Titel - Suche
Fraunhofer-Gesellschaft
Fraunhofer-Gesellschaft
Für Kunden und Partner
Jobs / Karriere
Presse / Newsroom
Kontakt
English
Für Kunden und Partner
[X]
Für Kunden und Partner
Anlagen-, Maschinen- und Fahrzeugbau
Bauwirtschaft
Chemische Industrie
Digitalwirtschaft
Energiewirtschaft
Ernährungswirtschaft
Gesundheitswirtschaft
Luft- und Raumfahrttechnik
Mobilitätswirtschaft
Über Fraunhofer
[X]
Über Fraunhofer
Profil / Struktur
Mission und DNA der Fraunhofer-Gesellschaft
Zahlen und Fakten
Vorstand / Präsidium
Organe / Gremien
Kooperation mit Universitäten
Geschichte der Fraunhofer-Gesellschaft
Ehrenzeichen
Social Media
Corporate Social Responsibility
Governance
Leitbild
Nachhaltigkeit
Compliance bei Fraunhofer
Erklärungen zur Zusammenarbeit
Forschung und Entwicklung
Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen
Wissenschaftliche Exzellenz für Innovationen
Personal und Unternehmenskultur
Diversity Management
Führung bei Fraunhofer
Karriere mit Fraunhofer
Promovieren mit Fraunhofer
Befristung
Variable Vergütung
Internationalität
Personalmarketing
New Work
Ressourcen und Beschaffung
Corporate Citizenship
Gute wissenschaftliche Praxis
Grundsatzerklärung zur Wahrung der Menschenrechte
Nachhaltigkeitsstandards für Lieferanten
Corporate Social Responsibility-Bericht 2023
Wissenschaftspolitik
Wissenschaftspolitische Empfehlungen und Standpunkte
Politik-Papiere
Politische Formate
Das Team der Wissenschaftspolitik
Allianz der Wissenschaftsorganisationen
Fraunhofer-Hauptstadtbüro Berlin
Fraunhofer Morgen-Radar Downloadbereich
Wissenschaftliche Exzellenz
Preise und Ehrungen
Fellowships
Hugo-Geiger-Preis
Fraunhofer-Preisverleihung
Verleihung der Fraunhofer-Forschungspreise 2023
Exzellenzinitiative
Pakt für Forschung und Innovation
Fraunhofer-Köpfe
Institute und Einrichtungen
[X]
Institute und Einrichtungen
Fraunhofer-Institute und -Einrichtungen Deutschland
Fraunhofer-Verbünde
Energietechnologien und Klimaschutz
Gesundheit
Innovationsforschung
IUK-Technologie
Light & Surfaces
Mikroelektronik
Produktion
Ressourcentechnologien und Bioökonomie
Werkstoffe, Bauteile – Materials
Verteidigung, Vorbeugung und Sicherheit
Fraunhofer-Allianzen
Automobilproduktion
Aviation and Space
Batterien
Bau
Big Data AI
Chemie
Energie
Ernährungswirtschaft
SysWasser
Verkehr
Fraunhofer Cluster of Excellence
Advanced Photon Sources
Circular Plastics Economy
Cognitive Internet Technologies
Immune-Mediated Diseases
Integrated Energy Systems
Programmable Materials
Kooperationen
Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD)
Fraunhofer-Kompetenznetzwerk Quantencomputing
Leistungszentren
Chemie- und Biosystemtechnik, Region Halle-Leipzig
Digitale Vernetzung, Berlin
Dynaflex – Technologien für die Energie- und Rohstoffwende, Oberhausen
Elektroniksysteme, Erlangen
Funktionsintegration für die Mikro-/Nanoelektronik, Dresden und Chemnitz
GreenMat4H2 – Nachhaltige Materialien für die Wasserstoffwirtschaft, Rhein-Main-Gebiet
Innovative Therapeutika (TheraNova), Rhein/Main-Region
Integration biologischer und physikalisch-chemischer Materialfunktionen, Potsdam-Golm
Intelligente Signalanalyse- und Assistenzsysteme – InSignA, Ilmenau
International Center for Networked, Adaptive Production, Aachen
Logistik und IT, Dortmund
Mass Personalization, Stuttgart
Medizin- und Pharmatechnologie, Hannover/Braunschweig/Lübeck
Nachhaltigkeit, Freiburg
Photonik, Jena
KAMO Karlsruhe Mobility
Sensor-Intelligenz, Saarland
Sichere Vernetzte Systeme, Garching
Simulations- und Software-basierte Innovation, Kaiserslautern
Smart Production and Materials, Chemnitz
Sustainable Ocean Business
Lernlabore Cybersicherheit
Max Planck School of Photonics
Max-Planck-Kooperationen
Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE
Fraunhofer weltweit
Europa
Brüssel / EU
Irland
Italien
Österreich
Portugal
Schweden
Ungarn
Vereinigtes Königreich
Nord- und Südamerika
Kanada
USA
Brasilien
Chile
Asien
Singapur
China
Indien
Japan
Korea
Malaysia
Afrika / Naher Osten
Internationale Netzwerke
Internationalisierungsstrategie
Forschung
[X]
Forschung
Fraunhofer Strategische Forschungsfelder
Bioökonomie
Intelligente Medizin
Künstliche Intelligenz
Next Generation Computing
Quantentechnologien
Ressourceneffizienz & Klimatechnologien
Wasserstofftechnologien
Leitprojekte / Initiativen
Leitprojekte
Experimental Vertical Take-Off and Landing Glider – ALBACOPTER®
Ganzheitliches Verfahren für eine nachhaltige, modulare und zirkuläre Gebäudesanierung – BAU-DNS
Elektrokalorische Wärmepumpen – ElKaWe
Empathische technische Systeme für die resiliente Produktion – EMOTION
Ganzheitliche Lösungsansätze zur Bewertung und Entwicklung integraler Karosseriekonzepte für einen nachhaltigen Fahrzeugbau – FutureCarProduction
Gekoppelte Agrarsysteme für eine resiliente und ressourcenoptimierte Produktion von hochwertigen Lebensmittelproteinen – FutureProteins
Materialien für nachhaltige Tandemsolarzellen – MaNiTU
Analoge neuromorphe Beschleuniger, die effiziente und sichere Smart-Sensoren ermöglichen – NeurOSmart
Quantenmagnetometrie – QMag
RNAuto – mRNA-Wirkstoffe automatisiert produzieren
ShaPID – Shaping the Future of Green Chemistry by Process Intensification and Digitalization
Nachhaltige biobasierte und biohybride Materialien – SUBI2MA
Heterogene, auslastungsoptimierte Roboterteams und Produktionsarchitekturen – SWAP
Aus Abfall werden »grüne« Moleküle für die Chemie – Waste4Future
Mobilfunk der nächsten Generation – 6G SENTINEL
International Data Spaces
Innovationsnetzwerk Morgenstadt
Leistungsangebot
Forschung und Entwicklung
Technologietransfer
Programm KMU akut
Wirkung von Fraunhofer-Forschung
Weiterbildung / Fraunhofer Academy
Presse / Newsroom
Veranstaltungen
Jobs / Karriere
[X]
Jobs / Karriere
Fraunhofer als Arbeitgeber
Berufliche Chancengleichheit
INWES
Munich Dual Career Office der TU München
Beruf und Privatleben
Weiterbildung
Fraunhofer-Mentoring – Wir begleiten Sie auf Ihrem Karriereweg
Netzwerke und Gremienarbeit
Bewerbung
FAQ
Bewerbungs-Tipps
Jobs im Ausland
Berufserfahrene
Wissenschaftler/-innen
Fraunhofer Attract
Fachkräfte
Führungskräfte
Berufseinsteigende
Wissenschaftler/-innen
Promotion
Post-Doktoranden
Direkteinstieg
Fachkräfte
Studierende
Programme für Studierende
Talent Take Off
Schülerinnen und Schüler
Schülerpraktikum
Talent Take Off
»Talent Take Off – Einsteigen« – Studienwahlkurs
myTalent
Schüler experimentieren
Fraunhofer MINT-EC Talents
Europäische Talent Akademie Lindau
Fraunhofer Talent Schools
Talent Schools
European Talent School
Fraunhofer online School
FraunhoferonlineSchool2021
Galerie: Fraunhofer Forschung kreativ
Ausbildung und Duales Studium
Duales Studium
Überblick zum Dualen Studium
Management - Immer einen Schritt weiter
Labor - Mit Experimentierfreude zum Erfolg
Technisch - Immer auf dem neuesten Stand
Elektro - Volle Power Richtung Zukunft
IT - Deine Zukunft mit Informatik
Medien - Kreativ auf allen Kanälen
Duale Studiengänge und ausbildende Einrichtungen
FAQ zum dualen Studium
Ausbildung
Überblick zur Ausbildung
Kaufmännische Berufe
IT-Berufe
Laborberufe
Medienberufe
Elektroberufe
Technische Berufe
FAQ zur Ausbildung
Ausbildungsberufe und ausbildende Einrichtungen in meiner Nähe
Gewinnung von Wissenschaftlerinnen
Fraunhofer TALENTA
Fraunhofer TALENTA start
Fraunhofer TALENTA speed up
Fraunhofer TALENTA excellence
Wissenschaftscampus
Forschungsnachwuchs
Forsche(r) Kids
Materialien für Klassen 3 und 4
Materialien für Klassen 1 und 2
Fraunhofer-Kinderbuch
kids kreativ!
Karrieremessen und Veranstaltungen
Kontakt
Mehr
Wo bin ich?
Startseite
Über Fraunhofer
Profil / Struktur
Zahlen und Fakten
EFRE-Vorhaben
EFRE-Vorhaben
Zahlen und Fakten
Finanzen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Transfer
EFRE-Vorhaben
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung EFRE
Europäische Kommission
Baden-Württemberg
Bayern
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Mecklenburg-Vorpommern
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Thüringen