Digitales Foyer

Hier finden Sie ausgewählte Beiträge des Fraunhofer IOSB und der Hochschule Geisenheim University

Fraunhofer IOSB - Sortiermaschine für Spitzenweine

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Die Zukunft ist Digital, das gilt auch für den Weinbau. Auch über die Sortierung der Trauben kann der Winzer Geschmack und Qualität des Weins steuern. Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB entwickeln eine Sortiermaschine, die die Sortierung mit der Hand automatisiert und hilft Spitzenweine zu bekommen.  

Fraunhofer IOSB Sortiermaschine für Spitzenweine

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Eine gute Lese setzt einen Jahresverlauf, der das Wachstum der Beeren zur richtigen Zeit begünstigt sowie ein ausgewogenes Verhältnis von Sonne und Regen voraus. Doch hierzulande verhagelt das Wetter Winzern oftmals die Ernte. Eine neuartige optische Sortieranlage soll künftig helfen, die Qualität der Trauben optimal zu verwerten. Forscher vom Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB in Karlsruhe entwickeln die Anlage gemeinsam mit der Armbruster Kelterei-Technologie GmbH, dem Ingenieurbüro Waidelich und der Hochschule Geisenheim University im Projekt »GrapeSort«, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie BMWi gefördert wird.

 

 

Hochschule Geisenheim University - Goodberry - Forschung für Klimafreundliche Beeren

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Die Hochschule Geisenheim beteiligt sich am EU-Projekt 'Goodberry'. Das von der Universität Málaga koordinierte EU-Projekt GoodBerry (Grand Agreement No 679303) beschäftigt sich mit Erdbeeren, Himbeeren und Schwarzen Johannisbeeren als Modellpflanzen und soll u.a. neue Erkenntnisse hinsichtlich der Anpassung von Sorten an unterschiedliche klimatische Bedingungen sowie deren Einfluss auf die Fruchtqualität der Beeren liefern. So hat die Klimaerwärmung einen Einfluss auf die Blütenanlage und die Kontrolle der Dormanz (Winterruhe) der Pflanzen. Erste Beeinträchtigungen sind im letzten Jahrzehnt auch unter deutschen Anbaubedingungen bei Erdbeeren oder Johannisbeeren zu beobachten gewesen. So führt mangelnde Winterkälte bei Erdbeeren zu kurzen Blüten-/Frucht- und Blattstielen und verringerter Blattfläche. Warmes Herbstwetter einhergehend mit spätem Eintritt in die Winterruhe führt bei Erdbeeren außerdem zu einem übermäßigen Blütenansatz, was kleine Früchte von minderwertiger Qualität zur Folge hat. Durch den Anbau gleicher Sorten bzw. Kreuzungsnachkommen an verschiedenen Standorten vom Nord- nach Süd-Europa soll der Einfluss unterschiedlicher Klimazonen auf die Pflanzen untersucht werden, um so den Klimawandel zu simulieren.

Mehr Informationen.

 

Hochschlue Geisenheim University - FACE-Experimente: Ausblick in die atmosphärische Zukunft

In verschiedenen Teilprojekten untersuchen die Forscherinnen und Forscher der Hochschule Geisenheim die Emission von Treibhausgasen aus dem Boden, die Physiologie und der Ertrag, die Interaktionen zwischen Pflanzen und Schaderregern sowie Veränderungen in den Inhaltsstoffen und der Produktqualität von Reben und Gemüse unter erhöhten CO2-Konzentrationen. In den Geisenheimer FACE-Anlagen für Spezialkulturen werden die Auswirkungen zukünftiger erhöhter Kohlenstoffdioxid-Konzentrationen auf Anbau, Physiologie, Schaderregerbefall und die Produktqualität (u. a. Inhaltsstoffe) von Weinreben und Gemüsekulturen untersucht. In der  FACE-Anlage für Reben  werden die Rebsorten Riesling und Cabernet Sauvignon angebaut. In der FACE-Anlage für Gemüse  werden die Kulturpflanzen Spinat, Radies und Gurke untersucht, unter voller und reduzierter Bewässerung.

Mehr Informationen.  

Hochschlue Geisenheim University - Drohnen im Weinberg

Das Projekt DIWAKOPTER (Digitalisierung im Wein- und Ackerbau mit Multikoptern) soll allen interessierten, nationalen und internationalen Anbietern aktuellster Landtechnik ermöglichen, ihre Verfahren ergebnisoffen unter wissenschaftlicher Begleitung mit der erforderlichen Infrastruktur in der Praxis zu erproben und deren Funktionalität nachzuweisen. Sämtliche erzielten Ergebnisse werden veröffentlicht und werden, auch in Verbindung mit anderen, parallel ablaufenden Experimentierfeldern, neue Impulse für die technische Entwicklung in der Landwirtschaft setzen.

Ziel des Projektes ist die Etablierung neuer, digitaler Produktionstechniken und -methoden in der Landwirtschaft mit dem Schwerpunkt UAV-Einsatz in Sonder- und Feldkulturen.

 

Mehr Informationen.  

1949 bis 2019: Die Fraunhofer-Erfolgsgeschichte

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Die Aktivitäten der Fraunhofer-Gesellschaft sind von Anfang an von Dynamik und Pioniergeist geprägt. Im Geburtsjahr der Bundesrepublik 1949 nahm unsere Gründergeneration die Zukunft in die Hand: Sie legte in München den Grundstein für eine beispiellose Erfolgsgeschichte. Am Anfang stand ein Büro mit nur drei Mitarbeitern. Heute ist Fraunhofer in Größe und Wirkung ein wichtiger Teil des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandorts Deutschland. Den beeindruckenden Werdegang von Fraunhofer können Sie in diesem Film nachvollziehen.

 

Fraunhofer-Alumni-Summit 2019

Der Fraunhofer-Alumni e.V. ist ein Expertinnen und Experen-Netzwerk für alle ehemaligen Mitarbeitenden der Fraunhofer-Gesesellschaft. Seit der Gründung 2016 wächst diese Gemeinsachft stetig weiter und hat aktuell knapp 1200 Mitglieder. Profitieren Sie von der Expertise bei Fraunhofer-Veranstaltungen, nutzen Sie die Chance des Austauschs bei fachspezifischen Alumni-Veranstaltungen mit Unternehmen, anderen Alumni-Vereinen und natürlich den inzwischen mehr als 70 Fraunhofer-Instituten. Bleiben Sie in Kontakt mit Ihrem Heimat-Institut und vernetzen Sie sich mit anderen Vereinsmitgliedern. Und schauen Sie doch mal auf unserem Alumni-Portal vorbei: Trends in der Forschung, Interviews, Unternehmensportraits und vieles mehr informieren Sie regelmäßig über unser Fraunhofer-Alumni-Netzwerk http://www.alumni.fraunhofer.de/

.

Fragen beantworten Ihnen gerne:

Barbara Nana Pörschmann

Contact Press / Media

Barbara Nana Pörschmann

Referentin Alumni - Marketing und Veranstaltung

Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27c
80686 München

Telefon +49 89 1205-2041

Fax +49 89 1205-772041

Michael Vogel

Contact Press / Media

Michael Vogel

Personalmarketing

Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27c
80686 München

Telefon +49 89 1205-2150

Fax +49 89 1205-772100