Fraunhofer auf der MS Wissenschaft

Außenansicht der MS Wissenschaft
© Wissenschaft im Dialog / Ilja C. Hendel

Vom 14. Mai bis 16. September 2025 tourt die MS Wissenschaft durch 29 deutsche Städte – mit an Bord: Fraunhofer-Exponate zur Energie für unsere Zukunft.

Fraunhofer-Exponate

H₂ – The Journey: Kleines Molekül – große Power

""

Wasserstoff bietet die große Chance, Klimaschutz, Energiewende und wirtschaftlichen Fortschritt miteinander zu verbinden. Bei der Verbrennung entsteht nur Wasser – das macht ihn klimafreundlich und nachhaltig. Das Spiel »H₂ – The Journey« macht die Möglichkeiten des vielseitigen Elements für Kinder ab 12 Jahre erlebbar. Dabei zeichnet es kurzweilig den Weg eines Wasserstoffmoleküls von seiner Erzeugung bis zur Nutzung nach. Die Spielerinnen und Spieler können sich ihr eigenes H₂-Molekül erstellen und es auf seiner Reise begleiten, indem sie neun spannende, interaktive Aufgaben lösen. Dabei erfahren sie, wie das Gas erzeugt wird, wie es sich speichern und sicher transportieren lässt oder wie in es in einer Brennstoffzelle zu Strom wird. Spielerisch wird auch vermittelt, welche Technologien und Infrastruktur nötig sind für eine Wasserstoffwirtschaft und welche neuen Berufsfelder dies mit sich bringt.

Globus voller Wärme: Spüre die Erdwärme

Durch Vulkane oder Geysire wird ihre Energie sichtbar: Erdwärme ist eine zuverlässige Ressource für eine nachhaltige Wärmeversorgung. Geothermie macht sie wirtschaftlich nutzbar für Heizung und Prozesswärme in energieintensiven Betrieben. Die Welt ist voller guter Beispiele, wie das gelingen kann. Auch in Deutschland prüfen zahlreiche Stadtwerke die Möglichkeit, Nahwärmenetze mit geothermalen Quellen und Speichern zu ergänzen. Der Wärme-Globus zeigt zehn globale Geothermie-Hotspots, über die sich Besucher informieren können. Das Exponat bringt die abstrakte Erdwärme zudem über einen elektrischen Widerstand auf Knopfdruck fühlbar und erlebbar an die Fingerspitzen und in die Köpfe der Besucher und zeigt: Wir leben auf einer Kugel voller Wärme, die wir nachhaltig nutzen können.

H2Mare: Bau deine eigene Offshore-Energieanlage

Schematische Darstellung der Offshore Wasserstoffproduktion mit schiffsbasiertem Wasserstofftransport_
© Fraunhofer ISE

Auf See herrschen beste Bedingungen zur Erzeugung erneuerbaren Stroms, mit dem sich grüner Wasserstoff günstiger herstellen lässt. Im Projekt H2Mare koppeln Forschende Windenergieanlagen und Elektrolyseure in einem neuen Anlagentyp. Dadurch ist keine Anbindung ans Stromnetz notwendig, was Zeit und Kosten spart. Die Abwärme aus der Elektrolyse wird genutzt, um Meerwasser zu entsalzen. Im Spiel »Offshore« können Interessierte in einer virtuellen Meeresumgebung einen Offshore-Windpark aufbauen und damit Power-to-X-Produkte erzeugen und handeln. Es will Jugendliche und junge Erwachsene animieren, sich mit dem Potenzial der Zukunftstechnologie Wasserstoff auseinanderzusetzen. Für ein authentisches Spieleerlebnis sind sowohl Zahlen, Forschungsdaten und Technologien aus H2Mare eingeflossen als auch Daten zu realistischen Wettereinflüssen und Umweltereignissen.

 

Energie für unsere Zukunft

Alle Fraunhofer-Veranstaltungen und -Aktivitäten zum Wissenschaftsjahr 2025 sowie die wichtigsten Zukunftsenergie-Projekte finden Sie in unserem Webspecial.

 

Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie widmet sich den Lösungen und Ideen der Energieforschung für die größten Herausforderungen der Energiewende.