leistungsstärkste Quelle für laserähnliches extrem ultraviolettes Licht (EUV) im Labormaßstab entwickelt. Er vereinfachte zudem den Aufbau so, dass er nur den Bruchteil einer bislang für solche Versuche notwendigen Großforschungsanlage kostet und leichter zu bedienen ist. Im Fraunhofer-Podcast erklärt er, was Attosekunden sind – und wie man sich auf dem Weg zur Promotion immer wieder motiviert, auch wenn der Durchbruch Jahre auf sich warten lässt.

    mehr Info
  • Podcast »Digitale Verkehrserziehung«

    Nora Strauzenberg und Dr. Christian Erbsmehl | Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI / 10.3.2023

    Um besonders vulnerable Gruppen wie Kinder oder Radfahrer für die täglichen Gefahren im Straßenverkehr zu sensibilisieren, entwickelte das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI in Dresden die Accident Prevention School mit modernsten VR-Methoden. Verkehrspsychologin Nora Strauzenberg und Unfallforscher Christian Erbsmehl erklären im Podcast, welche Idee dahintersteckt, wie Kinder gefahrlos in die Perspektive von Lkw-Fahrern schlüpfen können und wie die Forschenden mit Schulen zusammenarbeiten.

    mehr Info
  • Dario Antweiler
    © Fotografie: Valéry Kloubert

    Künstliche Intelligenz kann Krankheiten früher erkennen, Therapien verbessern und medizinisches Personal entlasten. Trotzdem wird sie in Kliniken bisher kaum genutzt. Nur neun Prozent aller deutschen Kliniken nutzen bisher Künstliche Intelligenz. Dabei könnte sie die Medizin revolutionieren und das Personal erheblich entlasten.

    mehr Info
 

Fraunhofer-Podcasts

Expertinnen und Experten berichten über ihre Arbeit.

 

Fraunhofer-Filme

Forschung sichtbar gemacht

 

Fraunhofer-Publica

Aufsätze, Konferenzbeiträge, Forschungsberichte, Studien, Patente bzw. Gebrauchsmuster: Fraunhofer-Publica dokumentiert die Publikationen und Patente, die aus der Forschungstätigkeit der Fraunhofer-Institute resultieren.
 

Publikationsdatenbank Publica

 

 

Bücher


Buchtipps

Fachbücher des Fraunhofer-Verlags