Pressemappe zur Laser World of Photonics 2025

Fraunhofer auf der Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik
24.–27. Juni 2025 | Messe München
 

Sie finden unsere Gemeinschaftsstände in
 

Halle A1, Stand 439, Quantum Future Boulevard:
Innovationen in Quantentechnologie: Von weltraumtauglichen Quantenquellen bis zum Quantum Zoo

Halle A2, Stand 415:
Neue Lösungen für die Laserfertigung: von Kristallbearbeitung bis Hochleistungslaserfasern

Halle A3, Stand 431:
Laser als Werkzeug: Vom Schweißen, Schneiden, Mikrostrukurieren bis zu Batteriezellfertigung, Wasserstoff und Kernfusion

 

Besuchen Sie unseren Presserundgang

Mittwoch, 25. Juni 2023, 11:00–12:00 Uhr

Start 11 Uhr in Halle A2, Stand 415

Presseinformationen

 

Fraunhofer ILT nimmt Quanteninternetknoten in Betrieb – Startpunkt für europäische Vernetzung

Am Fraunhofer ILT ist der Betrieb eines Quanteninternetknotens gestartet, den es mit dem niederländischen Partner TNO entwickelt hat. Der neue Knoten dient als Forschungsplattform. 

 

Schlüssel zur technologischen Souveränität

Von Fertigung bis Medizin, von Quantentechnologie bis Kernfusion – Laser sind die Basis für viele kritische Anwendungen. Doch ohne Seltene Erden und Kristalle aus Drittländern lassen sie sich immer seltener herstellen. Exportbeschränkungen, Krieg und restriktive Zollpolitik setzen nicht nur die Industrie unter Druck, sondern bedrohen die technologische Souveränität Deutschlands. Fraunhofer forscht an Alternativen in Kristallzüchtung und -bearbeitung sowie Glasfaserentwicklung. 

 

Dichtungen ohne PFAS, mit Wasser geschmiert

Fraunhofer-Forschenden ist es gelungen, neue und nachhaltige Dichtungen zu entwickeln: frei von umweltschädigenden Stoffen wie PFAS und für wasserbasierte Schmiermittel geeignet. 

 

Fraunhofer ILT auf der Laser World of Photonics 2025

Das Aachener Institut wird mit Ständen in vier Messehallen, zukunftsweisenden Exponaten, sowie zahlreichen Fachvorträgen auf dem Kongress, den Application Panels in den Messehallen sowie auf den Sondershows »Photonics meets Robotics: AI Success Stories« in Halle A3.433 und der »MedtecLIVE« in Halle A4.218 vertreten sein.

 

Hören, ob der Laser richtig arbeitet

Das Fraunhofer IWS entwickelt akustische Überwachungslösungen, die Laserprozesse in Echtzeit bewerten. Ziel ist eine wirtschaftliche und robuste Prozesskontrolle, die Schallemissionen während der Bearbeitung systematisch analysieren kann, um Abweichungen sofort zu erkennen. Ein erstes marktreifes Monitoringmodul stellt das Dresdner Institut auf der Laser in München vor. 

 

AI for Photonics

Mit der Sonderschau »Photonics meets Robotics: AI Success Stories« richtet die Laser World of Photonics 2025 den Blick auf das Zukunftsfeld Cyberphotonics. Das Fraunhofer ILT in Aachen wirkt dabei maßgeblich mit. Mit anwendungsnahen Fachvorträgen und anhand von Exponaten zeigen Forschende des Instituts, wie AI und andere digitale Methoden schon heute zu gesteigerter Qualität und Effizienz in der Photonik, Robotik und laserbasierten hochautomatisierten Fertigungsprozessen sorgen.

 

Effizientere Schaltkreise für KI und Quantencomputer

Lithiumniobat gilt seit langem als Standardmaterial, um optische Signale zu modulieren. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF haben Dünnschicht-Lithiumniobat (LNOI) weiterentwickelt, um darin integrierte optische Schaltungen aufzubauen. 

 

So entsteht die Optik der Zukunft – vom Glas zum System

Ob in der Medizintechnik, der Quantentechnologie oder der Halbleiterfertigung – optische Systeme sind aus vielen Hightech-Anwendungen nicht wegzudenken. Damit Linsen, Spiegel oder andere Komponenten höchste Anforderungen erfüllen, bedarf es Fertigungsverfahren, die Präzision, Effizienz und Flexibilität vereinen. Am Fraunhofer ILT entstehen genau dafür maßgeschneiderte Lösungen.

 

Flächenlichtmodulator-Evaluation-Kit

Das Fraunhofer IPMS präsentiert seine weiterentwickelten, leistungsstarken Evaluation-Kits für Flächenlichtmodulatoren, welche jetzt wahlweise auf Kipp- oder Senkspiegeln als Aktuatoren-Typ aufgebaut werden können. Die winzigen Mikrospiegel der Flächenlichtmodulatoren können Licht pixelweise manipulieren. 

 

Spektrometergitter für ESA-Klimamission Sentinel-4

Im Sommer 2025 plant die Europäische Weltraumorganisation ESA den Start des Satelliten MTG-S1 aus der dritten Generation der Meteosat-Reihe. Der geostationäre Satellit wird die Genauigkeit der Wettervorhersagen für Europa erheblich verbessern. An Bord ist eine Schlüsselkomponente des Fraunhofer IOF aus Jena: ein hochpräzises Beugungsgitter.

 

Kompakte hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter

Interferenzfilter, die direkt in CMOS-Bildsensoren integriert werden können, ermöglichen maßgeschneiderte spektrale Analysen auf kleinstem Raum. Einen Einblick in diese Schlüsseltechnologie der optischen Sensorik gibt das Fraunhofer IST.

 

Infrarotoptiken für extreme Anforderungen

Leistungsstarke, umweltstabile Infrarotoptiken sind essenziell für moderne Anwendungen in der Analytik, Sicherheit und Raumfahrt. Auf der LASER World of Photonics 2025 präsentiert das Fraunhofer IST neu entwickelte Beschichtungslösungen, die selbst unter extremen Bedingungen höchste Präzision und Langzeitstabilität bieten.

 

Teilautomatisiertes Fertigungsverfahren für kosteneffiziente Quantenkaskadenlasermodule

Das teilautomatisierte Fertigungsverfahren des Fraunhofer IAF für resonant durchstimmbare Quantenkaskadenlasermodule kombiniert vier Module via Multiplexing und erreicht effektive spektrale Messgeschwindigkeiten von über 1 Mio. Wellenzahlen pro Sekunde.

 

Mehr Power für Glasfasernetze

Anwendungen wie autonomes Fahren, 6G-Mobilfunk oder auch Quantenkommunikation bringen Glasfasernetze an ihre Leistungsgrenze. Fraunhofer-Forschende haben gemeinsam mit Partnern die Datenübertragung mit cleveren Tricks optimiert. Optische Schalter mit Flüssigkristallspiegeln verkleinern die Datenpakete, sodass mehr Daten durchs Netz gehen. Die Aufteilung der Signale auf verschiedene Faserstränge schafft zudem mehr Flexibilität.

 

Quantencomputing in neuen Dimensionen: Auf dem Weg zu skalierbarer supraleitender Quanten-Hardware

Die Entwicklung und Charakterisierung von skalierbarer Quanten-Hardware ist ein Schlüsselfaktor, um Quantencomputing in reale Anwendungen zu bringen. Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer EMFT arbeiten an innovativen Ansätzen, um die Skalierung voranzutreiben. 

 

MEMS-Vektor-Scanmodul mit erhöhter Vibrations- und Schockfestigkeit für Weltraum-Anwendungen

Galvanoscanner könnten künftig durch kompaktere Systeme mit MEMS-Scannern ersetzt werden. Das Fraunhofer IPMS hat mit Partnern im Projekt MiniLIDAR Scanmodule entwickelt, die nun weltraumfest gemacht wurden.