Leider müssen wir den Fraunhofer-Alumni-Summit 2022 aus internen Gründen absagen.
Wir entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten.
Ihr Fraunhofer-Alumni-Team
18. November 2022 | Freiburg
Ihr Fraunhofer-Alumni-Team
»Unter Strom - innovative Energietechniken« - Die effizienteste Solarzelle der Welt, Crashtests für Akkus in Elektroautos, programmierbare Materialien, optimierte Schaltungen, magnetische Kühlung oder Nano-Satelliten, die über das Klima wachen, Quantenrechner, stromsparende Rechner oder effiziente Spannungswandler-Module. Im Großraum Freiburg forschen fünf Institute aus unterschiedlichen Perspektiven an Technologien und doch mit dem gleichen Ziel: Gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltschutz und Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu begegnen. Besuchen Sie mit dem Fraunhofer-Alumni e.V. die Fraunhofer-Institute EMI, IAF, ISE, IWM und IPM und erleben Sie exklusiv vor Ort, wie die Forscherinnen und Forscher der Fraunhofer-Gesellschaft die Zukunft mitgestalten. Seien Sie im Anschluss Gast bei unserer Summit-Night mit Keynotes und der Podiumsdiskussion mit den vier hochrangigen Institutsvertretern. Vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten und mit Fraunhofer-Expertinnen und Experten. Für Mitglieder des Fraunhofer-Alumni e.V. ist die Veranstaltung kostenfrei.
Vorläufiges Programm |
9.00 |
Mitglieder des Fraunhofer-Alumni e.V. können den Summit kostenfrei besuchen.
Zur Registrierung für den Summit benutzen Sie bitte folgenden Link.
Uhrzeit / Institut | Führung A | Führung B |
EMI 8.15 - 9.00 Bustransfer von Freiburg 9.00 - 10.15 Begrüßung & Besichtigung
|
Informationen folgen
|
Informationen folgen
|
ISE 11.00 - 11.15 Check-In 1 am ISE 11.15 - 12.30 Begrüßung & Besichtigung ISE 12.30 - 13.15 Mittagessen ISE
|
Überblick zu aktuellen Forschungsaktivitäten mit Laborführung zu Wasserstofftechnologien. Die Energiewende ist eines der zentralsten Themen der Gegenwart. In nur 23 Jahren wollen wir als Gesellschaft Klimaneutralität erreichen. Eine große Rolle spielt dabei Wasserstoff als nachhaltiger Energieträger. Sie bekommen vor Ort einen Einblick in die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Wasserstoff und werden von Experten durch das Wasserstofflabor und die Wasserstofftankstelle begleitet. (max. Teilnehmerzahl: 20 Personen)
|
Überblick zu aktuellen Forschungsaktivitäten mit Laborführung zu Integrierter Photovoltaik.
Der PV-Ausbau ist unerlässlich für die Beschleunigung der Energiewende. Studienergebnisse zeigen, dass wir genug Flächen für 100% Erneuerbare Energie in Deutschland haben. Wichtig allerdings ist, dass wir diese Flächen auch konsequent nutzen. Integrierte Photovoltaik fügt sich in die Hülle von Gebäuden, Verkehrswegen und Fahrzeugen – so sind die Solarzellen von außen oft nicht mehr sichtbar. In der Landwirtschaft ermöglicht sie „doppelte Ernte“ – Lebensmittel und Strom. In dieser Führung erfahren Sie mehr über die am ISE entwickelten Beschichtungstechnologien für farbige Photovoltaik-Modulen (MorphoColor®) und sehen Beispiele für die erfolgreiche Modulintegration im Bereich der bauwerkintegrierten-, der Fahrzeugintegrierten- und der Agri-Photovoltaik am Fraunhofer ISE. (max. Teilnehmerzahl: 20 Personen).
|
IPM 13.30 - 14.45 Begrüßung & Besichtigung
|
Kühltechnologie der Zukunft Selbst im kühlen Deutschland werden pro Jahr über 73 TWh Strom zur Kälteerzeugung verbraucht, in den allermeisten Fällen im Kompressor-Prinzip. Viele Kältemittel weisen Treibhauspotenziale auf, sind gesundheitsschädlich oder brennbar. Daher werden solche Mittel reglementiert oder verboten. Das Fraunhofer IPM forscht daher an alternativen kalorischen Kältetechniken. Damit lassen sich energieeffiziente Kühlsysteme entwickeln, die auf magneto-, elektro- oder elastokalorischen Materialien basieren und ohne Kältemittel auskommen.
|
Gassensorik – Wasserstofftechnologie sicher machen Die Sicherheit der Wasserstoff-Infrastruktur ist für die Umsetzung der »Nationalen Wasserstoffstrategie« (NWS) von herausragender Wichtigkeit und das gilt für sämtliche Prozessschritte. Bei Wasserstoff (H2) alles andere als trivial: H2 ist an der Luft bereits in geringen Konzentrationen zündfähig, in höheren Konzentrationen sogar explosiv. Zuverlässig und sensitiv messende H2-Sensoren sind daher wichtige Komponenten von Sicherheits- und Warnsystemen zur Überwachung der Wasserstoff-Infrastruktur. Leitungen, Speicher oder Anschlussstellen müssen permanent überwacht werden. Gleichzeitig muss die Qualität des Wasserstoffs sichergestellt werden. Das IMP konzeptioniert, entwickelt und evaluiert Gassensoren zur Reinheitsbestimmung von Wasserstoff in enger Kooperation mit Projektpartnern.
|
IMW 13.30 - 14.45 Begrüßung & Besichtigung |
Sicherheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit für Anlagen von Wasserstoffinfrastrukturen | Forschungsüberblick und Führung durch die Fraunhofer IWM-H2-Labore Wasserstoff spielt in allen Zukunftsszenarien der Energiewirtschaft eine zentrale Rolle. Als verbindendes Element zwischen unterschiedlichen Bereichen der Energieversorgung trägt Wasserstoff zu einer nachhaltigen Umwandlung, Speicherung und Nutzung von Energie und zur Klimaneutralität bei. Fertigungs- oder betriebsbedingt kann Wasserstoff in atomarer Form in Werkstoffen eingelagert werden und Schädigungsmechanismen in Gang setzen, die Bauteilversagen bewirken. Um einen sicheren Betrieb und eine lange Lebensdauer von Systemen im Kontakt mit Wasserstoff zu gewährleisten, müssen bei deren Entwicklung, Fertigung und Einsatz, Diffusions-, Reaktions- und Schädigungsprozesse zu beachten. Genau diesen Ansprüchen wird das Fraunhofer IWM gerecht. Mit unseren Methoden und Modelle können das Verhalten von Werkstoffen und Bauteilen im Kontakt mit Wasserstoff und mögliche Schädigungsabläufe zielsicher beschrieben werden, präzise Lebensdauervorhersagen getroffen und Designrichtlinien abgeleitet werden. |
Materialien neu denken – Paradigmenwechsel im ressourceneffizienten und innovativen Produktdesign durch programmierbare Materialien | Rundgang zu den Schwerpunkten Programmierbare Reibsysteme und Programmierbare Formänderung Energieeinsparung, Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz sind in aller Munde. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an neue Produkte und Systeme und meist steigt damit auch ihre Komplexität. Die Zahl der Komponenten und der eingesetzten Materialien wächst. Einen Paradigmenwechsel versprechen programmierbare Materialien. Reibung und Verschleiß, Wärmetransport, Formänderung oder Stofftransport – ihre Eigenschaften stellen sich je nach Bedarf der Nutzer ein. Zudem können sie technische Systeme aus vielen Komponenten und Materialien durch ein einzelnes, lokal konfiguriertes ersetzen. Sie ermöglichen damit kleinere Systemgrößen und reduzieren die Komplexität von Gesamtsystem. Programmierbare Materialien erlauben in Zukunft auch gänzlich neue Funktionalitäten, wie beispielsweise modulare, anwendungsbezogene Geometrien. Besonders hohes Potenzial bieten programmierbare Materialien dort, wo eine hohe Funktionsdichte und -integration, eine hohe Resilienz oder eine lokale Anpassungsfähigkeit gefragt sind.
|
IAF 15.00 - 16.15 Begrüßung & Besichtigung IAF |
Informationen folgen
|
Informationen folgen
|
Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI
Am Klingelberg
79588 Efringen-Kirchen
Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM
Wöhlerstr. 11
79108 Freiburg
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg
Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM
Georges-Köhler-Allee 301
79110 Freiburg
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Tullastr. 72
79108 Freiburg im Breisgau
Ort: Kommunikationszentrum Fraunhofer IAF,
Tullastr. 72
79108 Freiburg im Breisgau
Kostenfreie Parkmöglichkeit im Parkhaus des Fraunhofer IAF.
Kostenfreies Parken ist im Parkhaus des Fraunhofer IAF möglich.
Adresse:
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Tullastraße 72
79108 Freiburg
Tullastraße 87c ,
79108 Freiburg
Telefon: +49 761 55773-0
Zita-Kaiser-Straße 32,
79106 Freiburg im Breisgau
Telefon: 0049 761 21 689 77
Breisacher Straße 84 b
79110 Freiburg
Telefon: 49 (0) 761 / 8 96 80
Breisgauer Straße 47
79110 Freiburg Lehen
Telefon: +49 761 8977690
Veranstalter ist die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Alumni e.V. statt.
sechs dynamische Vereinsjahre und 1200 Fraunhofer-Alumni-Mitglieder – unser 2016 ins Leben gerufene branchen- und fachübergreifende Expertinnen- und Experten-Netzwerk wächst stetig und stellt sich mit der Integration der Auslandstöchter auch international auf. Unsere hochqualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind das Potenzial der Fraunhofer-Gesellschaft und gründen unseren Ruf als führende Organisation für angewandte Forschung in Europa wesentlich mit.
Der Alumni e.V. bietet ausscheidenden Fraunhofer-Expertinnen und -Experten hier eine gewinnbringende Plattform, den eigenen Karriereweg bei Verlassen der Fraunhofer-Gesellschaft erfolgreich weiterzuschreiben. Profitieren Sie vom wissenschaftlichen Austausch mit Fraunhofer-Alumni und vernetzen Sie sich mit anderen Vereinsmitgliedern.
Vielleicht möchten Sie auch in die Start-up-Szene eintauchen und mit Ihrer unternehmerischen Expertise und Erfahrung Fraunhofer-Teams auf ihrem Weg zur eigenen Unternehmensgründung unterstützen? In Kooperation mit Fraunhofer Venture bieten wir Ihnen auch in 2022 wieder die Möglichkeit, sich hier zu engagieren. Und schauen Sie doch mal auf unserem Alumni-Portal vorbei: Trends in der Forschung, Interviews, Unternehmer- und Unternehmensportraits, News aus der Start-up-Szene und vieles mehr informieren Sie regelmäßig über die interessante Fraunhofer-Alumni-Community. Wir laden Sie ein, sich einzubringen und den Verein – gemeinsam mit uns – weiter zu entwickeln!
Ihr
Prof. Alexander Kurz
Vorstandsvorsitzender Fraunhofer-Alumni e.V.
Sie können sich hier für den Verein registrieren.
Weitere Informationen zum Verein und Ihrer Mitgliedschaft.