Fraunhofer-Gründerpreis 2021

Desinfektion von Saatgut – sicher und nachhaltig durch Elektronenbehandlung

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Die Gewinner des Fraunhofer-Gründerpreises: André Weidauer, Christian Süß und Ceravis-Partner Maik Schwarz (v.l.n.r).

©  Foto: Fraunhofer / Piotr Banczerowski
 

Preisträger:

E-VITA GmbH

 

Pilzen, Viren und Bakterien auf Saatgut geht es künftig per Elektronenbehandlung an den Kragen: Umweltschonend, nachhaltig und wirtschaftlich

Geerntetes Saatgut einfach aufs Feld bringen? Keine gute Idee! Denn auf der Schale des Saatguts tummeln sich Pilze, Viren und Bakterien, die die Erträge drastisch senken würden. Saatguthersteller rücken diesen Erregern daher mit chemischen Beizmitteln zu Leibe. Doch das hat seine Nachteile: Da das Beizmittel am Saatgut haften bleibt, hantiert der Landwirt beim Ausbringen der Saat mit potenziell gefährlichen Stoffen, die ihm, der Natur und dem Boden schaden können. Auflagen sollen die Gefahr für die Umwelt eindämmen, so ist gebeiztes Saatgut etwa in Grundwasserschutzgebieten tabu. Auch wurden zahlreiche fungizide Beizmittel bereits verboten. Doch ganz ohne geht es nicht – der Einsatz der verbleibenden Beizmittel wird daher Jahr für Jahr per Notfall- und Sonderzulassungen erneut genehmigt.


Chemiefrei, nachhaltig und erprobt

Die E-VITA GmbH, ein Joint Venture des Fraunhofer-Instituts für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP und der Ceravis AG, dürfte diesem Prozedere bald ein Ende bereiten: Statt Pilze und Co. auf dem Saatgut mit Beizmitteln zu beseitigen, setzt sie auf beschleunigte Elektronen – und schafft damit eine chemiefreie, nachhaltige, erprobte und wirtschaftliche Alternative.

Das Prinzip der Elektronenbehandlung ist schnell erklärt: Das Saatgut wird mit energiereichen Elektronen beschossen, wobei die Schadorganismen effektiv abgetötet werden – das Innere des Saatkorns samt Embryo und Endosperm bleibt vollkommen intakt. Das Ergebnis: Sauberes Saatgut, das keinerlei schädliche Stoffe enthält, keine Toxine an Mensch oder Umwelt abgeben und sogar in Wasserschutzgebieten ausgebracht werden kann. Auch müssen die Landwirte für elektronenbehandeltes Saatgut nicht tiefer in die Tasche greifen als für gebeiztes: Sie erhalten also nachhaltiges Saatgut in besserer Qualität zum gleichen Preis.
 

Kleinere Elektronenquelle schafft Wirtschaftlichkeit

Der große Durchbruch des Verfahrens, das in seinen Grundzügen seit den 80er-Jahren bekannt ist, gelang durch zwei Entwicklungen: Der erste Clou lag darin, das vollautomatisierte stationäre System der Großanlagen in eine mobile Anlage zu überführen. Diese befindet sich auf einem Lkw in einem 40-Fuß-Container und kann 25 Tonnen Saatgut pro Stunde aufbereiten. Der zweite, wichtigere Part: Den Forschern des Fraunhofer FEP gelang es, die Elektronenquelle deutlich kleiner zu gestalten. Mitte 2022 möchte E-VITA den Piloten einer solchen Kleinanlage fertigstellen, der in einem 20-Fuß-Container Platz findet. Langfristig möchte das junge Unternehmen mit den Kleinanlagen einen Marktanteil von bis zu 50 Prozent ergattern – zunächst deutschland-, dann auch europaweit.

Fraunhofer-Gründerpreis

Der mit 5000 Euro dotierte Fraunhofer-Gründerpreis wurde 2015 im Rahmen der gesamtheitlichen Ausgründungs- und Beteiligungsstrategie der Fraunhofer-Gesellschaft ins Leben gerufen und wird gemeinsam mit dem High-Tech Gründerfonds verliehen. Ausgezeichnet wird ein am Markt aktives und erfolgreiches Spin-off, dessen Produkte und Dienstleistungen einen unmittelbaren gesellschaftlichen Nutzen aufweisen. Mit der Auszeichnung honorieren Fraunhofer Venture und der High-Tech Gründerfonds herausragende Fraunhofer-Gründer mit ihren innovativen Geschäftsideen und fördern Ausgründungsvorhaben innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft. Wichtige Kriterien sind technologische Originalität, hohes Innovationspotenzial, Etablierung des Spin-offs am Markt. Ermittelt wird der Sieger durch eine Jury aus internen und externen Experten.