Energie und Speicher

Raum Cuvilliés, Leitung: Prof. Jan Wenske, IWES

11.00 Uhr

Einführung: Prof. Jan Wenske, IWES 

11.10 Uhr

Komplexe Märkte gemeinsam erschließen – Cluster of Excellence als neues Werkzeug für interdisziplinäre Forschung, Dr. Marijke Welisch und Dr. Hubert Krammer, ZV 

Mit dem »Cluster of Excellence Integrierte Energiesysteme CINES« bearbeiten wir ein Marktumfeld mit hoher Komplexität. Diese Komplexität legt ein kooperatives Vorgehen nahe. Wir berichten über Best Practices, Strategien und auch Probleme, die sich aus der täglichen Zusammenarbeit in der »Virtuellen Struktur« Cluster of Excellence ergeben. Wichtige Themen sind ein einfaches Regelwerk, effiziente Kommunikation, Anreizstrukturen, die das Finanzielle übersteigen und Vertrauensbildung.

11.30 Uhr

Leitpojekt MaNiTu - Materialien für nachhaltige Tandemsolarzellen mit höchster Umwandlungseffizienz,  Dr. Jan Goldschmidt, ISE

Im Fraunhofer-Leitprojekt »MaNiTU« entwickeln daher sechs Fraunhofer-Institute im Verbund nachhaltige, höchsteffiziente und kostengünstige Tandemsolarzellen auf Basis neuer Absorbermaterialien.

11.50 Uhr

Forschungsfertigung Batteriezelle – Entwicklung, Aufbau und Inbetriebnahme einer Produktionslinie, Prof Dr. Jens Tübke, Forschungsfertigung Batteriezelle 

Die Forschungsfertigung Batteriezelle soll die Lücke zur Großserienfertigung von Batteriezellen durch eine Hochskalierung von neuen Fertigungsprozessen schließen. Neuartige Batteriezellkonzepte und -prozesse mit digitalisierten, flexiblen und modularen Fertigungsmethoden sollen in dieser für Fraunhofer bisher einzigartigen Großinfrastruktur kombiniert und erforscht werden.

Mittagspause im Restaurant und im Foyer

von 12.10 Uhr bis 13.10 Uhr 

13.10 Uhr

Zusammenfassung von Block 1: Prof. Jan Wenske, IWES 

13.20 Uhr

Reallabor Green Hydrochem, Dominik Härle, IWS

Zu den Gewinnern im Ideenwettbewerb »Reallabore der Energiewende« zählt »GreenHydroChem«. Das mit über 100 Megawatt weltweit größte Elektrolyse-Anlage-Projekt zur Erzeugung von Grünem Wasserstoff der Partner Siemens AG, Linde Aktiengesellschaft und Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS geht jetzt von der Planungs- in die Realisierungsphase über. Im Projekt demonstrieren die Partner die Erzeugung und Speicherung von Grünem Wasserstoff sowie dessen Anwendung in verschiedenen Nutzungspfaden im Rahmen der Sektorenkopplung.

13.40 Uhr

Sektorkopplung als Beitrag zum Klimaschutz – Wie lassen sich Sektorkopplungstechnologien politisch fördern? Dr. Anne Held, ISI 

Für eine weitgehende Dekarbonisierung ist die teilweise Elektrifizierung des Wärme- und Verkehrssektors unabdingbar. Derzeit ist jedoch die Wettbewerbsfähigkeit von Sektorenkopplungstechnologien auch aufgrund hoher Strompreise einschließlich der Abgaben, Steuern und Entgelte nicht gegeben. Eine Veränderung dieser Energiepreisbestandteile könnte die Sektorenkopplung wirtschaftlich attraktiver machen. Es erfolgt eine Analyse der Auswirkungen verschiedener Optionen auf die Wettbewerbsfähigkeit der Technologien sowie die Belastungs- und Entlastungswirkungen auf verschiedene Verbraucher.

14.00 Uhr bis 15.30 Transferworkshop