Pressemappe zur Hannover Messe 2022

Fraunhofer stellt auf der Hannover Messe 2022 vom 30. Mai – 2. Juni  neueste Forschungsergebnisse vor. Unseren Gemeinschaftsstand finden Sie in Halle 5, Stand A06.

Termine:

29. Mai, 18.00 Uhr
Hannover Congress Centrum, Eröffnungsfeier
Verleihung des HERMES AWARD, des weltweit wichtigsten Industriepreis

Eine unabhängige Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, nominiert unter den Einreichungen drei Produkte für den HERMES AWARD und ermittelt aus diesem Kreis den Preisträger. 

HERMES AWARD Jury nominiert drei Lösungen

 

30. Mai 2022, 17.15 Uhr bis 18.15 Uhr
Forum Tech Transfer in Halle 2
Podiumsdiskussion der Night of Innovations mit
Prof. Dr. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft
Thema: Circular Cities - Technologien für nachhaltige Städte

Weitere Teilnehmende:
Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung
Björn Thümler, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur
Prof. Dr. Joachim Schachtner, Technische Universität Clausthal

 

30. Mai 2022, 14 bis 15 Uhr
Presserundgang
am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 5, Stand A06
Fraunhofer-Expertinnen und -Experten präsentieren Highlights aus der Fraunhofer-Forschung

Weitere Informationen zu Fraunhofer auf der Hannover Messe 2022

 

Auf der digitalen Hannover Messe Preview 2022 am 16. März haben die Fraunhofer-Institute für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, für Werkstoff- und Strahltechnik IWS und für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF teilgenommen.

Video zur Hannover Messe Preview [202,9 MB]

Presseinformationen

 

Sichere und leistungsstarke Robotik für menschennahe Aufgaben

Beim Rasenmähen haben wir uns schon an ihre Unterstützung gewöhnt – bei anderen menschennahen Aufgaben etwa in Haushalt oder Pflege gibt es bislang kaum Ansätze für Roboter. Das Fraunhofer IWU vereint mit Hilfe neuartiger schaltbarer Steifigkeiten in den Robotern die benötigte Kraft mit der nötigen Sicherheit.

 

Der Roboter hat den Durchblick

Transparente Objekte dreidimensional zu erfassen, ist eine große Herausforderung. Forschende am Fraunhofer IOF haben einen Sensor entwickelt, der imstande ist, dieses Problem zu lösen. Das System wurde nun erstmals erfolgreich in Verbindung mit einem Roboter getestet. Anwendungen sind speziell in groß-industriellen Fertigungsprozessen wie etwa in der Halbleiter- oder Automobilbranche denkbar.

 

Fügen mit Festkörperlasern soll Stahlbau revolutionieren

Energie- und Ressourceneffizienz werden zunehmend wichtiger. Für den
konventionellen Stahlbau hat das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und
Strahltechnik IWS daher gemeinsam mit Partnern eine Alternative entwickelt, die nicht nur eine Prozesstechnik-Lösung darstellt, sondern auch die Grundlage für Hardware- und Lasersicherheit bildet.

 

Referenzfabrik.H2 – Elektrolyseur- und Brennstoffzel-lenproduktion der Zukunft

Wasserstoff ist ein Schlüsselelement der Energiewende. Damit sich Wasserstoff als Energieträger flächendeckend durchsetzen kann, gilt es ihn zu marktwirtschaftlichen Preisen, in ausreichender Menge und klimaneutral herzustellen und mit hoher CO2-Minderungsquote zu verwenden.  

 

Neues Sensorkonzept »Intelligenter Nutenstein«

Umformpressen sind ein wichtiger, weit verbreiteter Baustein im industriellen Fertigungsprozess. Vom Automobil bis zum Kühlschrank – fast in jedem Produkt sind Umformteile enthalten. Die Anschaffungskosten der Maschinen können zweistellige Millionenbeträge erreichen. Ihre exakte Einrichtung und Justierung nimmt viel Zeit in Anspruch.  

 

Künstliche Intelligenz – aber bitte vertrauenswürdig!

Bis dato ist das Vertrauen von Unternehmern in die Künstliche Intelligenz nicht sehr hoch – viele Prozesse laufen daher nach wie von Hand ab. Wie sich Künstliche Intelligenz und Regelungstechnik zu einem absolut vertrauenswürdigen System vereinen lassen, zeigt beispielhaft »RoboGrinder«: Eine Schleifmaschine vom Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM.

 

Fraunhofer Edge Cloud für die Steuerung der Produktion

Über öffentliche Cloud-Systeme lassen sich heute rechenintensive Anwendungen auslagern und große Datenmengen speichern. Für die Millisekundengenaue Steuerung von Maschinen in der Produktion sind diese Systeme aber nicht geschaffen. Sie sind nicht frei konfigurierbar und können nur schwer an echtzeitfähige Netzwerke angebunden werden.  

 

Temporäres, lokales 5G-Netz für die Waldbrandbekämpfung

Bei der Bekämpfung von Waldbränden, aber auch bei der Überwachung von Baustellen oder für Multimediadienste bei Sport- und anderen Massenveranstaltungen wird oftmals lokal und zeitlich begrenzt ein zuverlässiges, sicheres 5G-Campusnetz benötigt, das für eine optimale Netzabdeckung auf dem gesamten Gelände sorgt.

 

Intelligente Schrauben sichern Brücken, Maschinen und Windkraftanlagen

Schraubverbindungen an kritischen Infrastrukturen sind hohen Belastungen ausgesetzt und müssen regelmäßig überprüft werden. Fraunhofer-Forschende haben eine Technologie entwickelt, mit der die Schraubverbindungen jederzeit per Fernüberwachung kontrolliert werden können.

 

AutoInspect sorgt für Qualitätssprung bei Prüfprozessen

Die Qualität in der Fertigung wird durch eine Vielzahl sensorbasierter Einzelprüfungen sichergestellt. Die Informationen der einzelnen Sensoren werden bisher jedoch nur einzeln für sich betrachtet. Die Lösung »AutoInspect« verknüpft alle anfallenden Daten zu einer Gesamtschau. Die Verknüpfung der Messwerte erlaubt eine intelligente Auswertung. Das erhöht die Effizienz und verbessert die Produktqualität.

 

Mitarbeiterqualifizierung mit VR in der Automobilbranche

Das Fraunhofer IGD aus Rostock stellt mit Machine@Hand 2.0 eine flexible
und leistungsfähige virtuelle Trainingsumgebung vor. Mit Virtual Reality (VR) lassen sich komplexe Montageabläufe und die Bearbeitung neuer Bauteilvarianten in der Automobilindustrie verständlich vermitteln.

 

Kreislaufwirtschaft für metallische Bauteile mittels automatisierter Prozessketten

Die Bauteile sind Verschleiß und Korrosion ausgesetzt und versagen oft aufgrund lokaler Oberflächenschäden.  

 

Fraunhofer IGD entwickelt KI-basierte Bauteilkontrolle für schnellere Umrüstzeiten

Bauteile mobil und in Echtzeit überprüfen – das ermöglicht die Software
MARQUIS des Fraunhofer IGD.

 

Fraunhofer LBF zeigt neue Leichtbaupotenziale durch vibroakustische Metamaterialien

Maschinenbau und Mobilität sollen noch wirtschaftlicher werden. Damit das gelingt, müssen die dort eingesetzten Komponenten effizienter hergestellt und leichter gestaltet sein. Bei solchen Konstruktionen treten jedoch oft Schwingungsprobleme auf.

 

Autonomes Fahren auf der Hannover Messe: Sicher ans Ziel mit ganzheitlicher Verifikation und virtueller Erprobung

Damit wir in Zukunft sicher autonom fahren können, müssen alle relevanten Bauteile eines Fahrzeugs zuverlässig funktionieren.  

 

Für mehr Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit – Dünnschichtsensoren des Fraunhofer IST erfassen Daten direkt in Hochlastzonen von Werkzeugen und Bauteilen

 

Optimale Temperaturen im Kunststoffspritzguss durch Dünnschichtsensorik aus dem Fraunhofer IST

 

Fraunhofer-Verbund Produktion – We know production

Unter diesem Leitthema stellen Ihnen die Forschenden des Fraunhofer-Verbundes Produktion auf der Hannover Messe 2022 innovative Exponate zur Realisierung der Produktion der Zukunft »Industrial Transformation« vor. Im Fokus steht dabei die Implementation von Industrie 4.0 und Nachhaltigkeit im produktionstechnischen Umfeld.  

 

Interaktive Visualisierung beschleunigt Produktentwicklung

In der Produktentwicklung, der Herstellung und der Logistik lassen
sich häufig nicht alle Zielgrößen gleichermaßen optimieren.  

 

Leckagedetektion an pneumatischen Antrieben durch intelligente Audiotechnologie und neuartige KI-Methoden

Die akustischen Sensorsysteme des Fraunhofer IDMT werden in der industriellen Fehler- und Zustandserkennung sowie der automatisierten Qualitätskontrolle eingesetzt.  

 

Mobilität produzieren: Fraunhofer bündelt F&E und Beratung im One-stop-Shop

In enger Allianz von Industrie und Forschung für eine vernetzte Produkt- und Prozessentwicklung wird Deutschlands Technologieführerschaft im Automobilbereich gesichert. Zugleich wird der Export innovativer Produktionsmaschinen und Fertigungssysteme gefördert.  

 

 

Starker Auftritt

»Referenzfabrik.H2«, intelligente Maschinenkomponenten in adaptiven Prozessketten, Mensch-Roboter-Interaktion und Softrobotik zeigen Lösungsräume für industriellen grünen Wasserstoff, die Fabrik der Zukunft sowie Haushalt und Pflege auf.