»Caesar versus Kleopatra – Die gleichen Herausforderungen auf dem Weg in die Führungsposition?« | CONNECTING ALUMNI

Virtuelle Veranstaltung am 30. November 2023 um 17.00 Uhr. In Zusammenarbeit mit Femtec Alumnae e.V.

Frauen habe die gleichen Rechte und Zugangschancen wie Männer. Dennoch: In Führungspositionen, in der Politik aber auch in den meisten MINT-fächern sind Frauen nach wie vor unterrepräsentiert. Im MINT-Bereich liegt der Anteil weiblicher Geschäftsführer weltweit bei gerade mal 12 Prozent. Laut World Economic Forum liegt die Zahl in anderen Bereichen bei 27,5 Prozent. Die Gründe für diese Ungleichverteilung sind komplex und vielschichtig. Gemeinsam mit dem Femtec Alumnae e.V. wollen wir dieses Thema mit weiblichen Führungspersönlichkeiten beleuchten und diskutieren, ob so etwas wie eine 'weibliche Führungskultur' existiert, wie weibliche Netzwerke unterstützen und fördern, ob Alltagssexismus noch eine Rolle spielt und wie Frauen in Führungspositionen die Zukunft der Unternehmen beeinflussen werden. 

 

Lassen Sie sich inspirieren, tauschen Sie sich aus. Diskutieren Sie mit ReferentINNEN und Teilnehmenden - Männer sind selbstverständlich herzlich willkommen!

 

  • Dr. Helga Lukoschat ist Geschäftsführerin und Generaldirektorin der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft (EAF) in Berlin. Sie setzt sich wissenschaftlich mit den Gründen für die Ungleichverteilung auseinander.
  • Dr. Edeltraud Leibrock bekleidet als Wissenschaftlerin im Laufe Ihrer Karriere zahlreiche hochrangige Positionen, vor allem in der Finanzbranche.
  • Dr. Hannah Venzl ist promovierte Quantenphysikerin, Leiterin der Abteilung Projektmanagement von Großvorhaben sowie der Geschäftsstelle des Fraunhofer-Kompetenznetzwerks Quantencomputing.

 

 

Bitte registieren Sie sich über den Button unten für die virtuelle Veranstaltung am 30. November um 17.00 Uhr.

Die Sprecher:innen

Dr. Helga Lukoschat

Dr. Helga Lukoschat ist Mitbegründerin und langjährige Vorsitzende der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin e. V. (EAF). Die unabhängige Organisation forscht und berät in Fragen der Chancengleichheit und Diversität. Helga Lukoschat setzt sich für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in ihrer Vielfalt in allen gesellschaftlichen Bereichen und in (politischen) Machtpositionen ein. Die Germanistin, Politikwissenschaftlerin und Historikerin startete ihre Karriere als Journalistin und promovierte mit einer Studie über Frauen in Führungspositionen an der TU Berlin. Von 2001 bis 2015 war sie Geschäftsführerin der Femtec und ist heute in deren Aufsichtsrat tätig. 

Dr. Edeltraud Leibrock

Dr. Juliane Kronen
© Privat

Edeltraud Leibrock ist Senior Advisor bei Roland Berger Next, Partner und Managing Director bei Connected Innovations und blickt auf Stationen bei Publicis Sapient, dem Executive Board der KfW Bankengruppe, der BayernLB und der Boston Consulting Group zurück. In den Jahren 1993 bis 1997 arbeitete sie bei dem ehemaligen Fraunhofer Institute for Atmospheric Environmental Research (IFU) als Wissenschaftlerin. Aus ihrer Arbeit weiß sie, wie groß der Veränderungsdruck ist, dem Unternehmen ausgesetzt sind. Als Naturwissenschaftlerin und Tech-Pionierin - sie programmierte bereits mit 16 Jahren Unternemensanwendungen - ist sie getrieben von Neugier, Veränderungs- und Gestaltungswillen und überzeugt davon, dass technischer Fortschritt in Verbindung mit unternehmerischem Denken unser Leben in vielerlei Hinsicht verbessern kann. Daher engagiert sie sich u.a. für die AI Business School, als Mentorin für Startups und im Deutschen Gründerverband und zudem im Beirat des Fraunhofer-Alumni e.V. Die Fraunhofer IFU-Alumna verfolgt seit je her einen interdisziplinären Ansatz. Sie ist überzeugt, dass Neues immer dann entsteht, wenn unterschiedliche Welten, Menschen und Kulturen aufeinandertreffen, sich austauschen und ergänzen. Erst verschiedene Perspektiven ergeben das gesamte Bild.

Dr. Hannah Venzl

Daniel Buening
© BigRep

Dr. Hannah Venzl leitet in der Fraunhofer-Zentrale die Abteilung Projektmanagement von Großvorhaben sowie die Geschäftsstelle des Fraunhofer-Kompetenznetzwerks Quantencomputing. Sie hat in Deutschland und Australien Physik studiert, in theoretischer Quantenoptik promoviert und verfügt über langjährige Erfahrung im Forschungs- und Projektmanagement.
Das Fraunhofer-Kompetenznetzwerk Quantencomputing erforscht und entwickelt neue technologische Lösungen sowie quantenbasierte Computing-Strategien für angewandte, wirtschaftsrelevante Fragestellungen in enger Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden aus Forschung und Industrie.  

Weitere Informationen

Veranstalter

Ihre Kontaktpersonen

Barbara Nana Pörschmann

Contact Press / Media

Barbara Nana Pörschmann

Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27c
80686 München

Telefon +49 89 1205-2041

Fax +49 89 1205-772041

Michael Vogel

Contact Press / Media

Michael Vogel

Leiter Alumni-Management

Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27c
80686 München

Telefon +49 89 1205-2040

Fax +49 89 1205-772040