Titel - Suche
Fraunhofer-Gesellschaft
Fraunhofer-Gesellschaft
Jobs / Karriere
Presse
Kontakt
English
Über Fraunhofer
[X]
Über Fraunhofer
Profil / Struktur
Zahlen und Fakten
Finanzen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Patente / Schutzrechte
EFRE-Vorhaben
Grundfinanzierung
Vorstand / Präsidium
Präsident, Unternehmenspolitik: Reimund Neugebauer
Technologiemarketing und Geschäftsmodelle: Ralf Boris Wehrspohn
Personal, Recht und Verwertung: Alexander Kurz
Finanzen und Digitalisierung: Andreas Meuer
Organe / Gremien
Senat
Wissenschaftlich-Technischer Rat
Mitgliederversammlung
Verbünde
Kuratorien
Gesamtbetriebsrat
Gesamtschwerbehindertenvertretung
Gleichstellungsbeauftragte
Kooperation mit Universitäten
Geschichte der Fraunhofer-Gesellschaft
Chronik der Fraunhofer-Gesellschaft
Joseph von Fraunhofer
Ehrenzeichen
Social Media
Hallo Joseph
Corporate Responsibility
Fortschrittsbericht 2018
Governance
Leitbild
Nachhaltigkeit
Compliance bei Fraunhofer
Erklärungen zur Zusammenarbeit
Forschung und Entwicklung
Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen
Wissenschaftliche Exzellenz für Innovationen
Wissenschaftliche Integrität
Ethik und Wissenschaftsverantwortung
Fraunhofer-Kommission für Ethik in der sicherheitsrelevanten Forschung (KEF)
Personalmanagement
Integriertes Personalmanagement
Diversity Management
Führung bei Fraunhofer
Karriere mit Fraunhofer
Promovieren mit Fraunhofer
Befristung
Variable Vergütung
Internationalität
Mitarbeiterbefragung
Personalmarketing
Ressourcen und Beschaffung
Corporate Citizenship
Wissenschaftspolitik
Standort München
Standort Berlin
Wissenschaftspolitische Empfehlungen und Standpunkte
Impulse zur Bundestagswahl 2021
Politische Formate und Veranstaltungen
Ansprechpartner der Wissenschaftspolitik
Allianz der Wissenschaftsorganisationen
Wissenschaftliche Exzellenz
Preise und Ehrungen
Hugo-Geiger-Preis
Verleihung der Fraunhofer-Forschungspreise 2020
Exzellenzinitiative
Fraunhofer-Köpfe
Institute und Einrichtungen
[X]
Institute und Einrichtungen
Fraunhofer-Institute und -Einrichtungen Deutschland
Fraunhofer-Verbünde
Innovationsforschung
IUK-Technologie
Life Sciences
Light & Surfaces
Mikroelektronik
Produktion
Werkstoffe, Bauteile – MATERIALS
Verteidigung, Vorbeugung und Sicherheit
Fraunhofer-Allianzen
Ambient Assisted Living
Automobilproduktion
Batterien
Bau
Big Data AI
Energie
Food Chain Management
Space
SysWasser
Verkehr
Fraunhofer Cluster of Excellence
Advanced Photon Sources
Circular Plastics Economy
Cognitive Internet Technologies
Immune-Mediated Diseases
Integrated Energy Systems
Programmable Materials
Kooperationen
Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD)
Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
Fraunhofer-Kompetenznetzwerk Quantencomputing
Leistungszentren
Chemie- und Biosystemtechnik, Region Halle-Leipzig
Digitale Vernetzung, Berlin
Dynaflex – Technologien für die Energie- und Rohstoffwende, Oberhausen
Elektroniksysteme, Erlangen
Funktionsintegration für die Mikro-/Nanoelektronik, Dresden und Chemnitz
Integration biologischer und physikalisch-chemischer Materialfunktionen, Potsdam-Golm
Logistik und IT, Dortmund
Mass Personalization, Stuttgart
Nachhaltigkeit, Freiburg
Photonik, Jena
Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe
Sichere Vernetzte Systeme, Garching
Simulations- und Software-basierte Innovation, Kaiserslautern
Smart Production and Materials, Chemnitz
Translationale Medizintechnik, Hannover
Vernetzte Adaptive Produktion, Aachen
Lernlabore Cybersicherheit
Max Planck School of Photonics
Interview Prof. Tünnermann
Max-Planck-Kooperationen
Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE
Fraunhofer weltweit
Europa
Brüssel / EU
Irland
Italien
Österreich
Portugal
Schweden
Ungarn
Vereinigtes Königreich
Nord- und Südamerika
Kanada
USA
Brasilien
Chile
Asien
Singapur
China
Indien
Japan
Korea
Malaysia
Afrika / Naher Osten
Internationale Netzwerke
Internationalisierungsstrategie
Forschung
[X]
Forschung
Aktuelles aus der Forschung
Next Generation Computing
Wasserstoff – so bleiben wir mobil
Fraunhofer vs. Corona
Corona und die Chancen
Bioökonomie
Gesundheit
Ernährung
Neue Materialien
Landwirtschaft
Energie
Umwelt
Gesundheitsforschung in 4D
EUV-Lithographie – Neues Licht für das digitale Zeitalter
Wasserstoff
Wie Nachhaltigkeit heute Ökologie & Ökonomie verbindet
Quantentechnologie
Forschung für den Schutz Kritischer Infrastrukturen
Künstliche Intelligenz in der Medizin
Go Beyond 4.0: Industrie 4.0 für Fortgeschrittene
5G – Die Zukunft im Netz
Kulturerbe erhalten – per Forschung und Hightech
Biologische Transformation
Drohnenabwehr – Gefahr auf dem Radar
Highlights aus der Fraunhofer-Forschung
Fraunhofer Strategische Forschungsfelder
Bioökonomie
Intelligente Medizin
Künstliche Intelligenz
Next Generation Computing
Quantentechnologien
Ressourceneffizienz & Klimatechnologien
Wasserstofftechnologien
Weitere Forschungsthemen
Gesundheit und Umwelt
Schutz und Sicherheit
Mobilität und Transport
Produktion und Dienstleistung
Kommunikation und Wissen
Energie und Rohstoffe
Leitprojekte / Initiativen
Leitprojekte
Cognitive Agriculture – COGNAC
Digitale Fertigung in der Massenproduktion – Innovation der Serienfertigung mit digitalen Druck- und Laserverfahren – Go Beyond 4.0
Digitales Patientenmodell als Grundlage für personalisierte und kostenoptimierte Behandlung – MED²ICIN
Elektrokalorische Wärmepumpen – ElKaWe
Evolutionäre Selbstanpassung komplexer Produktionsprozesse und Produkte – EVOLOPRO
Heterogene, auslastungsoptimierte Roboterteams und Produktionsarchitekturen – SWAP
Machine Learning for Production – ML4P
Materialien für nachhaltige Tandemsolarzellen – MaNiTU
Mobilfunk der nächsten Generation – 6G SENTINEL
Quantenmagnetometrie – QMag
Quantum Methods for Advanced Imaging Solutions – QUILT
Sensorsysteme für extrem raue Umgebungen – eHarsh
ShaPID – Shaping the Future of Green Chemistry by Process Intensification and Digitalization
Towards Zero Power Electronics – ZEPOWEL
International Data Spaces
Innovationsnetzwerk Morgenstadt
Leistungsangebot
Forschung und Entwicklung
Technologietransfer
Wirkung von Fraunhofer-Forschung
Weiterbildung / Fraunhofer Academy
Fraunhofer Intellectual Property Transfer
Mediathek
[X]
Mediathek
Publikationen
Fraunhofer-Magazin weiter.vorn
Jahresbericht
Broschüren
Bücher
Filme
Filme 2019
Filme 2018
Filme 2017
Filme 2016
Filme 2015
Filme 2014
Filme 2013
Podcasts
Veranstaltungen
[X]
Veranstaltungen
Wissenschaft und Kunst im Dialog: Brainpalace
FUTURAS IN RES Conference: The Quantum Breakthrough
Jobs / Karriere
[X]
Jobs / Karriere
Fraunhofer als Arbeitgeber
Chancengleichheit/Diversity
INWES
Munich Dual Career Office der TU München
Beruf und Privatleben
Weiterbildung
Fraunhofer-Mentoring – Wir begleiten Sie auf Ihrem Karriereweg
Bewerbung
FAQ
Bewerbungs-Tipps
Jobs im Ausland
Berufserfahrene
Wissenschaftler/-innen
Fraunhofer Attract
Fachkräfte
Führungskräfte
Berufseinsteigende
Wissenschaftler/-innen
Promotion
Post-Doktoranden
Direkteinstieg
Fachkräfte
Studierende
Programme für Studierende
Talent Take Off
Schülerinnen und Schüler
Schülerpraktikum
Talent-Schools
Fraunhofer online Talent School München
European online School
Talent Take Off
»Talent Take Off – Einsteigen« – Studienwahlkurs
myTalent
Schüler experimentieren
Fraunhofer MINT-EC Talents
Europäische Talent Akademie Lindau
Fraunhofer online School
FraunhoferonlineSchool2021
Galerie: Fraunhofer Forschung kreativ
Ausbildung und Duales Studium
Duales Studium
Überblick zum Dualen Studium
Management - Immer einen Schritt weiter
Labor - Mit Experimentierfreude zum Erfolg
Technisch - Immer auf dem neuesten Stand
Elektro - Volle Power Richtung Zukunft
IT - Deine Zukunft mit Informatik
Medien - Kreativ auf allen Kanälen
Duale Studiengänge und ausbildende Einrichtungen
FAQ zum dualen Studium
Ausbildung
Überblick zur Ausbildung
Kaufmännische Berufe
IT-Berufe
Laborberufe
Medienberufe
Elektroberufe
Technische Berufe
FAQ zur Ausbildung
Ausbildungsberufe und ausbildende Einrichtungen in meiner Nähe
Frauen in der Wissenschaft
Fraunhofer TALENTA
Fraunhofer TALENTA start
Fraunhofer TALENTA speed up
Fraunhofer TALENTA excellence
Wissenschaftscampus
Forschungsnachwuchs
Forsche(r) Kids
Materialien für Klassen 3 und 4
Materialien für Klassen 1 und 2
Fraunhofer-Kinderbuch
kids kreativ!
Gute Nachrichten
Presse
[X]
Presse
Presseinformationen
2016
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
2017
2018
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
2020
Januar
Februar 2020
März 2020
April 2020
Mai 2020
Juni 2020
Juli 2020
August 2020
September 2020
Oktober 2020
Kontakt
Kontakt
Mehr
Wo bin ich?
Startseite
Presse
Presseinformationen
2016
September
September