Fraunhofer-Gesellschaft

Aktuelles

 

Fraunhofer begrüßt Hightech Agenda Deutschland

Gestern wurde die Hightech Agenda für Deutschland beschlossen. Sie ist ein wichtiger Schritt für eine fokussierte Innovationspolitik als Grundpfeiler technologischer Souveränität und wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit. Fraunhofer begrüßt die Agenda und die Impulse, die sie für den Technologie- und Wirtschaftsstandort Deutschland setzt.

 

Podcast / 22.7.2025

Endstation Entertainment – wenn die KI die Regie übernimmt

Wie verändert sich die Unterhaltungsindustrie, wenn die KI die Regie übernimmt? Content könnte dann genau abgestimmt werden auf die persönlichen Interessen und aktuellen Stimmungslagen der Konsumentinnen und Konsumenten – maßgeschneidert von einer KI.

 

Fraunhofer-Zukunftsstiftung / 17.7.2025

Thomas Hirth zum Vorstandsvorsitzenden der Fraunhofer-Zukunftsstiftung gewählt

 

14.7.2025

30 Jahre .mp3

Die Technologie hinter diesen drei Zeichen ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: Am 14. Juli 2025 feiert die Dateiendung ».mp3« ihr 30-jähriges Bestehen.

Das Audioformat legte den Grundstein für viele weitere Entwicklungen rund um Audiocodecs made in Erlangen. Die Geschichte über eine Innovation, die bis heute am Fraunhofer IIS und weltweit nachwirkt.

 

Kompetenzzentrum Öffentliche IT / 25.6.2025

Deutschland-Index der Digitalisierung 2025

 

17.6.2025

ERC Advanced Grant für Michael Moseler vom Fraunhofer IWM

Für die Entwicklung eines digitalen Zwillings für Schmierstoffe in hochbelasteten Reibkontakten, der die Konstruktions- und Betriebsbedingungen für energieeffiziente Maschinen vorhersagen kann, erhält Prof. Dr. Michael Moseler vom Fraunhofer IWM in Freiburg einen »ERC Advanced Grant« in Höhe von 2,5 Millionen Euro.  

 

12.6.2025

Fraunhofer IEG baut mit 52 Millionen Euro ein Reallabor für Geothermie im Rheinland

Neue Optionen für eine zuverlässige, zukunftsfeste und nachhaltige Wärmeversorgung im Rheinischen Revier möchte das neue Reallabor der Fraunhofer IEG öffnen. Es wird Kommunen und Wirtschaft den Zugang zu geothermalem Knowhow ermöglichen.  

 

22.5.2025

Testumgebung für Batteriepass

Im Projekt BatteryPass-Ready wird eine Testumgebung für Anwender des ab 2027 verpflichtenden Batteriepasses entwickelt und allen Akteuren im Batterie-Ökosystem zugänglich gemacht.

Unser Angebot für Kunden

 

Fraunhofer-Leitmärkte – unsere strategischen Kundensegmente

Kunden erhalten über die strategischen Kundensegmente einen Zugang zu branchenorientierten Leistungsangeboten von Fraunhofer.

 

Fraunhofer Match − der schnelle Weg zur Lösung

Fraunhofer Match ist die zentrale Plattform, um Forschungsanfragen bei Fraunhofer zu platzieren. Wir decken mit 75 Fraunhofer-Instituten alle Bereiche der angewandten Wissenschaft ab. Sie teilen uns Ihre Herausforderung oder Ihr Vorhaben mit − und Fraunhofer Match vermittelt Forscherinnen und Forscher mit der passenden Expertise, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.

 

Fraunhofer-Magazin
1/2025

Titelthema: Wir sind auf dem Sprung − Transfer für unsere Zukunft | Kleine Quanten – große Wirkung | Interview mit Schleswig-Holsteins
Regierungschef Daniel Günther | u.v.m.

Fraunhofer-Positionen

Wissenschaftspolitische Standpunkte und Empfehlungen

 

31.7.2025

Zukunftssichere Verkehrsinfrastruktur

Resiliente und digitale Verkehrsinfrastruktur als Rückgrat der Wirtschaft und Gesellschaft für bedarfsgerechte Mobilität in Deutschland

 

Fraunhofer Spotlight 2025 / 31.7.2025

Industrienahe, kosteneffiziente und klimafreundliche Forschungsinfrastruktur

Archiv

 

 

Hier finden Sie weitere Positionen und Politikpapiere der Fraunhofer-Gesellschaft sowie ausgewählte Publikationen des Fraunhofer-EU-Büros Brüssel.

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

 

Fraunhofer-Zentrale

Hansastraße 27c
80686 München
Telefon +49 89 1205-0
Fax +49 89 1205-7513 

Aktuelle Presseinformationen

1.8.2025

Echtzeit-Messverfahren verlängert Lebensdauer und erhöht Sicherheit von Batterien

Ein neuartiges Messverfahren ermöglicht ein optimiertes Batteriemanagement in E-Autos und hilft so, sie sicherer zu machen und ihre Lebensdauer zu verlängern. Die Impedanzspektroskopie aus dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM wertet detaillierte Messdaten zum Batteriezustand während des Betriebs in Echtzeit aus. Damit könnten Batterien auch für sicherheitskritische Anwendungen genutzt werden.
mehr Info

1.8.2025

Schäden an Windenergieanlagen erlauschen

Windenergieanlagen zu warten und mögliche Schwachstellen zu erkennen, ist teuer und aufwändig, besonders bei Offshore-Anlagen im Meer. Rotorblätter werden daher bereits oft auf Verdacht kostenintensiv ausgetauscht. Eine Lösung, mit der sich Risse und Brüche im Inneren der Blätter frühzeitig aus der Ferne erkennen lassen, hat das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES entwickelt.
mehr Info

1.8.2025

Nachhaltige Mobilität: Schneller ans Ziel mit KI

Trotz hoher CO2-Emissionen ist das Auto in Deutschland noch immer das Verkehrsmittel Nummer 1. Um umweltfreundlichere Alternativen attraktiver zu machen, setzen sich Forschende des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB gemeinsam mit Partnern im Projekt DAKIMO für eine intelligente, intermodale Mobilität ein. Eine KI für Verkehrsmittel-übergreifende Routenvorschläge soll helfen, Menschen nahtlos, bequem und zuverlässig ans Ziel zu bringen – ganz ohne privaten Pkw.
mehr Info

1.8.2025

Bauchspeicheldrüsenkrebs frühzeitig erkennen

Tumore in der Bauchspeicheldrüse bereiten anfangs nur selten Beschwerden. Häufig werden sie daher erst spät diagnostiziert – die Heilungschancen sind entsprechend schlecht. Ein neues, nicht invasives diagnostisches Verfahren von Fraunhofer-Forschenden ermöglicht es künftig, diese aggressive Krebserkrankung im Frühstadium mit hoher Präzision zu erkennen und so die Behandlungsprognose erheblich zu verbessern.
mehr Info