»QuantenComputing - Zukunft wird Realität«

Am 12. Juli 2022 um 17:00 Uhr | In Kooperation mit der Atreus GmbH

INNOVATIONSLOUNGE | Wissenschaft und Management im Dialog

Quantencomputing wird die Welt von Morgen bestimmen. Verkehr, Logistik, Simulationen, Verschlüsselungstechnologien und viele weitere Bereiche werden von den beispiellosen Möglichkeiten künftiger Quantenrechner bestimmt sein. Welche praktischen Anwendungen gibt es bereits?

Schon heute arbeiten Forscherinnen und Forscher der Fraunhofer-Gesellschaft sowie Unternehmen an den Geschäftsmodellen der Zukunft.

Diskutieren Sie mit unseren Expertinnen und Experten, mit ehemaligen Fraunhofer-Mitarbeitenden sowie den hochkarätigen Managerinnen und Managern, die der Einladung der Atreus GmbH folgen. Unsere Sprecherinnen und Sprecher:  

  • Dr. rer. nat. Hannah Venzl, Geschäftsstelle des Kompetenznetzwerkes Quantencomputing der Fraunhofer-Gesellschaft
  • Dr. Michael Förtsch, CEO, Q.ANT GmbH
  • Dr. rer. nat. Christian Tutschku, Teamleiter Quantencomputing am Fraunhofer IAO

Wir freuen uns auf eine angeregte Diskussion und die Vernetzungsrunde beim Abendessen im stimmungsvollen Ambiente der Villa Flora. 

 

Die Sprecher:innen

Dr. Michael Förtsch

Michael Förtsch ist Gründer und CEO von Q.ANT. Er studierte Mathematik und Physik, und promovierte am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen. Einem Forschungsaufenthalt am National Institute for Standards and Technology in Boulder folgten die Positionen als Strategieberater und persönlicher Referent des CTO bei der TRUMPF Se + Co. KG in Stuttgart. Aus dieser Position heraus gründete er im Jahr 2018 die Firma Q.ANT.

Neben Chips für Quantencomputern entwickeln die 60 Spezialistinnen und Spezialisten des jungen Unternehmens auch Quantensensoren, die in der Lage sind, sehr "leise" Signale zu messen. Solche Sensoren können beispielsweise Veränderungen des Magnetfeldes von Muskeln detektieren. In einigen Jahren sollen diese Sensoren ausreichend entwickelt sein, um damit Arm- und Beinprothesen zu steuern. Daneben sind viele weitere spannende Anwendungen für diese Technologie vorstellbar.  

 

Dr. Hannah Venzl

Dr. Hannah Venzl leitet in der Fraunhofer-Zentrale die Abteilung Projektmanagement von Großvorhaben sowie die Geschäftsstelle des Fraunhofer-Kompetenznetzwerks Quantencomputing. Sie hat in Deutschland und Australien Physik studiert, in theoretischer Quantenoptik promoviert und verfügt über langjährige Erfahrung im Forschungs- und Projektmanagement.
Das Fraunhofer-Kompetenznetzwerk Quantencomputing erforscht und entwickelt neue technologische Lösungen sowie quantenbasierte Computing-Strategien für angewandte, wirtschaftsrelevante Fragestellungen in enger Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden aus Forschung und Industrie. Das Netzwerk hat und bietet zudem exklusiven Zugang zum einzigen IBM-Quantencomputer in Europa, der in Ehningen betrieben wird.

Dr. Christian Tutschku

Dr. Christian Tutschku leitet am Fraunhofer IAO im Forschungsbereich Digital Business das Team Quantencomputing. Er ist studierter Physiker und promivierte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Bereich der theoretischen Festkörperphysik. Für seine Dissertation zur Rolle von Quantenanomalien in topologischen Materialien wurde er mit dem Röntgen Wissenschaftspreis geehrt.

Sein Fokus ist das anwendungsorientierte Quantensoftware-Engineering sowie der Wissenstransfer in das sich ausbauende Quantencomputing-Ökosystem. Dafür koodiniert er gemeinsam mit dem Fraunhofer IAF das »Kompetenzzentrum Quantencomputing Baden-Württemberg« (KQCBW), das Unternehmen und Organisationen mithilfe eines Schulungsprogramms bei der Vorbereitung auf den Einsatz von Quantencomputing unterstützt. Als Leiter der Projekte SEQUOIA End-to-End und AutoQML treibt er aktiv ganzheitliches Quantensoftware-Engineering voran und schafft Verbindungen zu Schnittstellen mit maschinellen Lernverfahren. 

Weitere Informationen

Villa Flora  

 

Eventlocation Villa Flora
Hansastraße 44
80686 München / Schwanthalerhöhe

 

Weitere Informationen

 

Anfahrt zur Villa Flora (vis-a-vis der Fraunhofer-Zentrale)

(vis-a-vis der Fraunhoferzentrale)

Auto (Parkplätze sind vorhanden)  

Autobahn A8 Richtung München bis Autobahnende, weiter auf der Verdistraße. Rechts abbiegen in die Meyerbeerstraße, links in die Landsberger Straße, rechts in die Elsenheimer Straße und geradeaus in die Hansastraße;
von allen anderen Autobahnen: der Beschilderung Mittlerer Ring in Richtung Stadtmitte folgen;
von Süden kommend: an der Ausfahrt Westend / Heimeranplatz an der zweiten Ampel links in die Hansastraße;
von Norden kommend: Ausfahrt Richtung Laim/Heimeranplatz, rechts in
die Tübinger Straße, rechts in die Dillwächterstraße und rechts in die Hansastraße.

Bahn

Ab München-Hbf. mit der U-Bahn Linie 4 Richtung Westendstraße oder 5 Richtung Laimer Platz bis Heimeranplatz. Aufgang Hansastraße in Fahrtrichtung. Links des sich an den Aufgang anschließenden, ca. 150 m langen Fußwegs zur Hansastraße befindet sich das Fraunhofer-Haus. Überqueren Sie die Straße an der Ampel und gehen sie links bis zur Villa Flora. 
Fahrtzeit: ca. 5 Minuten

Für eine barrierefreie Anreise empfiehlt sich die Fahrt ab München-Hbf mit der S-Bahn Linie 7 Richtung Wolfratshausen oder 27 Richtung Deisenhofen. Aufzug in Fahrtrichtung zur Trappentreustraße. Rechts der Garmischer Straße ca. 150 m bis zur Kreuzung folgen. Links in der Hansastraße befindet sich schräg gegenüber des Fraunhofer-Hauses linken Seite.
Fahrtzeit: ca. 7 Minuten
 

Flugzeug

Ab Flughafen München mit der S-Bahn Linie 1 oder 8 bis München-Hbf., weiter: siehe Bahn. Fahrtzeit: ca. 50 Minuten

 

Einen Anfahrtsplan finden Sie hier.

Prof. Dr. Alexander Kurz
© Fraunhofer
Prof. Dr. Alexander Kurz, Vorstand Innovation, Transfer und Verwertung.

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Fraunhofer-Alumni,

sieben dynamische Vereinsjahre und mehr als 1200 Fraunhofer-Alumni-Mitglieder – unser 2016 ins Leben gerufenes branchen- und fachübergreifende Expertinnen- und Experten-Netzwerk wächst stetig und stellt sich mit der geplanten Integration der Auslandstöchter auch international auf. Unsere hochqualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind das Potenzial der Fraunhofer-Gesellschaft und gründen unseren Ruf als führende Organisation für angewandte Forschung in Europa wesentlich mit.

Der Alumni e.V. bietet ausscheidenden Fraunhofer-Expertinnen und -Experten eine gewinnbringende Plattform, den eigenen Karriereweg bei Verlassen der Fraunhofer-Gesellschaft erfolgreich weiterzuschreiben. Profitieren Sie vom wissenschaftlichen Austausch mit Fraunhofer-Alumni und vernetzen Sie sich mit anderen Vereinsmitgliedern.

Auf unserem Alumni-Portal informieren wir regelmäßig über Trends in der Forschung. Lesen Sie Interviews, Unternehmer- und Unternehmensportraits, News aus der Start-up-Szene und vieles mehr. Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch und laden Sie ein, sich einzubringen und den Verein – gemeinsam mit uns – weiter zu entwickeln!

Ihr

 

Prof. Alexander Kurz

Vorstandsvorsitzender Fraunhofer-Alumni e.V.

 

 

Sie können sich hier für den Verein registrieren.

Weitere Informationen zum Verein und Ihrer Mitgliedschaft.  

 

Ihre Kontaktpersonen

Barbara Nana Pörschmann

Contact Press / Media

Barbara Nana Pörschmann

Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27c
80686 München

Telefon +49 89 1205-2041

Fax +49 89 1205-772041

Michael Vogel

Contact Press / Media

Michael Vogel

Leiter Alumni-Management

Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27c
80686 München

Telefon +49 89 1205-2040

Fax +49 89 1205-772040