Dr.-Ing. Sarah Fischer | Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP
/
6.5.2022
SmartPigHome – wie Künstliche Intelligenz Schweine glücklich macht
»Wir bringen Sensoren im Stall an, die in Zukunft das Tierverhalten objektiv bewerten können und so dem Landwirt und dem Verbraucher Aufschluss darüber geben können, wir gut es den Tieren wirklich geht.«
Dr. Christa Zoufal | IBM Research und Dr. Christian Tutschku | Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
/
25.4.2022
Nachwuchs gesucht! Neue Köpfe für Quantencomputing
»Unser Education Program richtet sich an Developer, die einen Crashkurs in Physik, Mathe und IT kriegen, aber auch an die Management- und Entscheider-Ebene, damit die wissen, wo die Reise hingeht.«
Prof. Dr.-Ing. Dominik Matt | Leiter des Innovation Engineering Center von Fraunhofer Italia
/
18.3.2022
Fraunhofer Italia – KI für mehr Nachhaltigkeit
»Als Europäer hinken wir in Sachen Digitalisierung und KI durchaus hinterher. In der Anwendung von KI kann Fraunhofer aber eine große Vorreiterrolle einnehmen.«
Prof. Dr. Alexander Martin und Dr. Norman Uhlmann | Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
/
4.3.2022
Nachhaltiger Umgang mit Daten
»Wenn es uns gelingt, Daten lokal zu halten und zu verarbeiten, das heißt nach einem föderalen Prinzip unsere Daten zu managen – dann sind wir viel nachhaltiger im Umgang mit Daten.«
Sascha Grollmisch | Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT
/
25.2.2022
Künstliche Intelligenz mit Ohren: Virtuelle Töne und der Klang von 3D-Modellen
»Wir versuchen herauszufinden, wie virtuelle Töne genutzt werden können, um damit auf den Klang der echten Produkte und deren Produktionsqualität Rückschlüsse zu ziehen.«
Dr. Tim Lüddecke | Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
/
18.2.2022
Therapeutika aus Spinnengift
»Spinnengifte sind in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes. Sie eignen sich vor allem für Anwendung in Therapeutika, weil sie für den Menschen nicht gefährlich sind.«
Prof. Dr. Rolf Bracke | Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG
/
2.2.2022
Geothermie im Bergwerk – Ewigkeitsnutzen statt Ewigkeitslasten
»In der Vergangenheit wurde Energiewende immer mit der Stromwende gleichgesetzt. Aber 56 Prozent des Endenergiebedarfs entstehen im Wärmebereich, deshalb muss die Energiewende eigentlich eine Wärmewende sein.«
Prof. Dr. Rolf Bracke und Niklas Geißler | Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG
/
28.1.2022
Geothermie - Die dritte Dimension der Bohrens
»Unser Micro Turbine Drilling durchdringt sogar Stahl und Hartgestein wie Granit. So lassen sich Heißwasser-Reservoire in der Tiefe viel besser nutzen.«
Prof. Dr. Mario Ragwitz | Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG
/
21.1.2022
Von grau zu grün: Wie Deutschland seinen Wasserstoffbedarf decken kann
»Wir gehen davon aus, dass Deutschland langfristig etwa ein Viertel des Wasserstoffbedarfs aus heimischen, erneuerbaren Energien decken wird. Die übrigen drei Viertel werden aus dem europäischen und nicht-europäischen Ausland importiert werden.«