Fraunhofer-Gesellschaft

Aktuelles

Innovationen für den öffentlichen Sektor

Fraunhofer auf der Smart Country Convention 2025

Berlin | 30.9. − 2.10. 2025

Fraunhofer unterstützt den Bund, die Länder, Städte und ländliche Regionen dabei, die digitale Transformation zu bewältigen und stellt konkrete Lösungen, aber auch Schlüssel-Infrastrukturen bereit: von Datenökosystemen und Sensornetzwerken über Cybersicherheitslösungen bis hin zum KI-Sprachmodell speziell für die deutsche Verwaltung.

 

8.-15.10. 2025 Düsseldorf

Fraunhofer auf der Messe K

Auf der internationalen Leitmesse der Kunststoff- und Kautschukindustrie K stellen elf Fraunhofer-Institute ihre Innovationen vor – von Circular Design und Monomaterialen bis hin zu biobasierten Folien und Polyamiden aus verschiedenen Produktionsreststoffen. In einem interaktiven Miniatur-Wunderland der Kreislaufwirtschaft werden verschiedene Stoffströme (be-)greifbar. 

 

SAVE THE DATE: 18. Oktober 2025 ab 18:00 Uhr in Holzkirchen

AHA Forschungsdialog »Energieeffizientes Heizen und Kühlen in Gebäuden«

Wissenschaft ganz nah: Energieeffizientes Heizen und Kühlen in Gebäuden   

 

Fraunhofer IIS erhält Emmy® Award

Die Bewegtbildexperten des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS erhalten den Emmy® Award for engineering, science and technology für die Entwicklung und Umsetzung des JPEG XS Video-Codecs.

 

Forschungsfertigung Batteriezelle FFB / 1.9.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz zu Gast bei der Fraunhofer FFB in Münster

 

Podcast / 26.8.2025

Numerologie unter der Lupe – Zahlen, Zeichen und biblische Zufälle

Kennen Sie die Quersumme ihres Namens? Laut Numerologie kann sie Ihr Schicksal vorhersagen. Alles Zahlenzauber? Esther Packullat, Sascha Feth und Jochen Fiedler vom Fraunhofer ITWM sprechen im Podcast »Streuspanne« über Statistik und ihre Kuriositäten. In dieser Folge geht es um Numerologie und ihre Bedeutung in der Wissenschaftsgeschichte.

 

Fraunhofer begrüßt Hightech Agenda Deutschland

Gestern wurde die Hightech Agenda für Deutschland beschlossen. Sie ist ein wichtiger Schritt für eine fokussierte Innovationspolitik als Grundpfeiler technologischer Souveränität und wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit. Fraunhofer begrüßt die Agenda und die Impulse, die sie für den Technologie- und Wirtschaftsstandort Deutschland setzt.

 

17.7.2025

Thomas Hirth zum Vorstandsvorsitzenden der Fraunhofer-Zukunftsstiftung gewählt

Unser Angebot für Kunden

 

Fraunhofer-Leitmärkte – unsere strategischen Kundensegmente

Kunden erhalten über die strategischen Kundensegmente einen Zugang zu branchenorientierten Leistungsangeboten von Fraunhofer.

 

Fraunhofer Match − der schnelle Weg zur Lösung

Fraunhofer Match ist die zentrale Plattform, um Forschungsanfragen bei Fraunhofer zu platzieren. Wir decken mit 75 Fraunhofer-Instituten alle Bereiche der angewandten Wissenschaft ab. Sie teilen uns Ihre Herausforderung oder Ihr Vorhaben mit − und Fraunhofer Match vermittelt Forscherinnen und Forscher mit der passenden Expertise, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.

 

Fraunhofer-Magazin
2/2025

Titelthema: Sicherheit & Infrastruktur − Wie wir das schaffen 

Fraunhofer-Positionen

Wissenschaftspolitische Standpunkte und Empfehlungen

 

31.7.2025

Zukunftssichere Verkehrsinfrastruktur

Resiliente und digitale Verkehrsinfrastruktur als Rückgrat der Wirtschaft und Gesellschaft für bedarfsgerechte Mobilität in Deutschland

 

Fraunhofer Spotlight 2025 / 31.7.2025

Industrienahe, kosteneffiziente und klimafreundliche Forschungsinfrastruktur

Archiv

 

 

Hier finden Sie weitere Positionen und Politikpapiere der Fraunhofer-Gesellschaft sowie ausgewählte Publikationen des Fraunhofer-EU-Büros Brüssel.

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

 

Fraunhofer-Zentrale

Hansastraße 27c
80686 München
Telefon +49 89 1205-0
Fax +49 89 1205-7513 

Aktuelle Presseinformationen

12.9.2025

Fraunhofer ITMP bezieht Neubau auf dem Campus der Universitätsmedizin Frankfurt

Mit der feierlichen Einweihung des neuen Gebäudes auf dem Campus Niederrad hat das Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP einen weiteren Meilenstein für die Forschungslandschaft Hessens gesetzt. Rund 200 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Industrie sowie die am Bau beteiligten Gewerke versammelten sich auf Einladung von Prof. Dr. Dr. Gerd Geißlinger, geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer ITMP, zur Eröffnungsfeier. Das neue Forschungsgebäude bündelt Expertise für Translationale Medizin und stärkt den Pharma- und Biotech-Standort Hessen.
mehr Info

3.9.2025

Fraunhofer IIS erhält Emmy® Award für die Entwicklung des JPEG XS Video-Codecs für Produktions- und Studioanwendungen

Erlangen, Deutschland / North Hollywood (CA), USA: Die Bewegtbildexperten des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS erhalten den Emmy® Award for engineering, science and technology für die Entwicklung und Umsetzung des JPEG XS Video-Codecs. Dieser zukunftsweisende Standard für professionelle Videoproduktion ermöglicht die Übertragung von nahezu verlustlosen Videos über Standard-Internet-Protokoll für eine große Anzahl an Anwendungen in der Medien- und Studiotechnik und ermöglicht auch die Echtzeit-Videoverarbeitung z. B. in Cloud-Computerzentren.
mehr Info

3.9.2025

Nachhaltige Forschungshighlights für die Kunststoffbranche

Auf der internationalen Leitmesse der Kunststoff- und Kautschukindustrie K stellen vom 8. bis 15. Oktober in Düsseldorf elf Fraunhofer-Institute ihre Innovationen vor – von Circular Design und Monomaterialen bis hin zu biobasierten Folien und Polyamiden aus verschiedenen Produktionsreststoffen. In einem interaktiven Miniatur-Wunderland der Kreislaufwirtschaft werden verschiedene Stoffströme (be-)greifbar.
mehr Info

1.9.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz zu Gast bei der Fraunhofer FFB in Münster

Im Rahmen seines Antrittsbesuchs in Nordrhein-Westfalen besuchte der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz gemeinsam mit dem nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst sowie der Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Ina Brandes die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB, wo sie Einblicke in eine Musterlinie für die komplette Batteriezellproduktion im kleineren Maßstab erhielten. Im Gespräch mit dem Kanzler betonten Forschungsvorstand Prof. Dr. Constantin Häfner sowie die Institutsleitung der Fraunhofer FFB die Bedeutung der Batterieforschung für die Wertschöpfung und technologische Souveränität Deutschlands.
mehr Info