Fraunhofer-Gesellschaft

Fraunhofer-Gesellschaft / 25.5.2023

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka neuer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft

25.5.2023

20 Jahre Fraunhofer-Allianz Verkehr

20 Jahre engagierte Zusammenarbeit in der Forschung für die »Mobilität von morgen«.

Energiewende / 22.5.2023

Memorandum Fusion

Analyse der Technologiereife der Laserfusion sowie Empfehlungen zum weiteren Vorgehen. 

Nachhaltige Batteriezellen / 25.4.2023

Fraunhofer FFB und tesa SE unterzeichnen »Memorandum of Understanding«

 

25.5.2023

Fraunhofer-Jahresbericht 2022

Politische Souveränität durch wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit

 

Dr. rer nat. Colja Schubert | Fraunhofer HHI / 12.5.2023

Podcast

Wie werden unsere Kommunikationsnetze resilienter?

 

Fraunhofer-Magazin
2/2023

Titelthema: Wie wir sicher essen

Lebensmittel: Versorgung für die Zukunft

 

Interview mit Friedrich Merz

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz plädiert für mehr Technologie-Offenheit. Allerdings bezweifelt der Hobby-Pilot, dass er je mit Wasserstoff fliegen wird.

 

Fraunhofer auf der LASER World of Photonics

München / 27. −30. Juni 2023 

 

Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum

Fraunhofer-Aktivitäten im Wissenschaftsjahr

 

Fraunhofer-Standortkarte

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.

 

Fraunhofer-Zentrale

Hansastraße 27c
80686 München
Telefon +49 89 1205-0
Fax +49 89 1205-7513 

Aktuelle Presseinformationen

1.6.2023

Erstklassiger Klang für jedes Ohr

Ein Audio-Device zu entwickeln, das allen Menschen ein optimales Klangerlebnis bietet, ist nicht einfach. Die große Herausforderung liegt darin, dass jeder Mensch individuelle Hörpräferenzen hat. Daher hat der Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT adaptive Algorithmen sowie intuitive Verfahren zur Einstellung des persönlichen Klangs entwickelt. Mit einem Kunden konnte die Technologie nun auch in Kopfhörer integriert werden.
mehr Info

1.6.2023

Emissionsarm und energieeffizient – Siliciumcarbid-Recycling mit RECOSiC©

Das Industriematerial Siliciumcarbid ist für viele Anwendungen begehrt. Das extrem harte und hitzebeständige Material wird beispielsweise für feuerfeste Komponenten oder für Halbleiter verwendet. Doch die Herstellung ist energieintensiv und emittiert viel Kohlendioxid. Zudem fallen große Mengen an Neben- und Abfallprodukten an. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS haben mit RECOSiC© ein besonders umweltfreundliches Recycling-Verfahren entwickelt, das diese Neben- und Abfallprodukte wieder in hochwertiges Siliciumcarbid verwandelt. Das neuartige Verfahren verbessert die Ausbeute und reduziert auch die Abhängigkeit von Rohstofflieferanten.
mehr Info

1.6.2023

Mit Leichtbau-Antriebswellen klimaschädliche Emissionen senken

Leichtbau ist für eine nachhaltige Mobilität unverzichtbar. So lassen sich mit Antriebswellen aus carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) mit duroplastischer Matrix klimaschädliche Emissionen senken. Dennoch ist das Leichtbau- und Ressourceneinsparpotenzial dieser Wellen noch nicht vollständig ausgeschöpft. Forschende am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP entwickeln gemeinsam mit Partnern ein neuartiges, sehr leichtes Antriebs- und Seitenwellensystem für Pkw und Lkw, dessen Matrix aus thermoplastischen Materialien besteht. Diese haben einen zusätzlichen Gewichtsvorteil und sind recyclebar.
mehr Info

1.6.2023

Holografie statt Handzeichen

Wer fährt zuerst? Soll der Fußgänger warten oder darf er die Straße vor dem Auto überqueren? Ein kurzer Blickkontakt oder ein kleines Handzeichen reichen heute aus, um sich im Straßenverkehr zu verständigen. Aber wie werden in Zukunft autonome Fahrzeuge kommunizieren? Diese Frage beantworten Forschende im Projekt MaMeK. Ihre Ergebnisse stellen sie vom 27. bis 30. Juni auf der LASER World of Photonics in München vor (Stand 415, Halle A2).
mehr Info