Forschungsdialog – Fraunhofer und acatech  /  07. Mai 2025, 18 Uhr – 20:30 Uhr

Auftaktveranstaltung Forschungsdialog zum Thema »Personalisierte Medizin – neue Strategien gegen Krebs«

Um über aktuelle Themen der angewandten Forschung zu informieren und einen Dialog zwischen Öffentlichkeit, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu initiieren, starten Fraunhofer und acatech mit ihren Forschungsdialogen eine neue Veranstaltungsreihe: Expertinnen und Experten an Fraunhofer-Standorten in ganz Bayern, aus der Wirtschaft und weiteren Forschungseinrichtungen laden Interessierte zum Gespräch und stellen ihre Arbeit vor. Ziel ist es, der Öffentlichkeit aktuelle, aber auch kontroverse Forschungs- und Technikthemen vorzustellen, deren Facetten gemeinsam zu beleuchten und zu diskutieren. Die Themen der Veranstaltungsreihe erstrecken sich von der Medizin über Künstliche Intelligenz bis hin zu nachhaltiger Wirtschaft. Die Auftaktveranstaltung zum Thema »Personalisierte Medizin – neue Strategien gegen Krebs« findet am 7. Mai in Regensburg statt und bietet Einblicke in die Forschung des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM sowie ihre Auswirkung auf die klinische Praxis.
 

Die Auftaktveranstaltung zum Thema »Personalisierte Medizin – neue Strategien gegen Krebs« findet am 7. Mai in Regensburg statt und bietet Einblicke in die Forschung des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM sowie ihre Auswirkung auf die klinische Praxis.

Wissenschaftler des Fraunhofer ITEM stellen aktuelle Projekte ihres Instituts vor und zeigen, wie sie anhand von Flüssigbiopsien aus einer einzigen Zelle Eigenschaften von gestreuten Krebszellen in Echtzeit erfassen – beispielsweise aus Nervenwasser Informationen über Hirnmetastasen. Dadurch lassen sich individuelle Therapien besser an spezifische Patienten-Eigenschaften anpassen.


Anhand von Beispielen aus der Praxis am Universitätsklinikum Regensburg diskutieren die Fachleute gemeinsam mit Vertretern des Klinikums sowie der Universität Regensburg und Interessierten, inwiefern diese neuen Erkenntnisse konkret zur Verbesserung der Patientenversorgung beitragen können und beantworten aufkommende Fragen.

 

Weitere Termine der Reihe »Forschungsdialog«

  • 15. Juli in Nürnberg mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
    Titel: »Generative KI für die Wirtschaft – Sprachmodelle in der Cloud und lokal nutzen«

  • 7. Oktober in Valley / Holzkirchen mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
    Titel: »Auf Wissen bauen – Innovationen für das Bauen und Sanieren der Zukunft«

  • 9. Dezember in Bayreuth mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA sowie dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
    Titel: »Twin Transformation: Eine nachhaltige und digitale Zukunft in der Industrie«