Fraunhofer-Preisverleihung 2011

Optimaler Klang für Telefon und Co. (Joseph-von-Fraunhofer-Preis)

Insbesondere Videotelefonate sind so manches Mal unfreiwillig komisch, da durch den Zeitverzug in der Übertragung die Gesprächspartner gleichzeitig anfangen zu sprechen. Grund dafür sind hohe Verzögerungszeiten und die schlechte Qualität, mit der solche Gespräche bislang übertragen werden. Also ging es darum, die Qualität zu verbessern und gleichzeitig die Verzögerungszeit zu minimieren. Die Technologie, die das möglich macht, heißt Low Delay Advanced Audio Coding, kurz AAC-LD. Entwickelt wurde sie von einem Team um Marc Gayer, Manfred Lutzky und Markus Schnell vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen.

Flexible Folie für Photovoltaik (Joseph-von-Fraunhofer-Preis)

Vorschaubild zum Film "Flexible Folie für Photovoltaik"

Meist verwendet man Glas, um die aktiven Schichten von Dünnschicht-Solarzellen vor Umwelteinflüssen abzuschirmen. Die Vorteile einer Kunststoff-Folie erläutert Dr. Klaus Noller vom Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Freising: »Folien sind wesentlich leichter – und flexibel. Sie ermöglichen neue Produktionsprozesse, mit denen sich die Herstellungskosten eines Photovoltaikmoduls deutlich senken lassen.« Anstatt mit einzelnen Glasplatten zu hantieren, könnte man Solarzellen auf Kunststoff-Folie drucken und anschließend mit den Barrierefolien verkapseln: Photovoltaikmodule von der Rolle.

Solar-Wechselrichter: Verluste halbiert (Joseph-von-Fraunhofer-Preis)

Vorschaubild zum Film "Solar-Wechselrichter: Verluste halbiert"

Dr. Heribert Schmidt hatte in seinem Büro am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg schon oft über dem Schaltungsplan eines Wechselrichters gegrübelt, um nach Verbesserungsmöglichkeiten zu suchen. Ein Geistesblitz – und eine genial einfache Lösung erschien vor seinen Augen. Sofort holte er einen Wechselrichter aus dem Labor, zog ein paar neue Strippen und baute zwei zusätzliche Halbleiter-Schalter ein. »Dann war nur noch wenig Arbeit an der Steuerung nötig – und schon hatten wir den Beweis!«, so knapp beschreibt der promovierte Elektrotechniker den revolutionären Schritt: Die Verluste ließen sich halbieren und der Wirkungsgrad von 96 auf 98 Prozent erhöhen.

Medikamente aus Pflanzen (Preis »Technik für den Menschen«)

Vorschaubild zum Film "Medikamente aus Pflanzen "

»Medizin aus Pflanzen« – da kommen einem Kräutertees oder Baldrian-Tropfen in den Sinn. Mit dem was die Forscher am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Aachen betreiben, hat das allerdings nichts zu tun. Sie produzieren mit Pflanzen Biopharmazeutika. Das sind Proteine, also Eiweißstoffe, die sich nicht chemisch herstellen lassen wie viele andere Medikamente.

Podcasts 2011

Forscher im Mittelpunkt

Einmal im Jahr lädt die Fraunhofer-Gesellschaft Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu ihrer Jahrestagung ein. Die Feier ist eine gute Gelegenheit, die Menschen kennenzulernen, die hinter der erfolgreichen Arbeit bei Fraunhofer stecken, betont Prof. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft.

Klangkunst – Der Künstler, der Klänge an öffentlichen Plätzen pflanzt

Andres Bosshard arbeitet derzeit an einem Kunstprojekt im Innenhof eines Wiener Museums. Hier hat er auch an der Klanginstallation für die Jahrestagung der Fraunhofer-Gesellschaft gefeilt. Zuvor war er nach Nürnberg gefahren, um sich in der Meistersingerhalle umzusehen – und umzuhören.

Optimaler Klang für Telefon und Co.

Die Technologie für hochwertige Audioübertragung heißt Low Delay Advanced Audio Coding, kurz AAC-LD. Entwickelt wurde sie am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen; dem Institut, das besonders durch das mp3-Verfahren bekanntgeworden ist.

Folie für flexible Photovoltaik

Damit Kartoffelchips frisch beim Verbraucher ankommen, müssen sie gut verpackt sein. Die Kunststofffolie, aus der eine Chipstüte besteht, darf deshalb weder Luft noch Wasserdampf hindurchlassen. Solche Barriereeigenschaften sind nicht nur für Knabberprodukte wichtig. Folien, die 'dicht halten', könnten bald die Herstellung von Dünnschichtsolarzellen revolutionieren.

Mehr Leistung von der Sonne

Manch ein Hausbesitzer sieht in den glänzenden Solarzellen auf dem Dach eine Zusatz-Rente. Die natürlich umso höher ausfällt, je effizienter die Anlage ist. Verluste, gilt es zu vermeiden. Das gelang Heribert Schmidt durch eine neue Art der Schaltung im Wechselrichter.

Medikamente aus Pflanzen

Am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und angewandte Oekologie – »IME« – in Aachen wird »Medizin aus Pflanzen« neu definiert. In den Gewächshäusern des Instituts wachsen Pflanzen, die in ihren Blättern so genannte Biopharmazeutika produzieren. Das sind Proteine, also Eiweißstoffe, die man nicht, wie andere Medikamente, chemisch herstellen kann.

Hugo-Geiger-Preise 2011: Nachwuchswissenschaftler mit ausgezeichneten Ideen

Wissenschaftliche Kreativität ist keine Frage des Alters – das zeigen auch in diesem Jahr wieder drei Nachwuchsforscher, deren Arbeiten mit dem Hugo-Geiger-Preis ausgezeichnet werden. Wirtschaftliche Relevanz ist auch eines der Kriterien für die Preisverleihung – neben wissenschaftlicher Qualität, Neuartigkeit und Interdisziplinarität.