Mit dem EARTO-Innovationspreis werden seit 2009 Forschungsarbeiten ausgezeichnet, die zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung beitragen.
Fraunhofer-Forscher belegen 2. Platz bei EARTO-Innovationspreis 2016
In Anwesenheit von Jyrki Katainen, dem Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, wurde am 12. Oktober in Brüssel der EARTO-Innovationspreis 2016 verliehen. Prämiert wurden je drei Projekte europäischer Forschungsorganisationen in den Kategorien »Impact Delivered« und »Impact Expected«. In der Kategorie »Impact Delivered« belegte das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS aus Dresden den 2. Platz. Ausgezeichnet wurde das Institut für die Entwicklung von superharten diamantähnlichen Kohlenstoffbeschichtungen für eine bessere Energieeffizienz.
Zwei Fraunhofer-Projekte unter den Gewinnern des EARTO-Innovationspreises 2015
Bei der Verleihung der Innovationspreise der European Association for Research and Technology Organisations (EARTO) am 14. Oktober in Brüssel wurden zwei Fraunhofer-Projekte mit dem 2. Preis ausgezeichnet: die awiloc®-Technologie zur sicheren Positionsbestimmung in Funknetzen, eine Entwicklung des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS sowie die Forschungsarbeiten an »SkinHeal«, ein Projekt des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC für verbesserte Behandlungsmöglichkeiten bei chronischen Wunden. Eine unabhängige Jury wählte Projekte aus, die das Potenzial haben, einen gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Wandel zu initiieren.
EARTO-Innovationspreis 2014
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern erhalten 2014 einen von drei EARTO-Innovationspreisen für ihre Software IND²UCE (Integrated Distributed Data Usage Control Enforcement), die Firmen vor Datenklau und -missbrauch schützt.
Fraunhofer erhält die Auszeichnung bereits zum vierten Mal. Mit dem EARTO-Preis 2013 wurde ein Fraunhofer-Team für eine Software prämiert, die zerrissene Stasi-Akten automatisiert rekonstruiert. Solar-Forscher, die eine neue Generation von Solarzellen entwickelten, erhielten den EARTO-Preis 2010.