Digitales Event aus dem EUREF-Campus Berlin
5. Mai 2021
Fraunhofer-Jahrestagung 2021 / Verleihung der Fraunhofer-Forschungspreise
Technologische Souveränität
Unter dem Motto »Technologische Souveränität« fand die Fraunhofer-Jahrestagung 2021 als digitales Event statt. Am Abend des 5. Mai zeichnete die Fraunhofer-Gesellschaft herausragende Projekte ihrer Forscherinnen und Forscher aus. Verliehen wurden der Joseph-von-Fraunhofer-Preis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen bei der Lösung anwendungsnaher Probleme und der Fraunhofer-Preis »Technik für den Menschen und seine Umwelt«.
Joseph-von-Fraunhofer-Preise 2021
Seit 1978 verleiht die Fraunhofer-Gesellschaft jährlich Preise für herausragende wissenschaftliche Leistungen ihrer Mitarbeiter, die anwendungsnahe Probleme lösen. In diesem Jahr wurden drei Preise mit jeweils 50 000 Euro vergeben.
Internet der Dinge: Effiziente und robuste Vernetzung
Prof. Michael Schlicht, Josef Bernhard und Dr. Gerd Kilian (Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS)
Redox-Flow-Batterien: Schritt in Richtung Massenmarkt
Prof. Christian Doetsch und Lukas Kopietz (Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT) Dr. Thorsten Seipp (Volterion GmbH)
Fraunhofer-Preis »Technik für den Menschen und seine Umwelt«
Der gemeinsame Preis der Fraunhofer-Gesellschaft und der ehemaligen Vorstände und Institutsleiter der Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam mit der Fraunhofer-Exzellenzstiftung »Technik für den Menschen und seine Umwelt« wird alle zwei Jahre für Forschungs- und Entwicklungsleistungen vergeben, die maßgeblich dazu beigetragen haben, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern, deren Leistungsfähigkeit im täglichen Leben und bis ins Alter zu erhalten sowie für eine gesündere Umwelt zu sorgen. Der Preis ist mit 50 000 Euro dotiert.
Impfstoffherstellung: Erreger mit energiearmen Elektronen inaktivieren
Dr. Sebastian Ulbert und Dr. Jasmin Fertey (Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI) Frank-Holm Rögner (Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP) Martin Thoma (Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA)
Eine 13-köpfige Jury unter dem Vorsitz des Fraunhofer-Präsidenten, Prof. Dr. Reimund Neugebauer, hat über die diesjährige Verleihung der Forschungspreise entschieden.