Finanzierung der Fraunhofer-Gesellschaft
Entscheidend für den Impact der Fraunhofer-Gesellschaft ist die konsequente Marktorientierung der Forschungsarbeit, die sich aus ihrer Mission ableitet, sich im sogenannten »Fraunhofer-Modell« widerspiegelt und der Schlüssel für anhaltenden Erfolg von Fraunhofer-Innovationen im Markt ist. Das Fraunhofer-Modell ist eine Alleinstellungsmerkmal im ausdifferenzierten deutschen Wissenschaftssystem. Denn die Fraunhofer-Gesellschaft erhält maximal ein Drittel ihres Haushalts aus institutioneller Förderung (Grundfinanzierung aus Bund und Land). Mindestens zwei Drittel des Forschungsvolumens wirbt Fraunhofer im Wettbewerb ein, aus Aufträgen der freien Wirtschaft sowie bei öffentlichen Auftraggebern. Dabei ist es ein Ziel, eine Balance zwischen wirtschaftlichen und öffentlichen Erträgen herzustellen. Der daraus resultierende hohe Akquise-Zwang verglichen mit weitestgehend institutionell geförderten Organisationen fördert unternehmerisches Denken und Handeln und stellt sicher, dass die Fraunhofer-Gesellschaft kontinuierlich Lösungen für die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedarfe von heute und morgen produziert.
Die Finanzierung der Fraunhofer-Gesellschaft basiert somit auf den drei Säulen Grundfinanzierung, Finanzierung aus Aufträgen der Wirtschaft sowie im Wettbewerb eingeworbene öffentliche Projektfinanzierung. Als gemeinnützige Organisation verfolgen wir keine finanziellen Gewinnziele, Überschüsse werden satzungsgemäß zur Förderung der Wissenschaft eingesetzt. Die Grundfinanzierung, die Fraunhofer als institutionelle Förderung von Bund und Ländern erhält, wird gemäß unserer Mission für Vorlaufforschung zum Nutzen für Wirtschaft und Gesellschaft eingesetzt.
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt zahlreiche Institute und Forschungseinrichtungen in Deutschland. Rund 70 Prozent des Leistungsbereichs Vertragsforschung erwirtschaftet die Fraunhofer-Gesellschaft mit Aufträgen aus der Industrie und mit öffentlich finanzierten Forschungsprojekten. Rund 30 Prozent werden von Bund und Ländern als Grundfinanzierung beigesteuert, damit die Institute Problemlösungen entwickeln können, die dann in fünf oder zehn Jahren für Wirtschaft und Gesellschaft aktuell werden.