Presse / Newsroom

Abbrechen
  • Souverän im Space

    Sicherheit

    Weltraumaufklärungsradar TIRA in Wachtberg
    © Fraunhofer / Thomas Straub

    Um die europäische Kommunikationsinfrastruktur resilienter zu machen und technologische Souveränität im All zu gewinnen, will die EU bis 2027 ein eigenes Satellitennetzwerk aufbauen. Dafür sind neue Lösungen gefragt.

    mehr Info
  • Bundesumweltministerin Steffi Lemke
    © Stefan Boness / VISUM

    Klima, Trockenheit, Natursünden: Probleme hat Steffi Lemke reichlich. Im Interview plädiert die Bundesumweltministerin für echte Technologieoffenheit. Und verrät, wie sie privat mit wenig Plastik auskommt.

    mehr Info
  • Andreas Keller vom Fraunhofer IZFP
    © Hilde Harshagen

    Plastik ist vom Wertstoff zum Müllproblem geworden. Doch weil es ohne Kunststoff auch nicht geht, dreht die Forschung an vielen Stellschrauben, um das Allround-Material nachhaltiger zu machen.

    mehr Info
  • Viel mehr als nur Fassade

    Energieeffizienz und Raumklima

    Moderne Gebäudefassade aus Stein und Glas des Kö-Bogen in Düsseldorf.
    © Foto: Ralf Ibing/ picture alliance

    Wohlfühlklima dank smarter Fassaden: Fassaden können mehr sein als nur Wetterschutz und optisches Highlight. In Zeiten des Klimawandels warten neue Aufgaben auf die Gebäudehülle.

    mehr Info
  • Podcast »Antibiotikum hilft gegen multiresistente Keime«

    Prof. Dr. Till Friedrich Schäberle | Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME / 7.7.2023

    Prof. Till Friedrich Schäberle, Fraunhofer IME
    © JLU / Rolf K. Wegst

    Ein Forschenden-Team hat ein Bakterium gefunden, das multiresistente Keime erfolgreich attackiert. Als Antibiotikum könnte Darobactin beispielsweise Patientinnen und Patienten mit Lungenerkrankungen helfen. Ein Team des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Gießen war an der Entdeckung und Erforschung des Bakteriums beteiligt. Im Podcast erzählt Prof. Till Friedrich Schäberle, Leiter der Abteilung Naturstoffforschung am Fraunhofer IME, warum es so schwierig ist, multiresistente Keime zu bekämpfen und wie der neue Hoffnungsträger der Medizin wirkt.

    mehr Info
  • Podcast »IRIS2, das Satellitennetzwerk für Europas technologische Souveränität«

    Prof. Dr. Michael Lauster | Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT / 16.6.2023

    Prof. Dr. Dr. Michael Lauster

    Das geplante europäische Satellitennetzwerk IRIS<sup>2</sup> ist ein gigantisches Hightech-Projekt: Es soll eine resiliente Infrastruktur für sicheren Datenaustausch und verschlüsselte Kommunikation der Behörden ermöglichen. Auch Unternehmen werden es nutzen können. Viele Fraunhofer-Institute beteiligen sich an dem Projekt mit ihren Technologien und Ideen. Prof. Michael Lauster, Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT und Sprecher für das Geschäftsfeld SPACE der Fraun-hofer AVIATION & SPACE, beleuchtet die Hintergründe des ehrgeizigen Projekts und erklärt, welche Rolle die Quantentechnologie in Zukunft bei der Satellitenkommunikation spielen könnte.

    mehr Info
  • Podcast »Wie werden unsere Kommunikationsnetze resilienter?«

    Dr. rer. nat. Colja Schubert | Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI / 12.5.2023

    Dr. Colja Schubert, Fraunhofer HHI

    In diesem Podcast mit Dr. Colja Schubert vom Fraunhofer HHI gehen wir den Fragen nach: Was sind die häufigsten Gründe für Ausfälle von Kommunikationsinfrastrukturen? Wie lassen sich Kommunikationsnetze an Land und unter Wasser vor Sabotage oder Unfällen schützen? Welche Alternativen zu Glasfaserkabeln gibt es?

    mehr Info
  • Podcast »SWAP-IT bringt neue Flexibilität in die Fabrik«

    Prof. Arnold Gillner, Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT | Dr. Arvid Hellmich, Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU / 28.4.2023

    Prof. Arnold Gillner vom Fraunhofer ILT und Dr. Arvid Hellmich vom Fraunhofer IWU.

    10 Fraunhofer-Institute sind am Leitprojekt SWAP beteiligt. Die Produktionsarchitektur SWAP-IT steht für einen neuen Ansatz bei Herstellungsprozessen in der Industrie. Wie das Konzept genau funktioniert, erklären Prof. Arnold Gillner, Leiter Geschäftsfeldentwicklung am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und Dr. Arvid Hellmich vom Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU.

    mehr Info
  • Wie wir sicher essen

    Lebensmittel: Versorgung für die Zukunft

    Studioaufnahme für das Titelbild des Fraunhofer-Magazins mit IPA-Wissenschaftler Kevin Bregler.
    © Sven Döring

    Sichere Lebensmittel, jederzeit verfügbar? Die Krisen und die leeren Regale haben gezeigt: Das ist keine Selbstverständlichkeit. Fraunhofer-Forschung arbeitet daran, mehr Resilienz zu erreichen.

    mehr Info
  • Interview mit Friedrich Merz

    CDU-Vorsitzender

    Friedrich Merz, CDU-Vorsitzender
    © Andreas Chudowski

    Interview mit Friedrich Merz. Als CDU-Vorsitzender und Oppositionsführer plädiert er für mehr Technologie-Offenheit. Als Hobby-Pilot bleibt er skeptisch, ob er jemals mit Wasserstoff fliegen wird.

    mehr Info
  • Podcast »Bauen der Zukunft: Dreh- und Angelpunkt ist die Geschwindigkeit«

    Prof. Dr. Gunnar Grün | Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP / 14.4.2023

    Prof. Dr. Gunnar Grün, Fraunhofer IBP
    © Fraunhofer IBP

    Deutschland soll bis 2045 klimaneutral sein. Dazu gehört auch eine nachhaltige, digitale und bezahlbare Bauwirtschaft. Aber wie schaut es aus, dieses Bauen der Zukunft? Um diese Frage zu klären, haben wir kurz vor dem Start der Messe BAU 2023 in München mit Professor Gunnar Grün gesprochen. Er ist stellvertretender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP und Sprecher der Fraunhofer-Allianz BAU.

    mehr Info
  • Was bewegt das Auto von morgen?

    Mobilität der Zukunft

    Dr. Martin Heinrich vom Fraunhofer ISE will für das Auto der Zukunft mit der Karosserie Solarenergie einfangen.
    © Philipp Gülland

    Mobilität der Zukunft gleich Elektromobilität: Diese Gleichung scheint aufzugehen – zumindest vermittelt der Blick auf die Straßen diesen Eindruck. Tatsächlich haben sich die weltweiten Verkaufszahlen von Elektroautos – batteriebetriebene, Hybridfahrzeuge, Plug-in-Hybride und Fahrzeuge mit Brennstoffzellen – zwischen 2010 und 2021 mehr als verzehnfacht, von gerade einmal 838 000 auf mehr als 9 345 000 Fahrzeuge. Deutschland lag bei diesem Trend weit vorne: Wurden 2010 weniger als 6000 Fahrzeuge verkauft, waren es 2021 bereits mehr als 750 000. Vor allem die Batterie samt Herstellung und Entsorgung gilt als eine der großen Herausforderungen im Zukunftsfeld E-Mobilität. Forschende an Instituten und Entwickler bei Autoproduzenten arbeiten auf Hochtouren, um die Energiedichte – und somit die Reichweite – durch neuartige Materialkombinationen und neues Zelldesign zu erhöhen, die Sicherheit und Lebensdauer der Batterien zu verbessern und die Produktionskosten zu senken.

    mehr Info
  • Dr. Thomas Paulsen
    © Philipp Gülland

    Geht es um die Mobilität der Zukunft, ist immer wieder das Stichwort »Autonomes Fahren« zu hören. Sitzt statt des Menschen die Künstliche Intelligenz am Steuer, muss dies allerdings ausreichend abgesichert sein – und im Idealfall sogar ein Plus an Sicherheit bringen, als dies bei menschlichen Fahrern der Fall wäre.

    mehr Info
  • Biomasse statt Benzin!

    Mobilität der Zukunft

    Dr. Robert Daschner, Fraunhofer UMSICHT
    © Philipp Gülland

    Autofahrer haben im vergangenen Jahr über Rekordpreise bei Benzin und Diesel gestöhnt. Zukunftsweisend kann da das EU-Projekt To-Syn-Fuel werden, in dem Forschende des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT ein neues Verfahren zur Kraftstoffgewinnung entwickelt und bereits im Demonstrationsmaßstab umgesetzt haben.

    mehr Info
 

Fraunhofer-Podcasts

Expertinnen und Experten berichten über ihre Arbeit.

 

Fraunhofer-Filme

Forschung sichtbar gemacht

 

Fraunhofer-Publica

Aufsätze, Konferenzbeiträge, Forschungsberichte, Studien, Patente bzw. Gebrauchsmuster: Fraunhofer-Publica dokumentiert die Publikationen und Patente, die aus der Forschungstätigkeit der Fraunhofer-Institute resultieren.
 

Publikationsdatenbank Publica

 

 

Bücher


Buchtipps

Fachbücher des Fraunhofer-Verlags